Skyfall-Handy

Sony Xperia T: So meistert das Mobiltelefon den Alltag

publiziert: Freitag, 1. Feb 2013 / 08:40 Uhr
Sony hat Ende des vergangenes Jahres sein neues Smartphone der Mittelklasse vorgestellt.
Sony hat Ende des vergangenes Jahres sein neues Smartphone der Mittelklasse vorgestellt.

Mit dem Sony Xperia T hat der japanische Hersteller Sony Ende des vergangenen Jahres sein neues Smartphone der gehobenen Mittel­klasse vorgestellt.

Das Handy, das sich durch den James-Bond-Film «Skyfall» einen Namen gemacht hat, bietet eine von Sony individualisierte Oberfläche und solide Technik. Die unverbindliche Preis­empfehlung des Herstellers beträgt 650 Franken. Aktuell ist das Sony Xperia T jedoch bereits zu Preisen ab etwa über 500 Franken in bekannten Online-Shops zu haben. Wir haben uns das Sony-Smartphone in einem kurzen Test einmal näher angeschaut und verraten, ob das Xperia T auch ausserhalb der schillernden Filmwelt glänzen kann.

Sony Xperia T im Design alter Generationen

Rein äusserlich wagt Sony mit dem Xperia T einen Ausflug in die Vergangenheit. Statt im aktuellen Design der NXT-Reihe zeigt sich das Gerät vielmehr im bogen­förmigen Design des 2011 noch unter Sony Ericsson erschienen Xperia arc. Dank der Bogenform schmiegt sich das Sony-Handy trotz einer Display-Grösse von 4,55 Zoll der Handfläche an und kann somit bequem gehalten werden.

Das Gehäuse des Sony Xperia T ist in zwei Komponenten unterteilt: Die leicht gummierte Rückseite, die beim Handling des Gerätes für zusätzlichen Halt sorgt, sowie die hochglänzende Display-Front. Eine deutliche Spalte zwischen der gummierten Rückseite und der Display-Front erweckt den Eindruck, dass sich die Rückschale des Xperia T entfernen und der Akku austauschen lässt. Dies ist allerdings nicht der Fall.

Die Einschübe für die microSIM-Karte und die microSD-Karte befinden sich an der Seite des Geräts und werden von einer Abdeckung geschützt. Ebenfalls seitlich wurden der Power-Knopf, die Lautstärkewippe sowie der Auslöser für die Kamera angebracht. Die Knöpfe sind solide verarbeitet und haben allesamt einen guten Druckpunkt. Auf der Rückseite befindet sich die 13-Megapixel-Kamera sowie der Laut­sprecher. Durch die Bogenform des Gerätes wird letzterer auch nicht verdeckt, wenn das Handy flach auf dem Tisch liegt, was sich positiv auf den Klang auswirkt.

Schneller Prozessor und Sony-Ökosystem

Für ein flüssiges Arbeiten sorgt ein 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor aus dem Hause Qualcomm, der auf 1 GB Arbeits­speicher zugreifen kann. Multi­tasking, die Wiedergabe von HD-Videos sowie das Spielen von grafisch anspruchs­vollen Games sind für das Handy somit kein Problem. Das 4,55 Zoll grosse und kratzfeste Display mit Mobile-BRAVIA-Engine bietet dank einer Auflösung von 1 280 mal 720 Pixel die passende Leinwand für Multi­media-Anwendungen. Allerdings gibt es kleine Abzüge bei der Darstellung, da weisse Flächen wie von einem grauem Schleier überzogen wirken. Bei der Helligkeit des Displays kann das Xperia T jedoch überzeugen und auch werden Inhalte dank einer Pixeldichte von 323 ppi sehr scharf dargestellt.

Sony setzt beim Xperia T auf das Betriebs­system Android in der Version 4.0.4 (Ice Cream Sandwich), auf das der Hersteller seine eigene Oberfläche gestülpt hat. Diese bietet Zugriff auf das Ökosystem sowie hauseigene Apps und Widgets von Sony. Nutzern steht mit der WALKMAN-App beispielsweise eine Musik­anwendung inklusive Sound­opti­mierungs-Funktionen zur Verfügung. Die Apps Music Unlimited und Video Unlimited bieten Songs bzw. Filme als kosten­pflichtigen Stream oder zum Download an. Das Sony Xperia T gehört zu den PlayStation-Certified-Geräten und ermöglicht somit Zugriff auf den kürzlich eingeführten Dienst PlayStation Mobile. Allerdings muss die App, die Zugriff auf PlayStation-Inhalte wie Spiele bietet, erst herunter­laden und installiert werden.

Nachholbedarf bei einigen Funktionen

In der Sony-eigenen Oberfläche wurden auch einige Steuerwege verändert: So öffnet sich mit einem Klick auf die sensorische Funktions­taste unterhalb des Touchscreens nicht mehr das Ober­flächen­menü, sondern eine rechts am Display platzierte Leiste, die die zuletzt verwendeten Apps anzeigt.

Grosse Tastatur des Xperia T erleichtert das Surfen im Internet

Den Weg ins Internet findet das Sony Xperia T entweder via Dualband-WLAN b/g/n oder alternativ via GPRS/EDGE oder UMTS/HSPA+. Mobil sind somit - soweit es das Netz erlaubt - Über­tragungs­raten von bis zu 42,4 MBit/s möglich. Verbindungs­abbrüche konnten wir im Test nicht feststellen. Vielmehr überzeugte das Handy durch ein vergleichs­weise bequemes Surfen im Web, zu dem auch das 4,55-Zoll-Display seinen Anteil beiträgt.

Aufgrund des grossen Displays fällt auch die virtuelle Tastatur recht breit aus. Selbst im Hochformat lässt sich auf dieser sicher und punktgenau schreiben. Alternativ können Wörter auch via Swype-Technologie eingegeben werden. Hierbei werden Wörter dank des integrierten Wort­erkennungs­systems zuverlässig erkannt.

Zur Ausstattung des Sony Xperia T gehört neben Bluetooth auch die Nahfunk-Technologie NFC. SmartTags liegen dem Liefer­umfang zwar nicht bei, können aber optional erworben werden. Auf den kleinen Chips lassen sich mehrere Funktionen des Telefons mit einem einzigen Befehl bzw. Berühren eines SmartTags schalten.

Multimedia: Kamera und Telefonie mit kleinen Abstrichen

Sony hat dem Xperia T eine 13-Megapixel-Hauptkamera sowie eine frontal angebrachte 1,3 Megapixel auflösende Front­kamera spendiert. Die Haupt­kamera wird von einem LED-Blitz sowie von verschiedenen Ein­stellungs­möglich­keiten wie Autofokus, Panorama-Funktion und Gesichts­erkennung unterstützt und kann neben Fotos auch Videos in Full-HD aufnehmen. Die Qualität der Fotos hängt stark von den Licht­verhält­nissen ab: Ist ein Motiv gut ausge­leuchtet, besticht die Aufnahme durch ihre Farb­echtheit und scharfe Kontraste. Bei ungünstigen Licht­verhält­nissen, beispielsweise in schlecht beleuchteten Räumen oder am Abend, wirken die Aufnahmen hingegen leicht verrauscht. Videos und Fotos lassen sich auf dem 16 GB grossen, um zusätzliche 32 GB erweiterbaren Speicher des Handys ablegen.

Auch die Sprach­qualität konnte nicht vollkommen überzeugen. Während der Gesprächs­partner in ruhigen Umgebungen wie beispiels­weise in der Wohnung gut zu verstehen war, hätten wir uns in lauten Situationen mit vielen verschiedenen Geräusch­kulissen eine etwas bessere Filterung der Stör­geräusche gewünscht. Im Laut­sprecher­modus wirkte der Ton zudem sehr dumpf und war insgesamt zu leise.

Das grösste Manko des Sony Xperia T ist jedoch der fest­verbaute Akku. Zwar bietet dieser eine Kapazität von 1 850 mAh und verspricht somit eine durch­schnitt­liche Laufzeit für ein Smartphone dieser Grösse. Im Test saugten das grosse Display sowie WLAN und UMTS die Batterie aber nahezu beim Zusehen leer. Allein an einem Test-Vormittag sank die Akku­anzeige von von 78 auf 49 Prozent. Ein kleiner Trost: Das Aufladen der Batterie nimmt vergleichs­weise wenig Zeit in Anspruch und ist in etwa zwei Stunden erledigt.

(Rita Deutschbein/teltarif.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden ... mehr lesen  
Google will seine Suchmaschine mit KI erweitern.
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung ... mehr lesen  
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen
Die KI-Funktionen in Skype sollen dazu dienen, die soziale Kommunikation mit Freunden und Familie zu verbessern.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten