Roku-Chef prophezeiht Untergang der Blu-ray

publiziert: Sonntag, 17. Jun 2012 / 18:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Jun 2012 / 19:28 Uhr
Wann löst das Online-Streaming die Blu-ray Disc ab?
Wann löst das Online-Streaming die Blu-ray Disc ab?

San Francisco/Wien - Spätestens 2013 wird der Verkauf von Blu-ray-Playern seinen Höhepunkt erreichen. Mit diesem provokativen Statement hat Anthony Wood, CEO von Roku, einem US-Streaming-Player-Hersteller, aufhorchen lassen.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Werden die Menschen in vier Jahren noch Blu-ray-Spieler verwenden? Ich glaube nicht», sagt der Firmenchef das schnelle Ende des Mediums voraus. Wenig beeindruckt davon zeigt sich Manfred Studnitzka, Vorstandsmitglied der Association of Austrian Filmproducers, im Gespräch.

Prognosen längst Alltag

Statt in die Läden oder Videotheken zu gehen, spielt sich der cineastische Heimkonsum in Zukunft digital ab, gibt sich Wood laut GigaOM überzeugt. Er sieht, trotz der aktuellen Dominanz von Spielekonsolen als Gerät für den Online-Filmkonsum, das grosse Momentum bei SmartTVs und Streaming-Boxen - wie sie auch von Roku hergestellt werden.

«Das ist eine typische Aussage unter Mitbewerbern», urteilt Studnitzka über Woods Prognose. «So etwas ist allgemeine Praxis. Wenn alle Prognosen über das Ende verschiedener Technologien, Medien und Vertriebskanäle bislang eingetroffen wären, würde nicht viel übrig bleiben.» Am Ende entscheide der Kunde darüber, wie lang- oder kurzlebig eine Technologie sei. Dass auch die Blu-ray eines Tages abgelöst wird, steht für Studnitzka fest, jedoch traut er der Silberscheibe eine wesentlich längere Lebensdauer zu.

Technologie bereit, Inhalte fehlen

In den USA sind Streamingdienste wie Netflix schon länger auf dem Vormarsch. 2012 könnten in den Staaten mehr Filme auf legalem Wege über den digitalen Äther gehen als DVDs und Blu-rays verkauft werden. In Mitteleuropa stecken Angebote wie diese noch in den Kinderschuhen. Dies ist laut Studnitzka auch einer der Gründe, warum der analoge Vertrieb noch länger von grosser Bedeutung sein wird.

«Ein solides, funktionierendes Online-Distributionssystem ist wünschenswert», erklärt der Experte. «Die meisten Plattformen haben aber zu wenige, massentaugliche Titel im Angebot. Die Technologie wird erst dann Platz greifen, wenn die Inhalte da sind.» Langfristig fahre der Zug jedoch in Richtung Netzzeitalter. Ein Indiz dafür sei, dass immer mehr Anbieter zumindest komplementär auch online agieren.

Dass Umstellungen nicht von heute auf morgen geschehen und somit auch die Blu-ray noch länger in den Regalen weilen wird, als Wood lieb ist, beweist ihr Vor-Vorgänger. Laut den Marktforschern von IHS Screen Digest ist «neun Jahre nach der Einführung des iTunes-Stores die CD noch immer ein wichtiger Bestandteil der Musikindustrie».

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Software-Riese Microsoft ... mehr lesen
Ein - zumindest in den USA - sterbendes Medium.
BluRay-Player, Jahrgang 2008: Wenn das Update fehlt, up in den Elektroschrott
Etschmayer Die momentane Debatte um Urheberrechte konzentriert sich in erster Linie darauf, dass die einen Behaupten, sie würden ... mehr lesen 2
Pratteln - Wegen des starken Frankens und dem damit verbundenen ... mehr lesen
Die moderne Technik ist auf dem Vormarsch, jeder sechste verkaufte Bildtonträger war eine Blue-ray-Disk.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio ...
In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. mehr lesen 
eGadgets Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten ... mehr lesen  
Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten