Trotz Apps: So hält ein Smartphone-Akku durch

Für alles gibt es heute Apps. Ob Nachrichten, Wetter, soziale Netzwerke oder Internet-Suche: Apps haben bei manchem Nutzer den mobilen Webseiten längst den Rang abgelaufen - zumindest auf den sich immer besser verkaufenden Smartphones.
Wir zeigen Ihnen, welche Apps und Anwendungen auf dem Smartphone den Akku besonders beanspruchen, warum Ihr Smartphone-Akku schnell in die Knie geht, und wie Sie dem entgegenwirken können.
Grosse Displays beanspruchen mehr Strom
Nachdem die Akku-Technik Ende der 1990er Jahre ordentliche Fortschritte verzeichnen konnte und etwa Polymer-Akkus ohne den gefürchteten Memory-Effekt auf den Markt kamen, wurden Handys zu wahren Akku-Wundern. Viele Nutzer waren Laufzeiten von mehreren Wochen gewohnt - auch, wenn das Handy täglich genutzt wurde. Mit der Einführung von Farb-Displays war das Wunder aber auch schnell wieder vorbei. Und spätestens die Smartphone-Welle mit immer grösseren Displays und Touchscreens sowie immer mehr Zusatz-Anwendungen auf dem Handy fordert die Akku-Technik erneut heraus.
Heute sind Display-Diagonalen von über zehn Zentimetern (vier Zoll) keine Seltenheit mehr. Dazu zeigen die Displays auch noch mehrere Millionen verschiedene Farben an. Somit sind die Hersteller gezwungen, sie technisch weiterzuentwickeln. Dies ist mit Techniken wie Super-LCD oder AMOLED bereits passiert. Läuft ein Smartphone-Display aber dauerhaft und ist - etwa beim Surfen - auch noch eine Internetverbindung aktiv, nützt auch die beste Stromspar-Technologie nur wenig.
GSM versus UMTS: Stromverbrauch beim Telefonieren
Wenn ein langer Arbeitstag bevorsteht und es keine Zeit zum Zwischenladen gibt, müssen Sie mit der Leistung des Akkus Ihres Smartphones gut haushalten. In der Regel halten moderne Smartphones mit grossen Displays zwar einen Arbeitstag problemlos durch. Nutzen Sie das Handy aber neben dem Telefonieren auch noch für E-Mails, Termine, Internet-Recherchen oder ein Spielchen zwischendurch, kann es schon mal knapp mit der Stromversorgung werden.
Die Hersteller geben in ihren Datenblättern immer zwei Zeiten an: Die reine Standby-Zeit bei Nichtnutzung und die Telefonierzeit. Bei letzterer unterscheiden Sie nochmals zwischen GSM- und UMTS-Netz. Die Gesprächszeit im UMTS-Netz liegt in vielen Fällen deutlich unterhalb der GSM-Zeit, manchmal können die Differenzen bis zu 60 Prozent betragen. Und das hat seinen Grund. UMTS verwendet ein vollkommen anderes Modulationsverfahren als GSM, das signifikant mehr Strom zieht.
Gerade in Regionen, die über keine starke UMTS-Versorgung verfügen, oder dann, wenn Sie zum Beispiel mit dem Zug über Land unterwegs sind, sollten Sie im Zweifelsfall das UMTS-Netz abschalten. Bei der mobilen Datenübertragung im GSM-Netz steht Ihnen dann zwar nur EDGE zur Verfügung, für den E-Mail-Abruf reicht das aber aus. Lediglich beim Surfen dürften Sie einen Geschwindigkeitseinbruch bemerken. Beim Telefonieren fällt der Unterschied gar nicht auf. Mit diesem Tipp können Sie bis zu 50 Prozent mehr Laufzeit aus Ihrem Smartphone herausholen, da das Handy sich unter anderem den ständigen Wechsel zwischen GSM und UMTS ersparen kann. Auch das Abschalten anderer Drahtlos-Schnittstellen wie WLAN oder Bluetooth schont den Akku.
Heimliche Stromfresser: Im Hintergrund laufende Apps
Der Druck auf die Zurücktaste, um eine App zu verlassen, kann ein Fehler sein. Viele Programmierer richten ihre Apps so ein, dass Sie so lediglich in den Hintergrund geschickt werden und dort weiter laufen. Bei einem Browser etwa kann das praktisch sein - schliesslich benötigt er weniger Zeit zum erneuten Starten und zeigt die zuletzt geöffnete Seite weiter an.
So manches Programm allerdings kann im Hintergrund zum wahren Stromfresser werden. Dazu gehören insbesondere Apps, die eine laufende Internetverbindung nutzen und auch Spiele, die die Prozessorlast oben halten, um den Spielstand zu erhalten.
Beispiel: Mit knapp 60 Prozent gefülltem Akku können Sie mit einem Highend-Smartphone wie dem Sony Ericsson X10 maximal zwei Stunden 3D-Gaming absolvieren. Für eine Fahrt im Regionalzug oder einen Aufenthalt im Wartezimmer beim Arzt mag das reichen. Im Gegensatz zu einer mobilen Spielekonsole ist das Smartphone aber auch noch für andere Dinge zuständig und muss auch die Mobilfunkverbindung aktiv lassen.
Daher: Beobachten Sie nach einer App-Installation genau den Akku-Verbrauch und finden Sie heraus (etwa mit einem Taskmanager), ob die Programme nach dem Drücken auf Zurück auch geschlossen werden.
Von Taskmanagern, Akku-Tools und Online-Apps
Smartphones verfügen heute über ein ausgeklügeltes Taskmanagement. Während für Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone, mit dem Samsung-OS Bada und Apple-System iOS die Multitasking-Fähigkeit auf der Prioritätenliste nicht ganz oben steht, setzen Google bei Android, Nokia bei Symbian und Palm/HP bei webOS auf volles Multitasking. Das bedeutet: Während Sie zum Beispiel per Handy im Internet surfen, dürfen nebenher Programme wie der Facebook-Client oder der Browser weiter laufen. Nachteil: Der Akku-Verbrauch steigt durch die parallel laufenden Anwendungen an.
Dem können Sie mit einem Taskmanager entgegen wirken. Für Android empfiehlt sich zum Beispiel das Programm «Task Panel» aus dem Android Market. Mit solchen Apps können Sie bestimmen, welche Anwendungen wann automatisch beendet werden, etwa bei hoher Prozessorbelastung, niedrigem Akku-Stand oder beim Aktivieren des Standby-Modus.
Aber Vorsicht: Manche Prozesse sollten Sie besser nicht beenden - entweder, weil sie lange brauchen, um erneut zu starten, oder weil sie für das Smartphone wichtig sind. Solche Tasks können Sie auf eine spezielle «Whitelist» setzen - der Manager ignoriert sie dann. Dennoch empfehlen wir einen Taskmanager nur dann, wenn Performance-Probleme auftauchen. In der Regel sind die Betriebssysteme in der Lage, die im Hintergrund laufenden Anwendungen selbstständig zu verwalten.
Akku-Apps: Suche nach Stromfressern
In den App-Shops der Hersteller finden Sie Tools, mit denen sich der Akku-Verbrauch von Anwendungen genau nachvollziehen lässt. Manches Smartphone-Betriebssystem bietet ein solches Analyse-Tool auch von Haus aus. Viele dieser Apps bieten auch einen Überblick, wie lange das Smartphone unter gewissen Voraussetzungen durchhält. Wie lange können Sie mit halb vollem Akku noch telefonieren? Wie viel Zeit bleibt für ein 3D-Spiel? Reicht die Kapazität noch für eine Folge der Lieblingsserie während der Zugfahrt?
Hundertprozentig verlassen können Sie sich auf Angaben natürlich nicht. Sie sind aber immerhin ein Richtwert und können helfen, den Stromverbrauch im Auge zu behalten - insbesondere dann, wenn für längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung steht.
Online-Apps: Auf das Nötigste beschränken
Viele Smartphone-Nutzer möchten die Vorteile des ständigen Online-Seins nicht mehr missen. Statusupdates von Freunden oder E-Mails wandern verzögerungsfrei aufs Gerät, manuelles Aktualisieren entfällt. Wenn allerdings permanent verschiedene Anwendungen aufs Internet zugreifen, erhöht dies den Stromverbrauch des Smartphones deutlich. Bei so manchem Anwender laufen gleichzeitig Mailprogramm, Facebook, Twitter und Browser. Tipp: Beschränken Sie Online-Apps auf das Nötigste.
Nicht immer ist die E-Mail-Push-Funktion sinnvoll, möglicherweise reicht auch eine Aktualisierung des E-Mail-Eingangs auf dem Smartphone nach Intervallen, zum Beispiel stündlich. Das schont den Akku. Und wenn Sie ohnehin gerade zu Hause vor dem PC sitzen, können Sie die Internetverbindung auf dem Handy einfach deaktivieren - ebenso über Nacht.
Hilfreich ist auch, das Smartphone nicht nur in den Flugmodus zu versetzen, sondern von Zeit zu Zeit komplett abzuschalten. Damit bereinigen Sie den Speicher und beenden Apps, die vielleicht ohne Ihr Wissen noch im Hintergrund laufen. Und ein letzter Tipp: Wenn das Smartphone nicht am Ladekabel hängt und sie es gerade nicht benötigen, sollten Sie das Display so bald als möglich abschalten. Auch Bildschirmschoner, die zum Beispiel permanent die Uhrzeit oder ein Foto zeigen, können zu echten Ressourcenfressern werden.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
18:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
22:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
01:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
18:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
17:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
01:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
00:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
18:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
20:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Informatik, Telekommunikation
- IT-Systemadministrator (m/w, 80-100%)
Bassersdorf - Unser Kunde geniesst in der gesamten Schweiz einen exzellenten Ruf als Hersteller von Maschinen für... Weiter - Senior Angular Entwickler (m/w) 80-100%
Zollikon - Für einen spezifischen Kunden suchen wir einen innovativen und motivierten Senior Angular... Weiter - IT Lead DevOps (m/w) 80-100%
Schlieren - Unser Kunde ist ein international tätiges Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor mit Hauptsitz... Weiter - IT System Engineer 80 - 100% (m/w)
Wetzikon ZH - Unser Kunde ist ein florierendes Schweizer Unternehmen mit einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte.... Weiter - Full-stack Developer
Baden-Daettwil - DECTRIS is a successful and growing hightech company that develops and manufactures X-ray and... Weiter - ICT-System Administrator 60 - 100% (w/m)
Emmenbrücke - Unser Kunde ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von... Weiter - Angular Entwickler (80-100%)
Uster - Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Unser Kunde ist national sowie international im... Weiter - Process / Project Manager 80-100% (m/w)
Sevelen - Willkommen in der faszinierenden Welt der internationalen Finanzdienstleistungen! Hier eröffnet... Weiter - Webentwickler Angular 80 - 100% (m/w)
Zürich - Als etabliertes Zürcher Unternehmen im Bereich IT- und Webservices ist unser Kunde etabliert und... Weiter - ICT System Engineer Microsoft (m/w, 80-100%)
Bern - Für unseren Kunden suchen wir motivierte System Engineers mit mindestens zwei Jahren Erfahrung. Als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.betriebssystem.ch www.beobachten.swiss www.voraussetzungen.com www.ueberblick.net www.geschwindigkeitseinbruch.org www.anwendungen.shop www.multitasking.blog www.smartphones.eu www.abschalten.li www.stromverbrauch.de www.taskmanagern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- CAS .NET Vorkurs
- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - DZ
- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - EZ
- Make-up/Schminken: für die reife Frau
- Country Line Dance Grundlagen / Workshop
- Weitere Seminare

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Die Auswirkungen von KI und IoT auf die Lagerlogistik
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz
- SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik
- Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich
- Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst
- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen
- Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung
- Letzte Meldungen