Fünf Fakten, die man über Roboter wissen sollte

publiziert: Donnerstag, 22. Sep 2022 / 20:55 Uhr / aktualisiert: Freitag, 23. Sep 2022 / 13:58 Uhr
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.

Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr wegzudenken: Roboter.

Auch wenn diese in der Realität etwas anders und weniger gruselig unser Leben beeinflussen als in den Filmen, haben wir uns dennoch überraschend schnell an sie gewöhnt. Sie erleichtern uns das Leben in vielerlei Hinsichten, sei es in Form von Staubsaugern, Rasenmähern, Küchenmaschinen, Smartphones oder Tablets.

Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit und auch in der Gesundheitsbranche bringt ihr Einsatz nennenswerte Vorteile. Sie greifen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unter die Hand und unterstützen die Arbeitsprozesse effektiv. Obwohl wir mit ihnen tagtäglich zutun haben, wissen wir als nicht mit der Robotik vertraute Endverbraucher dennoch manchmal überraschend wenig über Roboter. Darum hier fünf Fakten, die man über Roboter wissen sollte.

1. Der Ursprung von Robotern

Abgeleitet aus dem tschechischen "robota", was übersetzt "Frontdienst" oder "Zwangsarbeit" bedeutet, entstand das Wort Roboter und wurde zum ersten Mal 1920 in dem Theaterstück "R.U.R.: Rossums Universal Robots" von Karel Capek benutzt. Roboter revoltieren in diesem Drama gegen ihren menschlichen Schöpfer und stürzen diesen. Heutzutage wird der Begriff für programmierbare Maschinen genutzt, die unterschiedliche Aufgaben schnell und effektiv ausführen können.

2. Der Vater der Robotik

Als Vater der Robotik gilt der Amerikaner Joseph Engelberger, welcher als Einziger an die Ideen George Devol glaubte und darin investierte. Gemeinsam mit diesem gründete er die weltweit erste Herstellerfirma für Roboter und in diesem Zuge auch den ersten Roboter, genannt "Unimate". Dieser Industrieroboter wurde zuallererst bei General Motors am Band eingesetzt.

3. Die Robotergesetze

Der Science-Fiction Autor Isaac Asimov begründete diese drei Gesetze im Jahr 1942 in einer Kurzgeschichte mit dem Namen "Runaround". Roboter dürfen 1. Kein menschliches Wesen verletzen oder zulassen, dass ihm Schaden geschieht, 2. Von Menschen gegebenen Befehlen gehorchen, 3. Ihre eigene Existenz schützen. Diese Gesetze sind allerdings weiterhin nur in der kulturellen Beschäftigung mit Robotern zu finden, in der Industrie oder im militärischen Bereich gibt es ganz eigene Sicherheitsvorschriften.

4. Dem Menschen ähnlich und das "Uncanny Valley" Phänomen

Ein menschenähnlicher Roboter wird als Android oder auch als humanoider Roboter bezeichnet. Die Ähnlichkeit zu Menschen ist zunächst sympathisch. Die Sympathie für Androide fällt jedoch abrupt ab, sobald sie dem Menschen zu ähnlich sind. Dies wird als "Uncanny Valley" Phänomen bezeichnet.

Um diesen Effekt zu beschreiben, gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Ihnen gemein ist allerdings die Annahme, dass zu menschenähnliche Androide intuitiv als Menschen eingeordnet werden und jene ihnen eigenen künstlichen Attribute im Verhalten oder der Sprache darum negativ auffallen.

5. Deutschland auf Platz drei

Die Roboterdichte in Deutschland ist so hoch, dass das Land im weltweiten Vergleich auf dem dritten Platz liegt. Dass Roboter kaufen sinnvoll ist, zeigt sich besonders in der Produktion. Ihr Einsatz nimmt hauptsächlich in der Automobilbranche zu, aber auch innerhalb des Maschinenbaus und der Metallindustrie. Mehr Roboter als Deutschland hat nur Singapur und Südkorea. Eine Prognose des International Rederation of Robotics besagt, dass der Einsatz von Robotern in den nächsten Jahren weiterhin exponentiell ansteigen wird.

(fest/pd)

Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 11°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten