Software-Patente: Munition in einem «Kalten Krieg»

publiziert: Dienstag, 27. Mai 2008 / 10:44 Uhr

Redmond/Magdeburg - Microsoft hat ein US-Patent auf ein System für proaktiven Virenschutz erhalten. Fraglich ist allerdings, ob die im Februar 2004 zum Patent angemeldete Technologie wirklich von Microsoft erfunden wurde - kein ungewöhnliches Problem im Software-Bereich.

Wer darf wie vor Viren schützen?
Wer darf wie vor Viren schützen?
Weiterführende Links zur Meldung:

Der Boykott-Aufruf im Internet
Weitere Informationen zum Boykott und wieso dieser so wichtig ist.
nosoftwarepatents.com

«Mit den Software-Patenten in den USA scheint es wie im Kalten Krieg zu sein. Man hortet sie als Waffen und Munition, hofft aber, dass man sie doch nicht verwenden muss - doch wird ständig aufgerüstet, um sich gegen potenzielle Angriffe besser wehren zu können », meint Andreas Marx, Geschäftsführer von AV-Test.

Das in der Vorwoche erteilte US-Patent 7.376.970 beinhaltet den Ansatz, unbekannte Software und damit potenzielle Malware in einer virtuellen Betriebssystemumgebung zu untersuchen.

Das ist nicht ungewöhnlich - Marx verweist beispielsweise auf die Sandbox des IT-Sicherheitsanbieters Norman, die einen ähnlichen Ansatz verfolgt und unter anderem auf der Virus Bulletin Konferenz 2001 vorgestellt wurde.

Angst vor Gegenangriffen

«Das Patent wird man sicherlich als 'Prior Art' zurückweisen können», ist Marx überzeugt. Allerdings sei fraglich, ob es zu einer Anfechtung käme.

«Wahrscheinlich wird das keine andere AV-Firma machen, weil diese meist selbst einen grossen Satz von Patentschriften hat, der sicherlich auch das eine oder andere angreifbare Patent enthält», erklärt Marx.

Als Konkurrenten im Patent-Wettrüsten speziell im AV-Bereich nennt er Symantec, McAfee und Trend Micro.

Grosser Frust

Software-Patente auf verbreitete Ansätze sind häufig. «Selbst die einfache Suche nach Signaturen in Dateien ist patentiert», meint Marx.

Die Palette der Software-Patente reicht von Methoden wie dem One-Click-Shopping von Amazon bis hin zu Trivialitäten - sogar auf Implementierungen von Fortschrittsbalken, wie sie seit Jahrzehnten in der einen oder anderen Form bekannt sind, gibt es Patente und das auch in der Europäischen Union.

AV-Test-Mitarbeiter Frank Dessmann äussert Skepsis ob solcher Patente: «Ist es wirklich sinnvoll, bereits verbreitete Technologien überhaupt patentieren zu können?»

In der Linux- und Open-Source-Community gäbe es grossen Frust angesichts der Vergabe von Patenten für längst bekannte Methoden und gerade im Open-Source-Bereich könnten Patente leicht zu Problemen führen.

Risiken für KMUs

Im AV-Bereich ist Trend Micro Anfang des Jahres aufgrund eines vermeintlichen Angriffs auf Open Source ins Visier der Software-Patent-Kritiker geraten. Seither ruft die «Foundation for a Free Information Infrastructure» (FFII) zum Boykott des Anbieters auf.

Weiters macht sich die Organisation in siebzehn EU-Sprachen gegen Software-Patente ganz allgemein stark und warnt beispielsweise, dass Software-Patente vor allem Grosskonzernen nutzen, während sie für KMUs primär Risiken bringen würden.

«Software-Patente werfen eher Probleme auf, vor allem für kleinere Anbieter, und nutzen hauptsächlich den grossen Firmen», meint auch Marx.

Ein gerichtliches Antreten gegen grosse AV-Anbieter habe kaum Erfolgsaussichten, kleine Firmen dagegen könnten mit Klagen überzogen werden. Genau dieses Problem ortet die FFII aber nicht nur im AV-Bereich, sondern rund um Software-Patente allgemein.

(rr/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten