Windows Phone Mango im ersten Test

Vor wenigen Wochen hat Microsoft Details zur nächsten Generation des Windows-Phone-Betriebssystems veröffentlicht. Das Update nennt sich Mango und soll im Herbst freigegeben werden.
Wir hatten Gelegenheit, die aktuell verfügbare Vorab-Version von Mango auf einem HTC 7 Mozart zu testen. Auf dem Smartphone war zunächst noch die aktuelle offizielle Windows-Phone-Version mit der Bezeichnung NoDo installiert. Vor dem Mango-Update müssen zunächst alle Daten gesichert werden. Vor dem Umstieg auf die künftige offizielle Mango-Version muss nämlich zunächst ein Downgrade auf die NoDo-Software durchgeführt werden.
Mango-Installation in zwei Schritten
Die Mango-Installation erfolgt, nachdem das Smartphone für die Nutzung der Beta-Software freigeschaltet wurde, über die Zune-Software am Windows-PC, die auch ansonsten Software-Updates bei Smartphones mit Windows Phone durchführt. Wird ein für die Aktualisierung berechtigtes Smartphone mit dem PC verbunden und Zune gestartet, so wird das Update automatisch gefunden und innerhalb weniger Minuten installiert.
Nach der Aktualisierung startet das Handy neu. Danach macht es einen unveränderten Eindruck. Lediglich im Menü Einstellungen - Info weist eine veränderte Versionsnummer darauf hin, dass tatsächlich eine neue Software installiert wurde. Bei einer neuerlichen Verbindung mit der Zune-Software wird erneut ein Update gefunden und installiert. Dieses Mal nimmt die Installation rund 45 Minuten Zeit in Anspruch.
Neue Software auf den ersten Blick erkennbar
Nach Abschluss der Installation startet das Smartphone erneut. Danach sieht man bereits auf den ersten Blick, dass nun die Mango-Version des Windows-Phone-Betriebssystems installiert ist. Aus dem Hub mit der Bezeichnung SMS/MMS sind nun die Nachrichten geworden. Hier ist nun auch der Windows Live Messenger zu finden.
Der Windows Live Messenger auf dem Windows Phone mit Mango-Software funktioniert sehr gut, wie sich im ersten Test gezeigt hat. Allerdings gibt es derzeit noch Einschränkungen gegenüber der Desktop-Variante. So werden keine Kontakte aus dem Yahoo! Messenger angezeigt. Nachrichten von Yahoo! Kontakten kommen aber an. Umgekehrt lassen sich aber keine Mitteilungen an Nutzer des Yahoo! Messengers verschicken.
Facebook-Chat und Twitter-Integration
Der Facebook-Chat, der nun ebenfalls zum Betriebssystem gehört, lässt sich in der Nachrichten-App im Menü «Einstellungen» ein- und ausschalten. Wie auch bei anderen Facebook-Messaging-Clients ist jedoch eine Authentifizierung erforderlich. Das klappt nicht, weil die hierfür vorgesehene Seite bei Facebook offenbar noch nicht geschaltet wurde.
Ein Workaround, der bei einigen Nutzern geklappt hat, ist das Einbinden von Facebook in den Windows-Live-Account vom PC aus über die Homepage profile.live.com. Danach muss Facebook auf dem Handy neu synchronisiert werden. Erst dann kommt die Verbindung zum Facebook-Chat zustande.
Die Facebook-Kontakte, die online sind, werden allerdings nicht in der Nachrichten-Anwendung angezeigt, sondern können über den Kontakte-Hub angeschrieben werden. In unserem Test kam allerdings auf diesem Weg keine Verbindung zustande. Die Facebook-Kontakte wurden nur dann als online angezeigt, wenn der Windows Live Messenger parallel zum Handy auch auf dem PC genutzt wurde. Auch dann war jedoch kein Nachrichten-Austausch möglich. Bei anderen Mango-Test-Kandidaten klappte dies besser.
Auch Twitter soll künftig direkter Bestandteil des Windows-Phone-Betriebssystems sein. Derzeit lässt sich der Dienst jedoch noch nicht einrichten. Der Menüpunkt ist an der Stelle zu finden, an der sich auch E-Mail-Konten und Facebook einrichten lassen. Man erhält aber derzeit noch den Hinweis, Twitter sei erst demnächst verfügbar.
Endlich Multitasking beim Windows Phone
Besser funktioniert da schon das für Mango versprochene Multitasking. Wenn man den «Zurück-Button» für einige Sekunden gedrückt hält, sind alle geöffneten Anwendungen zu sehen und man kann zwischen diesen umschalten. Die von Fremdanbietern programmierten Applikationen sind allerdings logischerweise derzeit noch nicht für Multitasking und Hintergrundbetrieb vorbereitet.
So konnten wir beispielsweise im Hintergrund keine Internetradio-Programme hören. Immerhin funktionierte aber die Push-Benachrichtigung beim Multimessenger IM+. Das klappte unter NoDo auf dem gleichen Gerät nicht.
Internet Explorer 9: URL-Leiste auch im Querformat
Einen guten Eindruck hinterlässt auch der Internet Explorer 9. Die Eingabe-Leiste für URLs befindet sich nun unten und die lässt sich endlich auch dann nutzen, wenn das Handy im Querformat gehalten wird. Die Wiedergabe von Radiostreams über den zum Browser gehörenden Player funktionierte im Test nicht. Sowohl bei MP3-, als auch bei Windows-Media-Streams erhielten wir jeweils die Fehlermeldung, der Dateityp könne nicht wiedergegeben werden.
Bereits möglich ist dagegen das Festlegen eigener Klingeltöne. Diese dürfen nicht länger als 39 Sekunden sein und werden wie ein Musiktitel per Zune-Software auf das Handy übertragen. Wird dabei über das Menü Bearbeiten die Kategorie für die gewünschte Audio-Datei auf RINGTONE gesetzt, so wird diese automatisch nicht bei der Musik, sondern bei den Klingeltönen einsortiert.
Keine Sound-Profile und keine Hotspot-Funktion
Wer bisher beispielsweise ein Nokia-Handy oder einen Blackberry von RIM verwendet hatte, wird beim Windows Phone die Möglichkeit vermissen, verschiedene Sound-Profile einzurichten - beispielsweise für laute Umgebung mit entsprechend gut hörbarem Klingelton oder für Besprechungen ausschliesslich mit Vibrationsalarm. Lediglich Klingeln und Vibration lassen sich ein- und ausschalten - und das nur in einem Untermenü und nicht direkt aus dem Homescreen heraus. Das hat sich auch bei Mango nicht geändert.
Ebenfalls vermisst man nach wie vor die Möglichkeit, das Smartphone auch als WLAN-Hotspot oder zumindest per USB-Kabel als Laptop-Modem einzusetzen. Auf anderen Smartphone-Plattformen wie dem Apple iPhone, Google Android, Symbian und webOS gibt es entsprechende Lösungen und mit dem neuen Betriebssystem RIM OS 7 wird selbst der Blackberry zum WLAN-Hotspot.
Noch keine Skype-Integration ins Betriebssystem
Microsoft hat zwar eine Skype-App für das Windows Phone angekündigt. Nachdem der Konzern den Dienst übernimmt, stellt sich jedoch die Frage, warum Skype nicht direkt - wie der Windows Live Messenger und der Facebook-Chat - in das Betriebssystem integriert wird. Bei künftigen Geräte-Generationen mit Front-Kamera könnte auch gleich ein Video-Chat integriert werden.
Noch nicht gefunden haben wir zudem die Möglichkeit, Podcasts unabhängig von einem PC oder Mac zu abonnieren. Zudem ist es uns noch nicht gelungen, Anwendungen auf dem Startbildschirm in Gruppen zusammenzufassen. Allerdings steht derzeit noch nicht die finale Version der Mango-Software zur Verfügung.
Fazit: Windows Phone macht mit Mango einen Sprung nach vorne
Insgesamt hinterlässt Windows Phone Mango bereits einen guten Eindruck. Das System läuft flüssig. In unserem Test gab es keinerlei Abstürze und die Anwendungen, die wir unter NoDo installiert hatten, waren nicht nur nach dem Update nach wie vor vorhanden und konfiguriert. Die Apps sind auch nach wie vor funktionstüchtig. Das war bei iOS und Android nach Betriebssystem-Updates in der Vergangenheit nicht immer der Fall.
Probleme gab es allerdings mit der Verbindung des Smartphones zu Zune, nachdem die Mango-Software installiert war. Hierzu musste ein manuelles Update für Zune auf dem PC durchgeführt werden, da die automatische Aktualisierung noch nicht zur Verfügung steht. Mit der zurzeit noch offiziellen Zune-Version ist keine Daten-Synchronisierung mehr möglich. Ein Nachteil, der sich verschmerzen lässt, zumal sich die neue Zune-Version innerhalb weniger Minuten nachinstallieren lässt.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
16:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
13:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- Assistenz Marketing-Kommunikation (m/w/d) 60-80% Meisterschwanden, CH - MEDEWO GmbH
Meisterschwanden - Sie sind ein gut organisierter Teamplayer? Sie haben Freude an Marketing-Themen? Dann bewerben Sie... Weiter - Angular/Typescript Software Engineer 80 - 100% (m/w)
Zürich - Sind Sie ein Spezialist in der Webentwicklung und bestens Vertraut mit Angular und Typescript? Dann... Weiter - Mediamatiker/in - Multimedia-Producer/in 100 % (f/m/d)
Rotkreuz - In dieser Position sind Sie verantwortlich für die multimediale Produktion von Filmen, Animationen... Weiter - Frontend Developer (m/w/d, 60-100%)
Deitingen - Ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld ist das Customized Building Integrated Photovoltaics (BIPV),... Weiter - Webpublisher 80-100% (f/m/d)
Bendern -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Software Engineer (Web) 80-100%
Zürich - Unser Kunde ist ein etabliertes und innovatives IT-Unternehmen. Unser Partner kann auf eine... Weiter - (Senior) FRONTEND DEVELOPER (all genders)
Niederweningen -(Senior) FRONTEND DEVELOPER (all genders) Either UK (Dorking) or... Weiter
- Business Intelligence Data Engineer / Solution Architekt (m/w/d)
Sursee - Business Intelligence Data Engineer / Solution Architekt (m/w/d) Das machst du Aktive Mitwirkung... Weiter - Verantwortliche/r Kommunikation und Marketing 60-80%
Bern - Arbeiten im Burgerspittel - ein angenehmer Ort des Wirkens Im Burgerspittel im Viererfeld und am... Weiter - Fullstack Webentwickler/in (80 - 100 %)
Zürich - Wir suchen keine gewöhnlichen Webentwickler. Unser Herz schlägt für die detailverliebte Ästheten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.messengers.ch www.fremdanbietern.swiss www.einstellungen.com www.bearbeiten.net www.blackberry.org www.authentifizierung.shop www.mitteilungen.blog www.synchronisierung.eu www.homescreen.li www.querformat.de www.einschraenkungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Fotografieren mit dem iPhone
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- iPad - für Einsteiger und Umsteiger
- FileMaker Go - für iPad und iPhone
- Mobile Webseiten - Webseiten für mobile Endgeräte (Mobile Webseiten)
- CAS .NET Vorkurs
- Weitere Seminare

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- «Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys
- Letzte Meldungen