Weltweit grösste Indoor-Fischfarm im Rheintal

publiziert: Sonntag, 28. Okt 2007 / 17:02 Uhr

Oberriet - Kurz vor der Eröffnung der weltweit grössten Inhouse-Fischfarm «Melander» in Oberriet SG streiten sich der Erfinder der Hightech-Zuchtanlage Jürgen Hautz und der Liechtensteiner Investor Hans Raab. Es geht um Patentschutz und viel Geld.

Die Inhouse-Fischfarm soll im Januar 2008 eröffnet werden.
Die Inhouse-Fischfarm soll im Januar 2008 eröffnet werden.
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Melander Fischfarm in Oberriet SG, die im Januar 2008 eröffnet werden soll, ist die grösste Indoor-Fischfarm der Welt. In Hallen auf einer Fläche von 38 Tennisplätzen will die Fabrik täglich fünf Tonnen Fisch mit dem neuen Namen «Melander» produzieren.

Diese Fische sind eine Kreuzung zweier Welsarten. Gezüchtet hat die blinden Neo-Speisefische der deutsche Ingenieur Jürgen Hautz. Nach eigenen Angaben experimentiert der 54-Jährige seit über 20 Jahren mit Fischkreuzungen und Kreislaufzuchtanlagen.

Im Auftrag von Hans Raab, Gründer der erfolgreichen Putzmittel-Gruppe HaRa, baute Hautz zuerst einen Versuchsbetrieb im Saarland in Deutschland. Dank einem ausgeklügelten Kreislauf-System, das für genügend Frischwasserzufuhr sorgt, wachsen in den Zuchthallen gesunde Speisefische heran.

Erfinder entlassen

2005 begannen die Bauarbeiten für die Melander-Fischfarm im Rheintal. Kurz vor der Eröffnung der modernen Fischfabrik in Oberriet hat Hans Raab den Ingenieur entlassen und ihm ein Hausverbot erteilt, wie Hautz in einem Artikel der St. Galler Regionalausgabe von «20 Minuten» sagte.

Nun erhebt der Erfinder der modernen Fischfabrik schwere Vorwürfe gegen den Firmeninhaber Hans Raab. «Nachdem die neuartige Kreislauf-Zuchtanlage fertig gebaut war, hat mich Raab einfach auf die Strasse gestellt», sagt Hautz gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Auf seiner Website beansprucht der 67-jährige Raab die Erfindung des neuen Speisefisches für sich und ein Team wissenschaftlicher Mitarbeiter. Das lässt sich der Ingenieur nicht bieten und fordert zwei Millionen Franken von seinem ehemaligen Auftraggeber für geleistete Arbeit.

«Melander» als Lebenswerk

Er habe sechs Jahre für Raab gearbeitet - naiverweise ohne Vertrag. Aber die Erfindung des Melanders sei sein Lebenswerk. Der Investor habe ihn aber mit einigen tausend Franken monatlich abgespeist. Das lasse er sich nicht bieten, sagt Hautz.

Für die Firma Melander sind Hautz' Vorwürfe aus der Luft gegriffen. Hautz sei entlassen und mit einem Hausverbot belegt worden, weil er tausende Fische habe verenden lassen. Seine Geldforderung sei Erpressung. «Wir werden den Ingenieur anzeigen», sagt Pino Zünd, der Marketingverantwortliche der Firma Melander.

Streit um Markennamen

Falls es nicht zu einer Einigung kommt, werden die Streitigkeiten zwischen Hautz und Raab vor Gericht enden. Hautz würde dies begrüssen, denn es wäre nicht das erste Mal: Bereits vor vier Jahren hatten Raab und Hautz wegen des Markennamens «Melander» vor einem deutschen Gericht gestritten.

Dieses stellte fest, dass Hautz sowohl der Erfinder der Zuchtbecken als auch der Fischkreuzung «Melander» sei. Raabs damalige Freundin und heutige Frau hatte die Markenrechte hinter seinem Rücken eintragen lassen.

(Von Silvia Minder/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Oberriet SG - Der Dauerstreit um die ... mehr lesen 1
Die Melander-Fischfarm ist seit mehreren Jahren Gegenstand einer Kontroverse.
Der Kanton St. Gallen ging nicht auf die Forderungen Raabs ein. (Archivbild)
Oberriet/Saarbrücken - Der ... mehr lesen
Oberriet - Die heftige Kritik an den ... mehr lesen
Der TV-Beitrag brachte das Fass zum Überlaufen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können ... mehr lesen
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Energie und Licht der Sonne besser nutzen  Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
News
         
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten