Rooten: Das Maximum aus Android herausholen

Rooten nennen Experten das Entsperren von Android-Smartphones. Nach diesem Schritt darf sich der Nutzer Superuser oder auch Root nennen. Er kann dann auch Apps installieren, die Admin-Rechte verlangen, und sich selbst mit alternativen Android-Versionen versorgen, beispielsweise wenn der Hersteller Updates vertrödelt oder ganz eingestellt hat.
SuperOneClick
Root-Tool.
shortfuse.org
Odin
Root-Tool (Samsung).
all4phones.de
Freie und quelloffene Apps
Liste der FSFE.
f-droid.org
Befreien Sie Ihr Android!
Free Software Foundation Europe (FSFE).
fsfe.org
Unrevoked
Root-Tool (HTC).
unrevoked.com
Was sind die Vorteile? Was die Nachteile?
Die Sicherheitsmerkmale aus der Linux-Welt gibt es auch auf Android-Smartphones. Das bedeutet, dass der Nutzer oder eine App nicht alle Aktionen ausführen kann. Das steigert einerseits die Sicherheit, hat aber auch bestimmte Einschränkungen zur Folge. So kann auf manche Systemdateien nicht zugegriffen werden. Auch die gesamte Hardware ist dem Zugriff des Anwenders entzogen. Auf ein gerootetes Android-Smartphone können Apps installiert werden, die zum Beispiel die CPU übertakten oder die Stromversorgung reduzieren. Der Nutzer kann also selbst entscheiden, ob er lieber mehr Leistung oder mehr Akkulaufzeit haben möchte. Allerdings vertragen nicht alle Bauteile sämtliche Einstellungen.
Ein weiterer Vorteil von Root-Rechten ist, dass vorinstallierte Apps deinstalliert werden können. Im Auslieferungszustand liefern einige Hersteller zusätzliche Apps mit, die zwar über Google Play, den ehemaligen Android Market, aktualisiert werden können, aber der Nutzer kann sie nicht löschen. Mit Root-Rechten ist aber die Entfernung solcher Apps kein Problem.
Aber auch die Nachteile dürfen nicht verschwiegen werden: Auf gerooteten Smartphone lauern versteckte Sicherheitslücken, da Apps möglicherweise unbemerkt auf persönliche und vertrauliche Daten zugreifen können. So sind Passwörter und ähnliche Daten nicht mehr vor dem Zugriff durch andere Apps geschützt. Die Entwickler der Android-Distribution CyanogenMod haben deswegen für zukünftige Versionen angekündigt, den Root-Zugriff nur noch optional anzubieten, da unerfahrene Nutzer möglicherweise nicht einschätzen können, welches Risiko der Root-Zugriff darstellen kann. CyanogenMod wird von mehr als einer Million Nutzern verwendet.
Daher sollte man Superuser-Rechte nicht wahllos an jede beliebige App weitergeben, die danach verlangt - und noch achtsamer sein als schon bei «normalen» Apps. Grundsätzlich gehen aber auch bei einem gerooteten System die Android-Sicherheitsfunktionen nicht verloren. Apps werden weiterhin abgekapselt in einer sogenannten Sandbox ausgeführt. Die Spezialrechte der Apps lassen sich mit der Anwendung Superuser überprüfen, zuteilen oder wieder entziehen.
Datensicherung vor Root
Bevor man sich zum Superuser aufschwingt, sollte der Nutzer Daten wie Apps, Kontakte oder Kurznachrichten sichern. Das funktioniert zum Beispiel mit My Phone Explorer, der auf Smartphone und Rechner installiert werden muss. Danach muss man sich zum Entsperren ein sogenanntes Root-Tool suchen. Eins für alle gibt es nicht: Die Programme sind meist auf bestimmte Smartphone-Modelle oder Hersteller zugeschnitten. Populäre Tools sind Unrevoked (HTC), Odin (Samsung), für das man noch einen zu seinem Gerät passenden Root-Kernel benötigt oder SuperOneClick (herstellerübergreifend).
Die Root-Tools müssen in der Regel auf SD-Karte kopiert und mit Hilfe eines Dateimanagers installiert werden. In den Optionen muss man vorher einstellen, dass App-Installationen aus fremden Quellen erlaubt sind. Es gibt aber auch Tools, die auf dem PC laufen. Hilfe, Tipps und Anleitungen finden sich in Foren wie Pocketpc.ch, Xda-Developers.com oder Androidadvices.com.
Superuser schlägt Datensammler
Superuser-Status und ein alternatives Betriebssystem taugen auch dazu, sich aus den Fängen von Datensammlern zu lösen. Denn viele Programme und Apps bedienen sich ungefragt und unbemerkt auf der Informationshalde Smartphone - und können von normalen Nutzern oft noch nicht einmal deinstalliert werden. Die Initiative Free Software Foundation Europe (FSFE) informiert dazu auf ihrer Webseite und hat auf f-droid.org eine Liste freier und quelloffener Apps zusammengestellt.
Apps, die nach dem Rooten genutzt werden können
Als Superuser kann man viele Einstellungen vornehmen, die man später vielleicht bereut. Um das Smartphone wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen zu können, sollte man persönliche Daten und Anwendungen ruhig noch einmal sichern, sobald es gerootet ist. Am besten mit Titanium Backup, denn die App kann im Gegensatz zu My Phone Explorer auch das eigentliche Betriebssystem und die Benutzereinstellungen sichern.
Android-Administratoren haben nun die Möglichkeit zum Beispiel mit dem File Expert auf alle Systemdateien zuzugreifen, auch auf solche, die sonst gesperrt sind. Und sie können weitere Apps installieren, die mit normalen Rechten nicht laufen. Mit der DroidWall nimmt man die Apps an die Leine und kontrolliert ihren Internetzugriff, mit LBE Privacy Guard auch andere Zugriffsrechte.
Mit Hilfe von SetCPU kann die CPU des Smartphones schneller oder langsamer getaktet werden, je nach dem, ob mehr Laufzeit oder höhere Perfomrance gewünscht ist.
Die SD Maid kehrt Datenschrott auf und entsorgt ihn, während die App Samba Filesharing es erlaubt, aus dem Heimnetzwerk auf Handy-Dateien wie Musik oder Fotos zuzugreifen. Mit Webkey holt man sich das Smartphone-Display zur Steuerung ganz bequem ins PC-Browserfenster. Neu starten lässt sich das Handy mit Quick Boot.
Custom-ROMs: Die Alternative zur Firmware vom Hersteller
Für manche Android-Handys gibt es nie oder erst sehr spät ein Betriebssystem-Update, selbst wenn die installierte Version mit Fehlern nervt oder aktuellere Android-Versionen tolle neue Funktionen brächten. Das liegt auch daran, dass es keine Android-Version gibt, die einfach auf allen Handys läuft. Die Hersteller müssen neue Versionen mit gerätespezifischen Treibern anreichern und verpassen dem OS auch gerne noch eine eigene Oberfläche. Das kostet Zeit.
Deshalb kann man auch nicht jedes beliebige Android-Betriebssystem installieren, sondern muss sich ein sogenanntes Custom-ROM suchen, das für sein Telefon massgeschneidert ist. «Nicht ganz einfach, aber besser, als sich über Bugs und fehlende Funktionen zu ärgern», lautet das Fazit eines Custom-ROM-Tests der Zeitschrift «c't».
Custom-ROMs sind nicht etwa illegal. Sie basieren auf dem von Google offengelegten Quelltext der jeweiligen Android-Version. Google-Apps müssen aber meist nachinstalliert werden. Alternative OS gibt es wie Sand am Meer. Um das passende zu finden, sucht man am besten in Android-Foren. «Die Qualität der Custom-ROMs variiert von unbrauchbar bis grossartig», warnt die «c't». Deshalb gilt es, die Bewertungen und Reaktionen in den Diskussionforen genau zu studieren. Bekannte und etablierte Costum-ROMs mit Versionen für zahlreiche Geräte sind CyanogenMod oder MIUI. In manchen Foren werden auch modifizierte Hersteller-ROMs angeboten, die um mitgelieferte Apps erleichtert sind und verschiedene Optimierungen enthalten.
Werden Custom-ROMs aufgespielt, erlischt die Herstellergarantie. Wer sich ans sogenannte Flashen wagt, sollte also genau wissen, was er tut. «Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, sein Gerät in einen teuren Briefbeschwerer zu verwandeln relativ gering», relativiert die «c't». Damit das Aufspielen nicht unterbrochen wird, sollte der Akku voll geladen oder das Ladegerät angeschlossen sein. Ausserdem darf eine USB-Verbindung zum Rechner keinesfalls getrennt werden. Diese Hinweise gelten auch fürs Rooten.
Custom-ROMs installieren
Um ein alternatives OS aufs Smartphone zu bringen, braucht es wieder spezielle Programme. Für Samsung-Geräte erfüllt wieder das Programm Odin diese Aufgabe. Ansonsten eignet sich zum Beispiel oft der ROM Manager. Er installiert das Tool ClockworkMOD Recovery mit, das nötig ist, um Custom-ROMS von der SD-Karte installieren zu können.
Ausserdem kann der Manager zur Sicherheit auch ein Systemabbild erstellen, was unbedingt empfehlenswert ist. Um ganz sicher zu gehen, kann man sowohl die Titanium-Sicherung als auch das Clockwork-Backup auf den PC kopieren. Es gibt aber auch Smartphones, die die Hersteller so abschotten, dass es für Laien kaum möglich ist «einzubrechen». Im Zweifel hilft auch hier ein Blick in Foren.
Zum Flashen mit dem ROM Manager muss das heruntergeladene Custom-ROM, eine ZIP-Datei, auf der SD-Karte gespeichert werden. Vor dem Start des Flashens mit «install zip from sdcard» sollte die Aktion «wipe cache partition» ausgeführt werden. Nach der Installation wird das Handy mit «reboot system now» neu gestartet. War das Einspielen des Custom-ROMs erfolgreich, kann man mit Titanium seine Daten und Apps zurück aufs Telefon bringen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
20:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
23:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - (Senior) Fullstack Developer - Angular / C# (80-100%)
Aadorf - Unser Kunde ist ein hochmodernes Unternehmen im Finanz- und Versicherungsbereich, das mit Agilität... Weiter - Teamlead Softwareentwicklung (m/w) 80-100%
Solothurn - Unser Klient ist ein eigenständiges Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von technischen... Weiter - Senior Software Engineer C# (m/w)
Aadorf - Als einer der führenden Hersteller von Messgeräten in der Schweiz ist unser Kunde mittlerweile... Weiter - PHP IT-Webentwickler (m/w) 80-100%
Thalwil - Die yellowshark AG ist seit 2009 ein renommierter Personaldienstleister und verzeichnet aufgrund... Weiter - Angular Softwareentwickler (m/w) 80-100%
Schlieren - Unser Kunde führt namhafte Unternehmen durch die Transformation von Digitalisierungs- und... Weiter - Applikationsmanager ERP (m/w) 80-100%
Aarau - Unser Kunde ist ein führender Konzern, welcher mit sowohl national als auch international vernetzt... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Software Developer (Angular) 80-100%
Solothurn - Für unseren langjährigen Partner, ein renommiertes Institut in der Region Solothurn, suchen wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.distribution.ch www.anleitungen.swiss www.hersteller.com www.herstellergarantie.net www.smartphone.org www.foundation.shop www.akkulaufzeit.blog www.installationen.eu www.verbindung.li www.androidadvices.de www.allerdings.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- CAS .NET Vorkurs
- Microsoft 365 Security Administration, MS-500 - MOC -500T00
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Mezze: nahöstliche Vorspeisen
- Deutsch Niveau A2 (2/2) - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen