Wer das Mittelklasse-Phone Sony Xperia M5 auspackt, wird nicht zuletzt dadurch überrascht, dass es sehr Premium-Like daher kommt. Bleibt der Eindruck auch in der Praxis bestehen?
So stellt sich denn nicht nur die Frage (wenn man auf das typische Sony-Design steht): Will ich ein neues Mid-Range-Smartphone, sondern auch, ob man stattdessen ein etwas älteres Top-Modell nehmen sollte. Nicht zuletzt, weil auch das M5 wasser- und staubdicht und wie das Z3 nach IP 65 und IP 68 zertifiziert ist, beim M5 muss aber der Micro-USB-Anschluss nicht mit einer Klappe abgedeckt werden, um die Wasserdichtheit zu bewahren.
Software-Mässig haben derzeit beide Android 5.1.1 drauf und bei beiden ist ein Update auf Android 6.0 garantiert (und wird eigentlich jeden Moment erwartet). Dort herrscht also auch Gleichstand.
Ein M für ein Z?
Wer sich gefragt, hat, was Sony nun mit seinen einstigen Signatur-Einschaltknöpfen macht, seit das Z5 einen Fingerabdrucksensor im Knopf hat, bekommt hier die Antwort: Am M5 ist auf der rechten Gehäuseflanke der genau gleiche Knopf wie am Z3 zu finden. Direkt daneben die Lautstärkewippe und weiter unten der dedizierte Kameraknopf.
Auch der umlaufende Rahmen mit abgesetzten Eckteilen erinnert an das Z3. Doch hier ist nicht mehr der ganze Rahmen aus Metall. Nur die besonders belasteten Ecken bestehen aus Edelstahl, die Seitenpanele dagegen aus sich hochwertig anfühlendem (aber spiegelndem) Kunststoff, der womöglich auch einen Anteil am etwas tieferen Gewicht des M5 (143 Gramm zu 152 Gramm) hat.
Dass trotzdem ein sattes Handgefühl entsteht ist der gläsernen Rückseite geschuldet (auch sehr Z-3-Like). Beim Einschalten kommt dann eine leichte Enttäuschung: Das an sich helle Display zeigt einen klaren Gelbstich statt der bei Sony üblichen, leicht kühlen, neutralen Farbdarstellung. Dank des in den Einstellungen zu findenden manuellen Weissausgleichs gelingt es aber, dieses Handycap grösstenteils zu eliminieren.
Das Display ist etwas kleiner als jenes des Z3 (5 Zoll gegenüber 5.2 Zoll) bei fast identischen Gehäuseabmessungen, bietet aber auch eine Full-HD-Auflösung und eine grössere Blickwinkelstabilität als das alte Top-Modell.
Media Tek statt Qualcomm
Auch beim Innenleben finden sich einige Gemeinsamkeiten aber auch der grösste Unterschied. Auf der Speicherseite finden sich bei beiden Modellen 3 GB RAM und 16 GB Massenspeicher. Letzterer lässt sich bei beiden mit Micro-SD-Karte erweitern. Um 64 GB beim Z3, beim M5 um bis zu 200 GB.
Der grosse Unterschied besteht im verbauten Chip. Statt auf einen Snapdragon von Qualcomm (zum Beispiel einen 615er wie im ähnlich eingepreisten HTC One A9) zu verbauen, greift Sony beim M5 zu einem Chip von Media Tek, und zwar den 8-Kern-Prozessor Helio X, der mit 2 Gigahertz getaktet ist.
Seit den ersten Vorserientests ist es Sony scheinbar recht gut gelungen, diesen Chip zum laufen zu bringen und er erzielt bei Antutu einen Benchmark von über 50'000 Punkten, was fast ein Viertel schneller als das eben genannte HTC ist. Auch gegenüber dem Z3, dem heimlichen Gegner, sieht die Sache rein zahlenmässig nicht so schlecht aus, wird dieses doch um fast 3000 Punkte geschlagen.
Diese Zahlen bestätigen sich auch im Alltagsgebrauch: bei normalen Anwendungen reagiert das Handy fast immer spontan und ohne Verzögerungen. Auch scheinen die Hitzeprobleme bei 4K-Videos der Vergangenheit anzugehören. Obwohl immer noch eine Warnung eingeblendet wird, schaltete sich die Kamera (obwohl in einer Hülle) auch nach über 5 Minuten weder ab, noch machte sie zicken.
Kameras nahe der Top-Klasse
Womit wir schon bei einem grossen Verkaufsargumente des M5 sind, den Kameras. Für die Selfie-Kamera, die im 4:3 Modus 13 Megapixel Auflösung und eine beachtliche 2.0er Blende hat, beansprucht Sony, dass es sich um die beste Selfie-Kamera handelt. Besser als die 2.2 MP-Knipse des Z3 ist sie sicher und die Tatsache, dass sie sogar eine ansprechend gute Normal-Kamera abgäbe, spricht durchaus für sie. Beim Selfie-Versuch sah der Autor zwar auch nicht besser aus, als sonst... aber alles kann man ja nicht erwarten. Video nimmt sie übrigens bis zu Full-HD-Auflösung auf.
Die Hauptkamera ist noch interessanter. Mit 21 Megapixel im 4:3-Format, und 16 Megapixel maximaler Auflösung im 16:9-Format und einer 2.2 bietet sie fast die gleichen Eckdaten wie jene des Z3 und die Bildqualität kommt nahe an deren Niveau heran. Bei einem Fastnachtsumzug bestand Gelegenheit, die Bildqualität bei Tageslicht zu testen. Auch feine Details an den Kostümen wurden überzeugend und mit sehr geringen Kompressionsartefakten aufgelöst, wobei die Farben ein wenig gedämpft wirkten, dies im Gegensatz zum Frucht-Stillleben, bei dem die Mineola ein wenig knallig rüber kam.
Dass die Kamera in der Automatikeinstellung Bilder mit 16 Megapixeln Auflösung aufnimmt macht eine Memorycard auf alle Fälle empfehlenswert, da die Bildgrösse zwischen 4 und 6 Megabyte beträgt und der interne Speicher schnell mal gefüllt wird.
Der oben erwähnte 4K-Video konnte durch sehr gute Detailschärfe selbst beim hereinzoomen überzeugen und mit der immer weiteren Verbreitung von 4K-Fernsehern macht dieses Feature unterdessen auch gewissen Sinn.
Auch der Autofokus arbeitete wie versprochen sehr schnell und hat fast keine Probleme auch mit komplexen Szenen. Es ist bestimmt nicht die beste Handy-Kamera, aber für die Preisklasse bietet sie sehr gute Bild- und Video-Qualität und eine durchgehend gute Performance.
Zum guten Bild gehört natürlich auch der Ton, wobei das M5 im Vergleich zu den Z-Modellen nur einen Mono-Lautsprecher unten am Gehäuse zu bieten hat, der einigermassen laut und ohne klirren zu spielen vermag. OK, aber nicht mehr. Es ist angeraten, auf Kopfhörer zurück zu greifen, wenn man Musik hören will. Immerhin spielt der eingebaute Media-Player auch hochauflösende FLAC-Files ab, und um die wäre es über das Lautsprecherchen wirklich schade.
Knappe zwei Tage
Die Z-Modelle zeichnen sich ziemlich alle durch geradezu unglaubliche Batterielaufzeiten aus und auch für das M5 werden zwei Tage versprochen, das heisst vom morgen des ersten Tages bis zum Feierabend von Tag 2. Das schafft das M5 denn auch knapp. Drei bis vier Tage, wie beim Z3 im Stamina-Mode scheinen hingegen nicht zu realisieren zu sein.
So darf man sich dann am Schluss wirklich fragen, ob man lieber zum etwas älteren Z3 oder zum brandneuen M5 greifen soll, wenn man denn selber dafür zahlen muss. Für das M5 sprechen die reine Performance in den Benchmarks, die wesentlich bessere Front-Kamera, die IP-68-Zertifizierung trotz offenem USB-Port, der blitzschnelle Autofokus und der günstigere Preis. Für das Z3 sprechen das etwas edlere Finish, das grössere, neutralere Display, die etwas natürlichere Farbdarstellung der Kamera, die Stereo-Lautsprecher und der grössere Akku.
Der Preis des M5 dürfte noch weiter fallen, während das Z3 wohl am unteren Limit angekommen ist. Sobald einmal 360 Franken erreicht sind, wäre die Antwort klar, dass das neue Mittelklasse-Modell die bessere Wahl ist. Bis dahin ist es hingegen Geschmackssache aber auch klar, dass, wenn es mit der Performance in der Mittelklasse so weiter geht, die Berechtigung für Top-Handys bald nur mehr im Image begründet sein wird.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
20:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
23:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Senior SPS-Programmierer 80-100% (m/w)
Zürich - In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt hat die Automatisierung von... Weiter - SPS-Programmierer im Sondermaschinenbau (m/w) 80-100%
Urdorf - Unser Kunde im Raum Zürich ist ein renommierter Anbieter im Sondermaschinenbau. Sie entwickeln... Weiter - SPS Techniker (m/w) 80-100%
Hitzkirch - In der Welt der Verpackungstechnik nimmt ein etabliertes Unternehmen eine führende Position ein und... Weiter - Java Software EngineerIn (w/m/d) 80-100%
Mägenwil, Home Office - Das erwartet dich Im Fokus steht die kontinuierliche Weiterentwicklung von den komplett inhouse... Weiter - Backend-Entwickler:in, Webentwickler:in (60 - 100%)
Rotkreuz - Was machen wir als Backend-Entwickler:innen bei internezzo? Wir planen und entwickeln komplexe... Weiter - Projektleiter:in Webprojekte (80 - 100%)
Rotkreuz - Was machen wir als Projektleiter bei internezzo? Wir planen und leiten umfangreiche und komplexe... Weiter - Product Owner (a) 80%-100% für Lösungen in der digitalen Werbebranche gesucht!
Aarau - Als Product Owner bist du der Pacemaker unserer Lösungen in der digitalen Werbebranche. Dein... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.speicherseite.ch www.kopfhoerer.swiss www.blickwinkelstabilitaet.com www.toppreise.net www.qualcomm.org www.beispiel.shop www.einstellungen.blog www.fastnachtsumzug.eu www.eckdaten.li www.gleichstand.de www.kompressionsartefakten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Videos: Videos mit dem Smartphone / Kreativtage
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- CAS .NET Vorkurs
- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Personalführung Modul SVMB
- Web-Lehrgänge - Infoveranstaltung online
- Weitere Seminare

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice
- Letzte Meldungen