iPhone: App-Piraterie erreicht «sehr hohes Niveau»

publiziert: Donnerstag, 15. Okt 2009 / 14:15 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 15. Okt 2009 / 19:43 Uhr

San Jose - Die Piraterie in Apples App Store entwickelt sich zu einem zunehmenden Problem für Betreiber und Programmierer.

Wer sein iPhone nicht «jailbreakt», fühlt sich auch nicht von Apple gegängelt.
Wer sein iPhone nicht «jailbreakt», fühlt sich auch nicht von Apple gegängelt.
4 Meldungen im Zusammenhang
Wie das US-Unternehmen Pinch Media, das sich auf Analysen des Mobilfunksektors spezialisiert hat, kürzlich auf der in San Jose zu Ende gegangenen iPhone-Entwicklerkonferenz 360iDev Conference wissen liess, hat sich inzwischen ein regelrechtes Piraterie-Ökosystem rund um den Applikations-Marktplatz von Apple herausgebildet.

Von insgesamt vier Mio. iPhones und iPod touchs, die per sogenanntem «Jailbreak» dahingehend umgerüstet worden sind, dass sie auch zur Nutzung nicht offiziell freigegebener Programme von Drittentwicklern geeignet sind, hätten 38 Prozent (rund 1,5 Mio. Geräte) zumindest eine illegal erworbene App installiert.

Hohes Niveau bei Nutzung und Verbreitung

«Es sind mittlerweile schon einige Monate her, seitdem wir das Auffinden von Jailbreaks in unsere Analysebibliothek mit aufgenommen haben. Dadurch war es uns möglich, ein viel besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie das Pirateriesystem beim App Store funktioniert», heisst es in dem vorgelegten Bericht. Insgesamt betrachtet habe sich die Nutzung und Verbreitung illegaler Programme für iPhone und iPod touch im Laufe des vergangenen Jahres auf einem «sehr hohen Niveau» eingependelt.

Die anlässlich der iPhone-Entwicklerkonferenz veröffentlichten Zahlen seien aber sicher noch zu tief angesetzt und zu harmlos im Vergleich zum tatsächlichen Ausmass des Problems, sind die Experten von Pinch Media überzeugt. Ursache hierfür sei vor allem der Umstand, dass App-Piraten in der Regel sehr genau über Mittel und Wege Bescheid wüssten, wie sie das Auffinden von entsperrten Endgeräten verhindern können.

Mehr App-Stores - mehr Piraterie

«Leider haben wir zu diesem Thema zurzeit keine Zahlen vorliegen, sodass eine konkrete Einschätzung schwierig ist. Insgesamt gesehen kann aber festgestellt werden, dass sich das Ausmass des Piraterie-Phänomens im Mobilfunksektor bislang noch eher in Grenzen hält», erklärt Rafaela Möhl, Pressesprecherin beim Online-Tarifberater teltarif.

Diese liege zum Teil sicherlich daran, dass der Bereich der Apps und App Stores der verschiedenen Anbieter, die dem Vorreiter Apple mittlerweile nachgefolgt seien, noch verhältnismässig jung sei. «Je mehr sich die App Stores verbreiten, desto grösser wird in Zukunft sicher auch das Problem der Piraterie werden. Apple bietet mit seinen unzähligen Apps in dieser Hinsicht derzeit sicher die grösste Angriffsfläche», meint Möhl.

Test möglich

Aus Sicht der App-Piraten wird die illegale Nutzung der iPhone- und iPod-touch-Programme zumeist damit gerechtfertigt, dass man hierdurch die Möglichkeit bekommt, sich von der Qualität kostenpflichtiger Anwendungen schon vor dem Kauf ein Bild machen zu können.

Falls diese den Ansprüchen der User entsprechen, könne man schliesslich immer noch ganz legal für den entsprechenden App-Store-Download zahlen, so die gängige Argumentation. Der Bericht von Pinch Media entlarvt diese Rechtfertigung allerdings als Mythos und belegt, dass lediglich eine von 233 illegal erworbenen Applikationen auch tatsächlich einmal zu einem späteren Zeitpunkt zu einem regulären Kauf führt.

(fest/pte)

Machen Sie auch mit! Diese egadgets.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Danke
Habe dazu gelernt.

Die Hintergründe mit den Apps kannte ich so noch nicht.
Problem der Marktstrategie
Dass Apple die Gunst der Stunde nutzen konnte ist mir auch klar. Ich selbst habe Jahre gewartet, ehe ich mir ein Smartphone zulegte, da ich auf eine offenere Alternative für das iPhone gewartet habe. Der kommentierte Artikel klagt jedoch über die Piraterie und nicht über Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte/Plattformen.

Apple hat eine sehr aggressive Strategie der Softwarevermarktung, welche stark für die Piraterie verantwortlich ist. Will man eine selbst geschriebene Software im App-Store vermarkten, muss man:
1) ein kostenpflichtiges Programmiererkonto bei Apple eröffnen
2) für das Veröffentlichen eine Gebühr entrichten
3) 1/3 des Gewinns aus dem Softwareverkauf an Apple abtreten.
Eine solche Marktstrategie verärgert die Konsumenten, da diese den Aufpreis bezahlen müssen. Jene, die das Zeug dazu haben, schliessen sich zusammen und starten eine (Protest-)Welle der Piraterie.

Um nochmals auf das Pendant, Google's und HTC's Android-Phone zurückzukommen: das Linux-basierende, Open-Source-geprägte Betriebssystem ist sowohl intuitiv, als auch iindividuell. Der Store enthält fast ausschliesslich Freeware. Aufwendige Anwendungen, welche ohne Finanzierung nicht umsetzbar wären oder auf Profit abzielen, können auch meist eingeschränkt genutzt oder einige Tage getestet werden.
Hier kann nur Geld verlangen, wer echten Mehrwert gegenüber der Freeware bringt. Das ist ein anderes Verhältnis zum Kunden.
Google ist zwar auch nicht ganz ohne was das Monopol angeht, doch der Kurs ist ein gesunder Mittelweg, auf jeden Fall bis jetzt.

Was der Kunde will, entscheidet der Markt. Doch wer Piraterie verhindern will, sollte sich mal fragen, was diese "Kriminellen" dazu veranlasst und viel wichtiger: weshalb so viele Nutzer darauf ausweichen. DIe Musik- und die Filmindustrie müssen auch umdenken. Musiker machen das grosse Geld heute mit Auftritten und nicht mit CDs, Filmemacher müssen die Leute wieder mehr ins Kino locken. Wenn Apple die Kundschaft immer noch nicht verstanden hat, dann wird es langsam Zeit...
Markt entscheidet
Apple konnte ein quasi Monopol schaffen, weil die anderen schlicht verpennt haben und lange kein vernünftiges OS als Basis hatten. Als das i-phone herauskam, konnte man bei Nokia immer noch mit dem Ziegelstein genannt Communicator rumlaufen.

Ich habe immer Nokia Phones gekauft und war selber mal vor 20 Jahren Product Manager für Handys, also auf diesem Punkt wirklich nicht unbedarft. Bis zu dem Tag als als ich das erste N-Series kaufte und zu blöd für die Bedienung war, weil irgendein technikverliebter Programmierer die vertraute Nokia Struktur über den Haufen warf und sich einen runtergeholt hatte. Seitdem Verschenken meines N-Series habe ich nie mehr ein Nokia gekauft. Technisch top. Unbrauchbar für den Normalanwender.

Die App-Software ist zwar nicht voll öffentlich, kann aber von jedem zur Programmierung von Apps verwendet werden. Wie alle Produkte die verkauft werden, unterliegen halt auch diese der Piraterie. Das i-phone ist nicht das beste Handy. Aber ich habe meine Mailadresse eingetippt und alles funktionierte, weil es ziemlich "idiotensicher ist". Ich will ein Handy brauchen und mich nicht mit der Bedienungsanleitung beschäftigen müssen.

Der Markt hat mit 2 Millarden Downloads ziemlich entschieden, oder? Der einzige Kritikpunkt am i-phone ist die Anbindung an den Netzbetreiber. Diese sind in der Schweiz einfach betrügerische Abzocker.

Also Apple zockt die Kunden sicherlich nicht ab. Für die These der Monopolisten haben Sie mit Google auch wirklich einen qualifizierten "Underdog" ausgewählt. Haben die nicht selber ein Quasi-Monopol?

Windows ist auch ein schlechtes Betriebssystem und trotzdem No. 1 weltweit weil der Markt entschieden hat.
selbst schuld!!!
Apple ist in dieser Sache selber Schuld. Wer dem Konsumenten die Individualität nimmt, der muss sich auf Piraterie gefasst machen. Das Monopol, das Apple geschaffen hat, schreit nur danach, umgangen zu werden. Google und HTC beschreiten hier mit Open-Source-Software und der Möglichkeit, schon ab Werk 3.-Anbieter zu wählen, einen kundenfreundlicheren Weg, der die Kunden nicht in dem Masse abzockt und so Piraterie weitgehend uninteressant macht.
Die professionelle SMS-Businesslösung
aspsms.com
Katharinengasse 10
9000 St. Gallen
Verkaufen Sie uns Ihr Handy, Tablet oder iPod
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für kurze und hochsichtbare Kundenkonakte ist SMS die ideale Lösung.
Für kurze und hochsichtbare Kundenkonakte ist ...
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke nutzen. Mit SMS sprechen Sie Ihre Kunden direkt, persönlich und zielgenau an und überzeugen sie von Ihren Angeboten. mehr lesen  
Publinews In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind Beratung und persönlicher Kontakt ein Mehrwert, den die Kundschaft schätzt, wenn sie einmal von ihm profitiert hat. SMS sind dabei ein günstiges und zielsicheres Marketing-Instrument, mit dem Sie bisherige Kunden mit Aktionen oder Gutscheinen wieder zu einem Besuch in ihrem Geschäft motivieren oder zu speziellen Anlässen einladen können. mehr lesen  
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen  
Publinews Sie sind auf der Suche nach einer effektiven und kostengünstigen Möglichkeit, um Ihre Kunden zu binden und zu werben? Dann ... mehr lesen  
Mit SMS können Sie Ihre Kunden direkt, persönlich und zielgenau ansprechen und von Ihren exklusiven Angeboten überzeugen
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten