Das neue Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7 war für Windows-Fans zunächst ein Schock. Microsoft galt immer als eher offenes Unternehmen, das sich Lösungen wie Apples iTunes nicht zu Eigen machte.
Zune-Software
Infos und Download.
zune.net
Download und Installation: Umfangreich
Von der Internetseite www.zune.net lässt sich die Zune-Software auf den PC herunterladen. Das Paket umfasst über 120 MB. Den Windows-Phone-7-Smartphones legen die Hersteller keine CD bei, das bedeutet: Um einen Download kommen die Nutzer nicht herum. Da Microsoft die Software allerdings öfter aktualisiert, ist die Download-Lösung ein guter Kompromiss. Keine Probleme gab es bei der Installation. Um Zune effektiv nutzen zu können, sollten die Smartphone-Nutzer über ein Windows-Live-Konto verfügen.
Beim Design der Zune-Software hat sich Microsoft stark an den Zune-MP3-Playern und an Windows Phone 7 orientiert. In den Statusleisten dominieren grosse Schriften, Verknüpfungsfelder (Tiles) sind kastenförmig gehalten. Beim Starten des Programms wird die Quickplay-Seite geladen, an die der Nutzer für ihn wichtige Inhalte anpinnen kann, beispielsweise Lieblingstitel. Ausserdem werden neue Elemente angezeigt. Das können MP3s, Videos oder Fotos sein. Fast versteckt finden sich in der linken unteren Ecke drei interessante Verknüpfungen: Mit dem Telefonsymbol kann ein Windows-Phone-7-Gerät sofort synchronisiert werden, Klicken auf das CD-Icon startet das Lesen, Brennen oder Rippen eines eingelegten Mediums und das Seiten-Symbol erzeugt eine neue Wiedergabeliste. Ebenfalls im unteren Bereich wird mittig das zuletzt abgespielte Medium angezeigt.
Sammlung: Inhalte vom Telefon und PC abgleichen
Mit «Synchronisieren» ist bei Zune lediglich der Abgleich von Musik, Videos und Fotos gemeint. Kontaktdaten oder Termine bekommen die Nutzer nicht per Zune aufs Windows-Phone-7-Smartphone übertragen. Dies ist momentan lediglich per Exchange-Server oder über Windows-Live-Dienste möglich. Apples iTunes leistet hier mehr.
Die Rubrik «Sammlung» listet alle auf dem PC verfügbaren Elemente aus den Bereichen Musik, Videos, Bilder und Podcasts auf und überträgt die Dateien auf Wunsch per USB-Kabel zwischen den Geräten. Da das Smartphone nur über einen begrenzten Speicherplatz verfügt -aktuell sind das bei Windows-Phone-7-Smartphones 8 GB oder 16 GB -, sollte die automatische Synchronisierung deaktiviert werden. Dies wird über die Einstellungen erledigt. Mit einem Rechtsklick auf ein Element können Nutzer die dahinter liegenden Daten zur Übertragung aufs Smartphone freigeben. Sobald sie dann das Telefon per USB andocken, werden die ausgewählten Dateien übertragen.
Mit einem Klick der rechten Maustaste erreichen die Nutzer der Zune-Software noch weitere Funktionen. So können sie Elemente auf eine CD brennen, zu einer Wiedergabeliste hinzufügen oder auch bearbeiten und löschen. Zune übernimmt hierbei die Funktion eines übersichtlichen Dateimanagers. Nicht möglich ist es hingegen, Elemente zu bewerten, obwohl diese Funktion seit Windows Vista in Microsofts Betriebssystemen eigentlich Standard ist. Lediglich bei MP3s haben Nutzer die Auswahl zwischen «Gefällt mir» und «Gefällt mir nicht». Aus dieser Bewertung lassen sich über die Wiedergabelisten auch automatische Listen erstellen, die nur Songs enthalten, die bestimmten Kriterien entsprechen. Dafür nötig sind allerdings möglichst korrekte ID3-Tags.
Interessant ist noch die Funktion «Podcasts». Hier lassen sich durch Eingabe einer URL (RSS-Feed) Podcasts abonnieren. Diese lädt Zune dann beim Starten der Software direkt herunter. In den Einstellungen lässt sich festlegen, wie viele davon im Archiv aufbewahrt werden. Ein übersichtliches Podcast-Archiv wie in iTunes gibt es nicht.
Marktplatz: Shop für Musik und Anwendungen
Ein grosser Schwachpunkt von Windows Mobile 6 war der schlecht ausgestattete Marketplace. Mit der Einführung von Windows Phone 7 hat Microsoft den Marketplace konsequent erweitert und mit dem Zune-MP3-Shop zusammengeführt. Kaufen können die Nutzer hier nun Musik, Videos und Programme fürs Smartphone. Aber nicht nur kostenpflichtige Apps finden sich hier, sondern auch kostenlose. Der gesamte Katalog lässt sich über Zune einfach und übersichtlich durchsuchen, das gelingt deutlich besser als am Smartphone.
Synchronisation zwischen PC und Handy
Wurde die passende Anwendung gefunden, kann sie per Klick direkt auf dem per USB angeschlossenen Smartphone installiert werden. Bezahlt wird bei Zune mit sogenannten Punkten («Microsoft Live Points»), die Video-Spielern auch von der Xbox 360 bekannt sein könnten. Diese werden per Kreditkarte gekauft. Ein MP3-Song kostet meist um die 100 Punkte. Für 800 Punkte bezahlt der Kunde etwa 10 Franken - ein Punkt kostet also 1,25 Rappen. Dieses System wirkt nicht nur auf den ersten Blick unverhältnismässig kompliziert. Besser wäre eine direkte Abrechnung in Franken. Etwas ärgerlich ist die langsame Geschwindigkeit beim Browsen durch den Marktplatz. Zum Aufrufen eines Albums mit zugehörigen Titeln kann Zune schon fünf bis zehn Sekunden brauchen. Dieses Verhalten trat im Test meist direkt nach dem Starten der Software auf. Scheinbar benötigt Zune einige Zeit, um in Schwung zu kommen.
Telefon: Verwalten eines angeschlossenen Smartphones
Wird ein WP7-Smartphone an den Rechner angeschlossen, poppt ein zusätzlicher Reiter in der Hauptnavigation von Zune auf. Über ihn lassen sich auch die Synchronisierungsoptionen bearbeiten. Dabei kann der Nutzer entscheiden, ob alle Inhalte vom PC oder nur ausgewählte übertragen werden sollen. Auch eine vollständig manuelle Synchronisation ist möglich. Die Reiter für Musik, Videos, Bilder und Podcasts tauchen auch hier wieder auf. So lässt sich schnell erkennen, welche Inhalte bereits auf dem Telefon vorhanden sind. Ausserdem können die Nutzer in den Einstellungen den Namen des Smartphones ändern oder dessen Firmware aktualisieren. Zuletzt lieferte Microsoft hier das erste Update für Windows Phone 7 aus.
Insgesamt sind die Möglichkeiten im Reiter «Telefon» aber gering. Über die angesprochene Synchronisierung und ein paar kleinere Optionen kommt Zune hier nicht hinaus. Daher lässt sich Zune auch nicht mit den PC-Suiten, die früher vor allem bei Herstellern wie Nokia oder Sony Ericsson beliebt waren, vergleichen. Es fehlen Funktionen wie SMS schreiben, E-Mails abrufen oder Screenshots anfertigen. Im Bereich «Telefon» enttäuscht Zune.
Einstellungen: Versteckte Funktionen
Wie bereits beschrieben offenbart ein Rechtsklick auf eine Datei viele Funktionen von Zune, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Über den kleinen Button «Einstellungen» erreichen Nutzer die Optionen der Zune-Software – und die sind vielfältiger als gedacht. Unter «Sammlung» kann man beispielsweise bestimmen, wo auf dem PC oder einer (Netzwerk-)Festplatte Musik-, Video- und Fotobibliotheken lagern. In der Regel erkennt Zune diese Speicherorte automatisch. «Dateitypen» legen fest, für welche Dateien Zune die Standard-Software sein wird. Zune eignet sich, ähnlich wie der Windows Media Player, zum Abspielen zahlreicher Formate. Interessant ist noch der Button «Rippen»: Hier können Nutzer festlegen, in welches Format Zune beim Einlegen einer CD die Titel umwandelt. Neben Windows Media Audio steht auf das beliebte MP3-Format zur Verfügung. Ebenso lassen sich die Qualität und damit der Speicherbedarf regeln.
Fazit: Zune macht Spass, schränkt aber ein
Optisch hinterlässt Microsofts Zune-Software einen guten und modernen Eindruck. In den meisten Fällen ist sie sogar übersichtlicher als Apples iTunes und wirkt weniger überladen. Dennoch bleiben Lücken, insbesondere bei der Synchronisierung eines angeschlossenen Mobiltelefons. Auch die mangelnde Integration von Windows-Funktionen (etwa Bildbewertungen) bleibt negativ haften. Bei einem Update würde sich ausserdem mancher Nutzer in den Optionen und an einigen anderen Stellen eine etwas grössere Schrift wünschen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
20:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
23:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- Leiter/in Kommunikation
Allschwil - Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte... Weiter - Webdesigner/in 80-100%
Zürich - Zum Inhalt springen Weiter - (Senior) Berater/in 360° Media (80-100%, all genders)
Zürich - Du bist schon lange in der Beratung von Kunden tätig und kennst dich sehr gut mit der... Weiter - Social Media Manager (80-100%, all genders)
Zürich - Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. sind deine Welt. Du möchtest vernetzen, verbreiten und... Weiter - Praktikum Unternehmenskommunikation in Zürich
Zürich - Praktikum Unternehmenskommunikation in Zürich Medienarbeit & Kommunikation fürs Tourismusland... Weiter - Développeur Senior Front End
Genève - Dans votre nouveau rôle, vous serez heureux de nous montrer votre volonté d'agir... Weiter - Développeur Java Back End Senior
Genève - Avec ce nouveau challenge professionnel, vous pourrez démontrer votre talent Analyse des... Weiter - Architecte Solutions J2E
Genève - Avec ce nouveau challenge professionnel, vous pourrez démontrer votre talent Garantir la... Weiter - IT Cloud Engineer
1260 Nyon - Mission To strengthen our IT team in Nyon, we are looking for a cloud engineer with broad knowledge... Weiter - Responsable communication et marketing
Worblaufen - Ton domaine de responsabilité ... Communication interne et externe en allemand et en... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.funktionen.ch www.fotobibliotheken.swiss www.kreditkarte.com www.schwachpunkt.net www.einfuehrung.org www.datenuebertragung.shop www.verknuepfungen.blog www.marketplace.eu www.hauptnavigation.li www.unternehmen.de www.umfangreich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Videos: Videos mit dem Smartphone / Kreativtage
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- CAS .NET Vorkurs
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Weitere Seminare

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen