Apps als Stromfresser:

Trotz Apps: So hält ein Smartphone-Akku durch

publiziert: Mittwoch, 9. Feb 2011 / 18:00 Uhr
Eine Beschränkung der Online-Apps auf das Nötigste lohnt sich.
Eine Beschränkung der Online-Apps auf das Nötigste lohnt sich.

Für alles gibt es heute Apps. Ob Nachrichten, Wetter, soziale Netzwerke oder Internet-Suche: Apps haben bei manchem Nutzer den mobilen Webseiten längst den Rang abgelaufen - zumindest auf den sich immer besser verkaufenden Smartphones.

7 Meldungen im Zusammenhang
Was viele Nutzer aber nicht beachten: Apps laufen gerne im Hintergrund weiter und verbrauchen somit Strom. Auch senden sie Daten ins Internet und sorgen daher für Datentraffic und noch mehr Akku-Belastung.

Wir zeigen Ihnen, welche Apps und Anwendungen auf dem Smartphone den Akku besonders beanspruchen, warum Ihr Smartphone-Akku schnell in die Knie geht, und wie Sie dem entgegenwirken können.

Grosse Displays beanspruchen mehr Strom

Nachdem die Akku-Technik Ende der 1990er Jahre ordentliche Fortschritte verzeichnen konnte und etwa Polymer-Akkus ohne den gefürchteten Memory-Effekt auf den Markt kamen, wurden Handys zu wahren Akku-Wundern. Viele Nutzer waren Laufzeiten von mehreren Wochen gewohnt - auch, wenn das Handy täglich genutzt wurde. Mit der Einführung von Farb-Displays war das Wunder aber auch schnell wieder vorbei. Und spätestens die Smartphone-Welle mit immer grösseren Displays und Touchscreens sowie immer mehr Zusatz-Anwendungen auf dem Handy fordert die Akku-Technik erneut heraus.

Heute sind Display-Diagonalen von über zehn Zentimetern (vier Zoll) keine Seltenheit mehr. Dazu zeigen die Displays auch noch mehrere Millionen verschiedene Farben an. Somit sind die Hersteller gezwungen, sie technisch weiterzuentwickeln. Dies ist mit Techniken wie Super-LCD oder AMOLED bereits passiert. Läuft ein Smartphone-Display aber dauerhaft und ist - etwa beim Surfen - auch noch eine Internetverbindung aktiv, nützt auch die beste Stromspar-Technologie nur wenig.

GSM versus UMTS: Stromverbrauch beim Telefonieren

Wenn ein langer Arbeitstag bevorsteht und es keine Zeit zum Zwischenladen gibt, müssen Sie mit der Leistung des Akkus Ihres Smartphones gut haushalten. In der Regel halten moderne Smartphones mit grossen Displays zwar einen Arbeitstag problemlos durch. Nutzen Sie das Handy aber neben dem Telefonieren auch noch für E-Mails, Termine, Internet-Recherchen oder ein Spielchen zwischendurch, kann es schon mal knapp mit der Stromversorgung werden.

Die Hersteller geben in ihren Datenblättern immer zwei Zeiten an: Die reine Standby-Zeit bei Nichtnutzung und die Telefonierzeit. Bei letzterer unterscheiden Sie nochmals zwischen GSM- und UMTS-Netz. Die Gesprächszeit im UMTS-Netz liegt in vielen Fällen deutlich unterhalb der GSM-Zeit, manchmal können die Differenzen bis zu 60 Prozent betragen. Und das hat seinen Grund. UMTS verwendet ein vollkommen anderes Modulationsverfahren als GSM, das signifikant mehr Strom zieht.

Gerade in Regionen, die über keine starke UMTS-Versorgung verfügen, oder dann, wenn Sie zum Beispiel mit dem Zug über Land unterwegs sind, sollten Sie im Zweifelsfall das UMTS-Netz abschalten. Bei der mobilen Datenübertragung im GSM-Netz steht Ihnen dann zwar nur EDGE zur Verfügung, für den E-Mail-Abruf reicht das aber aus. Lediglich beim Surfen dürften Sie einen Geschwindigkeitseinbruch bemerken. Beim Telefonieren fällt der Unterschied gar nicht auf. Mit diesem Tipp können Sie bis zu 50 Prozent mehr Laufzeit aus Ihrem Smartphone herausholen, da das Handy sich unter anderem den ständigen Wechsel zwischen GSM und UMTS ersparen kann. Auch das Abschalten anderer Drahtlos-Schnittstellen wie WLAN oder Bluetooth schont den Akku.

Heimliche Stromfresser: Im Hintergrund laufende Apps

Der Druck auf die Zurücktaste, um eine App zu verlassen, kann ein Fehler sein. Viele Programmierer richten ihre Apps so ein, dass Sie so lediglich in den Hintergrund geschickt werden und dort weiter laufen. Bei einem Browser etwa kann das praktisch sein - schliesslich benötigt er weniger Zeit zum erneuten Starten und zeigt die zuletzt geöffnete Seite weiter an.

So manches Programm allerdings kann im Hintergrund zum wahren Stromfresser werden. Dazu gehören insbesondere Apps, die eine laufende Internetverbindung nutzen und auch Spiele, die die Prozessorlast oben halten, um den Spielstand zu erhalten.

Beispiel: Mit knapp 60 Prozent gefülltem Akku können Sie mit einem Highend-Smartphone wie dem Sony Ericsson X10 maximal zwei Stunden 3D-Gaming absolvieren. Für eine Fahrt im Regionalzug oder einen Aufenthalt im Wartezimmer beim Arzt mag das reichen. Im Gegensatz zu einer mobilen Spielekonsole ist das Smartphone aber auch noch für andere Dinge zuständig und muss auch die Mobilfunkverbindung aktiv lassen.

Daher: Beobachten Sie nach einer App-Installation genau den Akku-Verbrauch und finden Sie heraus (etwa mit einem Taskmanager), ob die Programme nach dem Drücken auf Zurück auch geschlossen werden.

Von Taskmanagern, Akku-Tools und Online-Apps

Smartphones verfügen heute über ein ausgeklügeltes Taskmanagement. Während für Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone, mit dem Samsung-OS Bada und Apple-System iOS die Multitasking-Fähigkeit auf der Prioritätenliste nicht ganz oben steht, setzen Google bei Android, Nokia bei Symbian und Palm/HP bei webOS auf volles Multitasking. Das bedeutet: Während Sie zum Beispiel per Handy im Internet surfen, dürfen nebenher Programme wie der Facebook-Client oder der Browser weiter laufen. Nachteil: Der Akku-Verbrauch steigt durch die parallel laufenden Anwendungen an.

Dem können Sie mit einem Taskmanager entgegen wirken. Für Android empfiehlt sich zum Beispiel das Programm «Task Panel» aus dem Android Market. Mit solchen Apps können Sie bestimmen, welche Anwendungen wann automatisch beendet werden, etwa bei hoher Prozessorbelastung, niedrigem Akku-Stand oder beim Aktivieren des Standby-Modus.

Aber Vorsicht: Manche Prozesse sollten Sie besser nicht beenden - entweder, weil sie lange brauchen, um erneut zu starten, oder weil sie für das Smartphone wichtig sind. Solche Tasks können Sie auf eine spezielle «Whitelist» setzen - der Manager ignoriert sie dann. Dennoch empfehlen wir einen Taskmanager nur dann, wenn Performance-Probleme auftauchen. In der Regel sind die Betriebssysteme in der Lage, die im Hintergrund laufenden Anwendungen selbstständig zu verwalten.

Akku-Apps: Suche nach Stromfressern

In den App-Shops der Hersteller finden Sie Tools, mit denen sich der Akku-Verbrauch von Anwendungen genau nachvollziehen lässt. Manches Smartphone-Betriebssystem bietet ein solches Analyse-Tool auch von Haus aus. Viele dieser Apps bieten auch einen Überblick, wie lange das Smartphone unter gewissen Voraussetzungen durchhält. Wie lange können Sie mit halb vollem Akku noch telefonieren? Wie viel Zeit bleibt für ein 3D-Spiel? Reicht die Kapazität noch für eine Folge der Lieblingsserie während der Zugfahrt?

Hundertprozentig verlassen können Sie sich auf Angaben natürlich nicht. Sie sind aber immerhin ein Richtwert und können helfen, den Stromverbrauch im Auge zu behalten - insbesondere dann, wenn für längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung steht.

Online-Apps: Auf das Nötigste beschränken

Viele Smartphone-Nutzer möchten die Vorteile des ständigen Online-Seins nicht mehr missen. Statusupdates von Freunden oder E-Mails wandern verzögerungsfrei aufs Gerät, manuelles Aktualisieren entfällt. Wenn allerdings permanent verschiedene Anwendungen aufs Internet zugreifen, erhöht dies den Stromverbrauch des Smartphones deutlich. Bei so manchem Anwender laufen gleichzeitig Mailprogramm, Facebook, Twitter und Browser. Tipp: Beschränken Sie Online-Apps auf das Nötigste.

Nicht immer ist die E-Mail-Push-Funktion sinnvoll, möglicherweise reicht auch eine Aktualisierung des E-Mail-Eingangs auf dem Smartphone nach Intervallen, zum Beispiel stündlich. Das schont den Akku. Und wenn Sie ohnehin gerade zu Hause vor dem PC sitzen, können Sie die Internetverbindung auf dem Handy einfach deaktivieren - ebenso über Nacht.

Hilfreich ist auch, das Smartphone nicht nur in den Flugmodus zu versetzen, sondern von Zeit zu Zeit komplett abzuschalten. Damit bereinigen Sie den Speicher und beenden Apps, die vielleicht ohne Ihr Wissen noch im Hintergrund laufen. Und ein letzter Tipp: Wenn das Smartphone nicht am Ladekabel hängt und sie es gerade nicht benötigen, sollten Sie das Display so bald als möglich abschalten. Auch Bildschirmschoner, die zum Beispiel permanent die Uhrzeit oder ein Foto zeigen, können zu echten Ressourcenfressern werden.

(Johannes Michel/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Handy-Akkus sollen besser werden.
eGadgets Smartphones werden immer leistungsstärker, Tablets verbreiten sich rasant, und ... mehr lesen
Pünktlich zum Auftakt der CeBIT in ... mehr lesen
Das Simvalley Mobile SP-40 von Pearl.
Blackberry Torch 9800.
Der Twitter-Client für den Blackberry ... mehr lesen
Immer mehr Arzneimittelhersteller ... mehr lesen
iPhone: Pharmabranche erleichtert sich mit Apps das Leben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die neue europäische Norm: Micro-USB Anschluss an einem Nokia-Smartphone.
Brüssel/Frankfurt - Seit heute besitzt ... mehr lesen
eGadgets Häufig geschieht es mitten in einem wichtigen Telefonat oder beim Senden einer ... mehr lesen
Powerpacks von Varta und Variotek.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bild: Serverroom.
Bild: Serverroom.
Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, sollten diese schnellstmöglich herunterladen oder an einen anderen Ort übertragen. Danach wird die Website offline gehen. mehr lesen 
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Im Vergleich: Was läuft auf dem jeweiligen Bildschirm? Hub, «Video Redifined», 2022
Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald ... mehr lesen  
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
News
         
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten