Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab

Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte.
Energie wird absorbiert
Diese neuartige, auf Proteinen basierende Materialfamilie mit dem Namen TSAM (Talin Shock Absorbing Materials) ist das erste bekannte Beispiel eines SynBio-Materials (oder synthetischen Biologie-Materials), das in der Lage ist, Einschläge von Überschallgeschossen zu absorbieren. Dies öffnet die Tür für die Entwicklung von kugelsicheren Panzerungen und Projektilabfangmaterialien der nächsten Generation, die die Erforschung von Hypergeschwindigkeitseinschlägen im Weltraum und in der oberen Atmosphäre (Astrophysik) ermöglichen.
Professor Ben Goult erklärte: «Unsere Arbeit am Protein Talin, dem natürlichen Stossdämpfer der Zellen, hat gezeigt, dass dieses Molekül eine Reihe von binären Schalterdomänen enthält, die sich unter Spannung öffnen und wieder zusammenfalten, sobald die Spannung nachlässt. Diese Reaktion auf Kraft verleiht Talin seine molekularen Stossdämpfungseigenschaften und schützt unsere Zellen vor den Auswirkungen grosser Kraftänderungen. Als wir Talin zu einem TSAM polymerisierten, stellten wir fest, dass die stossdämpfenden Eigenschaften der Talinmonomere dem Material unglaubliche Eigenschaften verliehen.»
Geschosse werden nach Aufprall konserviert
Das Team fuhr fort, die reale Anwendung von TSAMs zu demonstrieren, indem es dieses Hydrogelmaterial Überschallstössen mit einer Geschwindigkeit von 1,5 km/s aussetzte - eine Geschwindigkeit, die höher ist als die Geschwindigkeit, mit der Teilchen im Weltraum auf natürliche und vom Menschen geschaffene Objekte aufprallen (typischerweise > 1 km/s), sowie die Mündungsgeschwindigkeit von Schusswaffen, die üblicherweise zwischen 0,4-1,0 km/s liegt. Darüber hinaus entdeckte das Team, dass TSAMs nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln (~60 µM im Durchmesser) und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren können, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren.Die derzeitige Panzerung besteht in der Regel aus einer keramischen Oberfläche, die mit einem faserverstärkten Verbundstoff verstärkt ist, der schwer und unhandlich ist. Diese Panzerung blockiert zwar Kugeln und Splitter, nicht aber die kinetische Energie, die hinter der Panzerung zu stumpfen Traumata führen kann. Ausserdem ist diese Form der Panzerung nach dem Aufprall oft irreversibel beschädigt, da die strukturelle Integrität beeinträchtigt ist, was eine weitere Verwendung unmöglich macht. Dies macht die Einbeziehung von TSAMs in neue Panzerungsdesigns zu einer potenziellen Alternative zu diesen traditionellen Technologien, die eine leichtere, langlebigere Panzerung bietet, die den Träger auch vor einem breiteren Spektrum von Verletzungen schützt, einschliesslich solcher, die durch Stösse verursacht werden.
Interessant für die Luft- und Raumfahrtechnik
Die Fähigkeit von TSAMs, Projektile nach dem Aufprall einzufangen und zu konservieren, macht sie ausserdem für die Luft- und Raumfahrt nutzbar, wo ein Bedarf an energieverzehrenden Materialien besteht, um Weltraummüll, Weltraumstaub und Mikrometeoroide für weitere wissenschaftliche Studien aufzufangen. Darüber hinaus erleichtern diese eingefangenen Projektile die Konstruktion von Raumfahrtausrüstungen, wodurch die Sicherheit der Astronauten und die Langlebigkeit teurer Raumfahrtausrüstungen verbessert werden. Hier könnten TSAMs eine Alternative zu den in der Industrie üblichen Aerogelen darstellen, die aufgrund der durch den Projektileinschlag verursachten Temperaturerhöhung zum Schmelzen neigen.Professor Jen Hiscock sagte: «Dieses Projekt ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Grundlagenbiologie, Chemie und Materialwissenschaft, die zur Herstellung dieser erstaunlichen neuen Materialklasse geführt hat. Wir sind sehr gespannt auf die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten von TSAMs zur Lösung von Problemen in der realen Welt. Daran forschen wir aktiv mit der Unterstützung neuer Kooperationspartner aus dem Verteidigungs- und Luftfahrtsektor».
(fest/pd)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
13:34
Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen -
16:32
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern -
16:23
E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten -
15:45
Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker -
00:53
Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole -
18:59
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen -
18:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Betriebselektriker
Hasle bei Burgdorf - Hart aber Herzlich Bei uns gibt es viel zu tun Durchführen elektrischer Installationen aller Art... Weiter - ProjektleiterIn Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (m/w/d) 80-100%
Villmergen - Ihre Aufgaben Verkauf von technisch einwandfreien Niederspannungs-Schaltgeräteko mbinationen unter... Weiter - Anlagenmechaniker (w/m/d) 100%
Raum Chur - Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe und arbeiten sich schnell in einer anspruchsvollen... Weiter - Logistiker / Staplerfahrer (m/w) 100%
Raum Chur - Haben Sie die Lehre als Logistiker/in abgeschlossen oder verfügen Sie über mehrjährige Erfahrung im... Weiter - Fachmitarbeiter in der Montage Robotics 100%
Raum Chur - Für einen 6-monatigen temporären Einsatz mit Aussicht auf feste Anstellung. Sind Sie eine... Weiter - Mitarbeiter/in Verpackung (temporäres Arbeitsverhältnis)
Hettlingen CH - Die Akorn AG ist ein FDA/EU-GMP zertifizierter Hersteller im Pharmabereich (Ophthalmika) und Teil... Weiter - Betriebsmitarbeiter/in
Basel - Was sind Ihre Aufgaben? Ware kontrollieren und sortieren Ware aus- und verpacken Kartons stapeln... Weiter - Lead Engineer Automation
Winterthur - Your Tasks Leading initiatives of the Automation Project Portfolio, Enable RIETER as a system... Weiter - Projektleiterin Energieanlagen (w/m)
Basel - Mehr als nur ein Energieversorger. Mehr als «nur» ein Energieversorger? Zugegeben, das tönt wie... Weiter - Betriebsmitarbeiter (m/w/d) im 3-Schichtbetrieb
Othmarsingen - Ihre Aufgaben: Annahme, Kontrolle und Einlagerung der Ware Kontrolle der Dokumente und erfassen im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hypergeschwindigkeitseinschlaegen.ch www.biologie.swiss www.absorbing.com www.proteinen.net www.materialwissenschaft.org www.ausserdem.shop www.splitter.blog www.projektilabfangmaterialien.eu www.luftfahrtsektor.li www.panzerung.de www.integritaet.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 5°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 6°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 7°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Jetzt alte Hypotheken ablösen
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- Electric scooters: fashion or trend of the future?
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert
- Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2
- Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht
- Letzte Meldungen