Trotz Apps: So hält ein Smartphone-Akku durch

Für alles gibt es heute Apps. Ob Nachrichten, Wetter, soziale Netzwerke oder Internet-Suche: Apps haben bei manchem Nutzer den mobilen Webseiten längst den Rang abgelaufen - zumindest auf den sich immer besser verkaufenden Smartphones.
Wir zeigen Ihnen, welche Apps und Anwendungen auf dem Smartphone den Akku besonders beanspruchen, warum Ihr Smartphone-Akku schnell in die Knie geht, und wie Sie dem entgegenwirken können.
Grosse Displays beanspruchen mehr Strom
Nachdem die Akku-Technik Ende der 1990er Jahre ordentliche Fortschritte verzeichnen konnte und etwa Polymer-Akkus ohne den gefürchteten Memory-Effekt auf den Markt kamen, wurden Handys zu wahren Akku-Wundern. Viele Nutzer waren Laufzeiten von mehreren Wochen gewohnt - auch, wenn das Handy täglich genutzt wurde. Mit der Einführung von Farb-Displays war das Wunder aber auch schnell wieder vorbei. Und spätestens die Smartphone-Welle mit immer grösseren Displays und Touchscreens sowie immer mehr Zusatz-Anwendungen auf dem Handy fordert die Akku-Technik erneut heraus.
Heute sind Display-Diagonalen von über zehn Zentimetern (vier Zoll) keine Seltenheit mehr. Dazu zeigen die Displays auch noch mehrere Millionen verschiedene Farben an. Somit sind die Hersteller gezwungen, sie technisch weiterzuentwickeln. Dies ist mit Techniken wie Super-LCD oder AMOLED bereits passiert. Läuft ein Smartphone-Display aber dauerhaft und ist - etwa beim Surfen - auch noch eine Internetverbindung aktiv, nützt auch die beste Stromspar-Technologie nur wenig.
GSM versus UMTS: Stromverbrauch beim Telefonieren
Wenn ein langer Arbeitstag bevorsteht und es keine Zeit zum Zwischenladen gibt, müssen Sie mit der Leistung des Akkus Ihres Smartphones gut haushalten. In der Regel halten moderne Smartphones mit grossen Displays zwar einen Arbeitstag problemlos durch. Nutzen Sie das Handy aber neben dem Telefonieren auch noch für E-Mails, Termine, Internet-Recherchen oder ein Spielchen zwischendurch, kann es schon mal knapp mit der Stromversorgung werden.
Die Hersteller geben in ihren Datenblättern immer zwei Zeiten an: Die reine Standby-Zeit bei Nichtnutzung und die Telefonierzeit. Bei letzterer unterscheiden Sie nochmals zwischen GSM- und UMTS-Netz. Die Gesprächszeit im UMTS-Netz liegt in vielen Fällen deutlich unterhalb der GSM-Zeit, manchmal können die Differenzen bis zu 60 Prozent betragen. Und das hat seinen Grund. UMTS verwendet ein vollkommen anderes Modulationsverfahren als GSM, das signifikant mehr Strom zieht.
Gerade in Regionen, die über keine starke UMTS-Versorgung verfügen, oder dann, wenn Sie zum Beispiel mit dem Zug über Land unterwegs sind, sollten Sie im Zweifelsfall das UMTS-Netz abschalten. Bei der mobilen Datenübertragung im GSM-Netz steht Ihnen dann zwar nur EDGE zur Verfügung, für den E-Mail-Abruf reicht das aber aus. Lediglich beim Surfen dürften Sie einen Geschwindigkeitseinbruch bemerken. Beim Telefonieren fällt der Unterschied gar nicht auf. Mit diesem Tipp können Sie bis zu 50 Prozent mehr Laufzeit aus Ihrem Smartphone herausholen, da das Handy sich unter anderem den ständigen Wechsel zwischen GSM und UMTS ersparen kann. Auch das Abschalten anderer Drahtlos-Schnittstellen wie WLAN oder Bluetooth schont den Akku.
Heimliche Stromfresser: Im Hintergrund laufende Apps
Der Druck auf die Zurücktaste, um eine App zu verlassen, kann ein Fehler sein. Viele Programmierer richten ihre Apps so ein, dass Sie so lediglich in den Hintergrund geschickt werden und dort weiter laufen. Bei einem Browser etwa kann das praktisch sein - schliesslich benötigt er weniger Zeit zum erneuten Starten und zeigt die zuletzt geöffnete Seite weiter an.
So manches Programm allerdings kann im Hintergrund zum wahren Stromfresser werden. Dazu gehören insbesondere Apps, die eine laufende Internetverbindung nutzen und auch Spiele, die die Prozessorlast oben halten, um den Spielstand zu erhalten.
Beispiel: Mit knapp 60 Prozent gefülltem Akku können Sie mit einem Highend-Smartphone wie dem Sony Ericsson X10 maximal zwei Stunden 3D-Gaming absolvieren. Für eine Fahrt im Regionalzug oder einen Aufenthalt im Wartezimmer beim Arzt mag das reichen. Im Gegensatz zu einer mobilen Spielekonsole ist das Smartphone aber auch noch für andere Dinge zuständig und muss auch die Mobilfunkverbindung aktiv lassen.
Daher: Beobachten Sie nach einer App-Installation genau den Akku-Verbrauch und finden Sie heraus (etwa mit einem Taskmanager), ob die Programme nach dem Drücken auf Zurück auch geschlossen werden.
Von Taskmanagern, Akku-Tools und Online-Apps
Smartphones verfügen heute über ein ausgeklügeltes Taskmanagement. Während für Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone, mit dem Samsung-OS Bada und Apple-System iOS die Multitasking-Fähigkeit auf der Prioritätenliste nicht ganz oben steht, setzen Google bei Android, Nokia bei Symbian und Palm/HP bei webOS auf volles Multitasking. Das bedeutet: Während Sie zum Beispiel per Handy im Internet surfen, dürfen nebenher Programme wie der Facebook-Client oder der Browser weiter laufen. Nachteil: Der Akku-Verbrauch steigt durch die parallel laufenden Anwendungen an.
Dem können Sie mit einem Taskmanager entgegen wirken. Für Android empfiehlt sich zum Beispiel das Programm «Task Panel» aus dem Android Market. Mit solchen Apps können Sie bestimmen, welche Anwendungen wann automatisch beendet werden, etwa bei hoher Prozessorbelastung, niedrigem Akku-Stand oder beim Aktivieren des Standby-Modus.
Aber Vorsicht: Manche Prozesse sollten Sie besser nicht beenden - entweder, weil sie lange brauchen, um erneut zu starten, oder weil sie für das Smartphone wichtig sind. Solche Tasks können Sie auf eine spezielle «Whitelist» setzen - der Manager ignoriert sie dann. Dennoch empfehlen wir einen Taskmanager nur dann, wenn Performance-Probleme auftauchen. In der Regel sind die Betriebssysteme in der Lage, die im Hintergrund laufenden Anwendungen selbstständig zu verwalten.
Akku-Apps: Suche nach Stromfressern
In den App-Shops der Hersteller finden Sie Tools, mit denen sich der Akku-Verbrauch von Anwendungen genau nachvollziehen lässt. Manches Smartphone-Betriebssystem bietet ein solches Analyse-Tool auch von Haus aus. Viele dieser Apps bieten auch einen Überblick, wie lange das Smartphone unter gewissen Voraussetzungen durchhält. Wie lange können Sie mit halb vollem Akku noch telefonieren? Wie viel Zeit bleibt für ein 3D-Spiel? Reicht die Kapazität noch für eine Folge der Lieblingsserie während der Zugfahrt?
Hundertprozentig verlassen können Sie sich auf Angaben natürlich nicht. Sie sind aber immerhin ein Richtwert und können helfen, den Stromverbrauch im Auge zu behalten - insbesondere dann, wenn für längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung steht.
Online-Apps: Auf das Nötigste beschränken
Viele Smartphone-Nutzer möchten die Vorteile des ständigen Online-Seins nicht mehr missen. Statusupdates von Freunden oder E-Mails wandern verzögerungsfrei aufs Gerät, manuelles Aktualisieren entfällt. Wenn allerdings permanent verschiedene Anwendungen aufs Internet zugreifen, erhöht dies den Stromverbrauch des Smartphones deutlich. Bei so manchem Anwender laufen gleichzeitig Mailprogramm, Facebook, Twitter und Browser. Tipp: Beschränken Sie Online-Apps auf das Nötigste.
Nicht immer ist die E-Mail-Push-Funktion sinnvoll, möglicherweise reicht auch eine Aktualisierung des E-Mail-Eingangs auf dem Smartphone nach Intervallen, zum Beispiel stündlich. Das schont den Akku. Und wenn Sie ohnehin gerade zu Hause vor dem PC sitzen, können Sie die Internetverbindung auf dem Handy einfach deaktivieren - ebenso über Nacht.
Hilfreich ist auch, das Smartphone nicht nur in den Flugmodus zu versetzen, sondern von Zeit zu Zeit komplett abzuschalten. Damit bereinigen Sie den Speicher und beenden Apps, die vielleicht ohne Ihr Wissen noch im Hintergrund laufen. Und ein letzter Tipp: Wenn das Smartphone nicht am Ladekabel hängt und sie es gerade nicht benötigen, sollten Sie das Display so bald als möglich abschalten. Auch Bildschirmschoner, die zum Beispiel permanent die Uhrzeit oder ein Foto zeigen, können zu echten Ressourcenfressern werden.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
15:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen -
20:25
Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype -
16:20
77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu -
17:26
iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet -
02:13
Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Informatik, Telekommunikation
- Informatiker (m/w) (100 %) ab Studium für Career Start @CIT
Windisch - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Informatiker... Weiter - SAP-Werkskoordinator/in 80 - 100% (m/w/div.)
St. Niklaus - Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch... Weiter - QA Engineer (f/m/d)
Heerbrugg - This appeals to you Plan, execute and coordinate the test activities across the software... Weiter - Data Steward - Data Operations & Analytics
Pfäffikon SZ - Job Description In the role as Data Steward you're responsible to maintain high quality data... Weiter - Cloud/Platform Engineer (80-100% - all genders)
Zürich - We're growing our SWITCH Cloud Team! Do you want to use your skills to make a difference? SWITCH... Weiter - Business Analyst (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bringst deine Kompetenzen als Digital Native in unsere strategischen... Weiter - Unified Communication & Collaboration (UCC) / System Engineer (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Zusammen mit dem Team "Digital Workplace" bist du für die Telefonie- und... Weiter - Java Entwickler / Engineer im Bereich IAM (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für den Betrieb, die Wartung und Weiterentwicklung der... Weiter - IT Consultant Digital Transformation (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Kunde ist ein namhafter IT-Dienstleister, welcher mit mehreren Standorten in der ganzen... Weiter - IT-Systemtechniker / Supporter (80-100%)
Aarau - Jede Firma ist so gut wie seine Arbeitnehmer - so lautet die Devise unseres etablierten Partners,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zentimetern.ch www.fortschritte.swiss www.ueberblick.com www.betriebssysteme.net www.datentraffic.org www.mobilfunkverbindung.shop www.gespraechszeit.blog www.zuruecktaste.eu www.smartphone.li www.modulationsverfahren.de www.taskmanager.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing, Multimedia
- Fotografieren mit dem iPhone
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Adobe After Effects - Grundkurs
- iBooks Author - Einführung
- Adobe After Effects - auf Mac - Grundkurs
- Weitere Seminare

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Video-Strategie für Unternehmen finden
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Letzte Meldungen