In einem Punkt stimmen die Tablet-Hersteller Apple, Research in Motion (RIM) und Samsung überein: Es kommt auf die Grösse an. Nur wie gross ein Tablet sein sollte, darin unterscheiden sich ihre Ansichten.
Lieferumfang und Inbetriebnahme des Samsung Galaxy Tab
Bei kompakten Massen von 190 mal 120 mal 11,9 Millimetern wirkt das Samsung Galaxy Tab recht schwer - auch wenn es mit seinen 380 Gramm nur die Hälfte des Gewichts des grösseren Apple iPad auf die Waage bringt. Trotz des leichteren Gewichts ist es gar nicht so einfach, sich einen ganzen Film oder einen längeren Videoclip auf dem Tablet anzusehen, da ein Stellfuss fehlt. Die Rückseite des Plastikgehäuses ist sehr glatt und auf der Vorderseite schränken die berührungsempfindliche Glasoberfläche des Displays und die Sensortasten die Grifffläche zum Festhalten des Geräts ein - nach einiger Zeit verkrampfen die Finger ganz einfach. Doch dieses Problem tritt auch bei anderen Tablets auf. Am sichersten ist es, das Samsung Galaxy Tab bei der Film- oder Video-Session mit beiden Händen an den Seiten festzuhalten - auf Dauer bequem ist das jedoch nicht.
Samsung liefert das Samsung Galaxy Tab mit Ladegerät, USB-Kabel, In-Ear-Kopfhörern und Benutzerhandbuch aus. Eine wechselbare Speicherkarte, eine Schutzhülle für den Transport des Tablets oder ein Reinigungstuch für das Display gehören nicht zum Lieferumfang. Leider setzt Samsung beim USB-Port auf ein eigenes Format, so dass herkömmliche USB- oder Mini-USB-Kabel nicht am Galaxy Tab verwendet werden können. Ohne das mitgelieferte spezielle Kabel kann unterwegs nicht einmal der Akku des Tablets wieder aufgeladen werden. Der Akku des Geräts ist fest verbaut und kann nicht gewechselt werden.
Zubehör für das Samsung Galaxy Tab wie etwa eine Docking-Station, eine schützende Ledertragetasche oder eine Schutzhülle mit verstärkten Wänden zum Aufstellen des Geräts auf einem Tisch soll demnächst im Online-Shop von Samsung erhältlich sein.
Seitlich am Gehäuse sitzen zwei Steckplätze für eine reguläre SIM-Karte sowie für eine wechselbare microSD-Speicherkarte mit bis zu 32 GB Speicherkapazität. Das Einlegen von SIM-Karte und Speicherkarte kann für ungeschicktere Nutzer zu einer regelrechten «Fummelarbeit» werden (siehe Video). Nach Einschalten der Power-Taste ist das Samsung Galaxy Tab in weniger als einer Minute betriebsbereit. In dieser Zeit hat der Nutzer die PIN der SIM-Karte eingegeben und das Gerät die Inhalte auf der wechselbaren Speicherkarte gescannt.
Der berührungsempfindliche Bildschirm des Samsung Galaxy Tab
Bedient wird das Gerät über den TFT-Touchscreen mit einer 17,8 Zentimeter langen Bildschirmdiagonale bei 600 mal 1 024 Pixel Auflösung und mit 16 Millionen Farben. Das Galaxy Tab hat also eine höhere Pixeldichte als das Apple iPad. Unterhalb des Displays des Samsung-Geräts sitzen vier zuverlässig auf Fingerberührungen reagierende Sensortasten: die Android-typischen Startbildschirm-, Menü-, Zurück- und Suchtasten. Nachrichten werden über die virtuelle QWERTZ-Tastatur mit dem nützlichen Swype-Eingabemodus verfasst, bei dem der Finger von Zeichen zu Zeichen gleiten kann. Ein Lagesensor sorgt dafür, dass beim Samsung Galaxy Tab die Bilddarstellung im Hoch- oder Querformat automatisch an die Ausrichtung des Geräts angepasst wird. Hier haben wir im Test teilweise leichte Verzögerungen dargestellt.
Ein Helligkeitssensor passt die Display-Helligkeit automatisch an die umgebende Lichtsituation an - leider in der Regel etwas zu stark gedimmt. Allerdings kann die Leuchtstärke des Displays auch manuell reguliert werden. Wer den Display-Helligkeitsregler ganz nach oben schiebt und auch eine grösstmögliche Deckkraft der weissen und der schwarzen Farbe einstellt, erlebt eine helle und kontrastreiche Bildanzeige, die ähnlich brillant wirkt wie bei einem der AMOLED-Displays von Samsung. Auch zwei Personen können problemlos zusammen Filme oder Videos auf dem Galaxy Tab ansehen. Der berührungsempfindliche Bildschirm unterstützt wie das Apple iPad Multitouch-Gesten fürs Zoomen von angezeigten Inhalten und flüssiges kinetisches Scrollen durchs Menü.
Nutzer des Samsung Galaxy Tab werden feststellen: Das spiegelnde Display ist schnell übersät mit unübersehbaren, störenden Fettflecken. Dieses Schicksal teilt das Samsung Galaxy Tab jedoch mit jedem anderen per Touchscreen bedienbaren Geräten.
Betriebssystem und Software-Ausstattung
Das Samsung Galaxy Tab läuft unter der neuen Betriebssystemsversion Android 2.2 (Froyo) mit der Samsung-eigenen Benutzeroberfläche TouchWiz 3.0. Dem Nutzer stehen auf dem Tablet mehrere Startbildschirme zur Verfügung, zwischen denen er per Fingerwisch-Bewegung hin- und herwechseln kann und auf denen er Widgets, Ordner oder Programm-Verknüpfungen hinterlegen, verschieben oder auch wieder löschen kann. Das Ganze funktioniert wie beispielsweise beim Smartphone Samsung Galaxy S mit Android 2.1, nur in einer vergrösserten Variante. Auch die von dort bekannten animierten Hintergrundbilder finden sich auf dem Samsung Galaxy Tab wieder.
Bei Auslieferung des Tablets installiert sind Clients für die Google-Dienste Google Suche, Google Mail, Google Talk, Google Maps für die A-GPS-basierte Nutzung von standortbezogenen Diensten, Google Latitude und YouTube sowie eine ganze Reihe an Anwendungen, die auch auf dem Samsung Galaxy S zu finden sind: Dazu gehören etwa ein Client für weitere POP3- und IMAP-Mail-Konten, ein Musikplayer, ein Videoplayer, eine E-Book-Reader-Anwendung, eine Diashow-Funktion, ein Adressbuch, ein Kalender, eine Daily Briefing genannte Anwendung mit aktuellen Wetter-Informationen und Nachrichten, die Office-Software ThinkFree Office zum Betrachten und Bearbeiten von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen sowie ein Web-Browser.
Weitere Zusatzanwendungen stehen im Android Market oder im - für das Tablet noch kaum bestückten - Samsung-eigenen App-Store Samsung Apps zum Download bereit. Dazu kann der Nutzer künftig im Readers Hub und dem Music Hub über verschiedene Download-Plattformen neue E-Books, Magazine oder Musiktitel für die Nutzung auf dem Tablet erwerben. Das funktioniert alles reibungslos und flüssig.
Internet und Telefonie mit dem Samsung Galaxy Tab
Der Internet-Browser des Samsung Galaxy Tab unterstützt Multitouch-Gesten fürs Zoomen und Pinch-to-Zoom mit einer automatischen Anpassung der Zeilenbreite an die Displaybreite - so braucht der Nutzer auf herkömmlichen Webseiten nicht auch noch in seitliche Richtung scrollen. Zudem bietet der Browser Samsung Galaxy Tab anders als der des Apple iPad vollen Zugriff auf Flash-animierte-Webseiten, so dass beispielsweise auch im Browser YouTube-Videos abgespielt werden können.
Gegenüber einem Smartphone kommt beim mobilen Surfen im Internet der Vorteil des grösseren Displays des Samsung zum Tragen. Dennoch würde man sich zuweilen eine zusätzliche Navigationshilfe wie etwa ein Touchpad hinzuwünschen, denn auf überfrachteten Webseiten wird das ständige Rein- und Rauszoomen mit der Zeit lästig.
Für mobile Datenübertragungen unterstützt das Samsung-Tablet neben GPRS auch EDGE, UMTS und HSDPA und HSUPA mit Datenübertragungsraten von bis zu 7,2 MBit/s im Downstream und bis zu 5,76 MBit/s im Upstream. Für den Internetzugriff an Hotspots beherrscht das Gerät den aktuellen WLAN-n-Standard. Für kostenbewusste Nutzer nützlich: Die Mobile-Daten-Schnittstelle lässt sich separat deaktivieren, so dass nicht vom Nutzer unbemerkt Kosten für den Internetzugang per GPRS oder UMTS anfallen. Tethering ist möglich, ebenso VPN-Verbindungen. Zwar unterstützt das Samsung Quadband-GSM, doch fürs Telefonieren ist es höchstens dann unterwegs geeignet, wenn man gerade kein richtiges Handy dabei hat. Zum Telefonieren schliesst man das Headset an den Klinkenanschluss oder nutzt die integrierte Freisprechanlage. Die bessere Sprechqualität wird natürlich bei Einsatz eines Headsets erreicht. Dank einer zweiten Kamera über dem Touchscreen sind theoretisch auch Videotelefonate möglich, zum Beispiel mit dem Nutzer eines UMTS-fähigen Handys. Die Frontkamera des Samsung Galaxy Tab hat eine Auflösung von 1,3 Megapixel.
Fotos, Videos und Musik (und Videopräsentation)
Der Musikplayer des Samsung Galaxy Tab bietet einen manuelle Equalizer und voreingestellte Klangprofile. Besseren Musikklang über die externen Lautsprecher erhält man, wenn das Tablet auf einer weichen Unterlage liegt. Als Ersatzplayer eignet sich das Galaxy Tab jedoch nur unterwegs, beispielsweise im Urlaub in der Ferienwohnung. Zu Hause bereitet die Stereoanlage befriedigenderen Sound. Per Bluetooth 3.0 mit Unterstützung des A2DP-Profils wird Musik in Stereo-Qualität auf ein gekoppeltes Headset übertragen. Auch die an der Rückseite des Gehäuses platzierte 3,2-Megapixel-Kamera eignet sich höchstens für Schnappschüsse, wenn gerade keine herkömmliche Digitalkamera greifbar ist.
Zum Austausch von Fotos, Videos oder Songs zwischen Tablet und PC dient die PC-Software Kies. Es geht aber auch ohne, da das Galaxy Tab auch als Massenspeicher eingesetzt werden kann. Die auf Speicherkarte abgelegten Bilder und Musiktitel werden automatisch von den entsprechenden Abspiel-Anwendungen des Tablets erkannt. Über die Funkschnittstellen lassen sich auch Daten aus den Google-Diensten Google Mail, Kalender, Kontakte und Picasa synchronisieren. Vorsicht: Auch für andere Nutzer gesperrte Fotoalben aus Picasa werden bei einer Synchronisation auf das Tablet übertragen und können nicht einzeln gelöscht werden.
Die auf dem Tablet installierte AllShare-Software spürt im Heimnetzwerk DLNA-kompatible Massenspeicher und Wiedergabegeräte auf, so dass selbst aufgenommene oder auf dem Gerät gespeicherte Fotos und Videos auf einem Fernsehgerät anderen präsentiert werden können.
Performance und Akku-Leistung des Samsung Galaxy Tab
Das Samsung Galaxy Tab unterstützt Multitasking, so dass mehrere Funktionen im Hintergrund geöffnet bleiben bzw. weiterlaufen können. So kann der Nutzer beispielsweise mit dem Tablet Musik hören, während er über den Browser im Internet surft. Durch längeres Drücken der Home-Taste öffnet sich der Task Manager, der einen Überblick über aktive Programme anbietet und in dem diese einzeln oder alle auf einmal schnell beendet werden können. Sobald viele Anwendungen geöffnet sind, warnt der Task Manager auf dem Startbildschirm mit roter Signalfarbe vor einer möglichen Überlastung des Prozessors. In der Regel starten die Programme auf dem Samsung-Tablet schnell und die Bedienung kann flüssig erfolgen.
Im Samsung Galaxy Tab ist ein Cortex-A8-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz verbaut, der Arbeitsspeicher ist 512 MB gross. Im Test gab sich die CPU des Galaxy Tab keine Blösse, auch nicht beim Abspielen von Videos in HD-Qualität (720p). 1,9 GB Speicherplatz stehen für Programme zur Verfügung, 81 MB für persönliche Informationen sowie 12,7 GB auf der internen SD-Karte für weitere Daten.
Als Stromquelle hat Samsung einen 4 000 mAh starken Akku fest eingebaut, der bis zu acht Stunden lang Videos oder über 40 Stunden lang Musik am Stück abspielen soll. Im Test schaffte die Batterie knapp fünf Stunden Video-Playback ohne Unterbrechung - das reicht zumindest für längere Reisen, danach sind die Augen vom Starren auf den Bildschirm ohnehin erschöpft und brauchen eine Ruhepause.
Samsung Galaxy Tab ist weder Handy- noch Notebook-Ersatz
Ein vollwertiger Laptop-Ersatz ist das Samsung Galaxy Tab nicht, auch kann es nicht ein handlicheres Handy ersetzen. Die Grösse des Displays zeigt schon deutlich: Das Galaxy Tab füllt die Lücke zwischen Handy und Laptop. Vielmehr eignet sich das Samsung-Tablet sowie andere Geräte dieser Kategorie als Abspielgerät für Musik, Fotos, Videos und E-Books sowie zum mobilen Surfen im Internet, entweder zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs in der Bahn, im Flugzeug, im Cafe oder bei Freunden. Das Samsung Galaxy Tab ist kleiner und leichter als das iPad, bietet aber mehr Funktionen als das Apple-Tablet. Auf einige davon hätte der Hersteller aber auch getrost verzichten können. Grösster Knackpunkt bei der Kaufentscheidung dürfte neben der persönlichen Präferenz bei der Dispay-Grösse der Kaufpreis sein: Mit Preisen ab etwa 790 Franken ohne Vertrag ist das Samsung Galaxy Tab etwas teurer als das Apple iPad WiFi + 3G mit 16 GB Speicherkapazität.
Die Einzelnoten im Tablet-Test: (CH-Notensystem 1-6)
Technische Ausstattung: 5
Bedienung, Handling, Software: 5
Hardware, Verarbeitung, Material: 4
Basis-Feature des Tablets: 4
Subjektiver Eindruck: 5
Gesamtnote: 4.6

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
20:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
23:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - (Senior) Fullstack Developer - Angular / C# (80-100%)
Aadorf - Unser Kunde ist ein hochmodernes Unternehmen im Finanz- und Versicherungsbereich, das mit Agilität... Weiter - Teamlead Softwareentwicklung (m/w) 80-100%
Solothurn - Unser Klient ist ein eigenständiges Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von technischen... Weiter - Senior Software Engineer C# (m/w)
Aadorf - Als einer der führenden Hersteller von Messgeräten in der Schweiz ist unser Kunde mittlerweile... Weiter - PHP IT-Webentwickler (m/w) 80-100%
Thalwil - Die yellowshark AG ist seit 2009 ein renommierter Personaldienstleister und verzeichnet aufgrund... Weiter - Angular Softwareentwickler (m/w) 80-100%
Schlieren - Unser Kunde führt namhafte Unternehmen durch die Transformation von Digitalisierungs- und... Weiter - Applikationsmanager ERP (m/w) 80-100%
Aarau - Unser Kunde ist ein führender Konzern, welcher mit sowohl national als auch international vernetzt... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Software Developer (Angular) 80-100%
Solothurn - Für unseren langjährigen Partner, ein renommiertes Institut in der Region Solothurn, suchen wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.fingerwisch.ch www.lautsprecher.swiss www.zusatzanwendungen.com www.notensystem.net www.datenuebertragungen.org www.startbildschirme.shop www.videotelefonate.blog www.lieferumfang.eu www.unterbrechung.li www.lichtsituation.de www.erfolgschancen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- CAS .NET Vorkurs
- Microsoft 365 Security Administration, MS-500 - MOC -500T00
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Mezze: nahöstliche Vorspeisen
- Deutsch Niveau A2 (2/2) - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen