Motorola mit erstem Quadband-Handy der Welt

publiziert: Dienstag, 11. Feb 2003 / 15:53 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Feb 2003 / 17:12 Uhr

Das V600 mit integrierter Digitalkamera, ist das erste Handy, mit dem man in allen GSM-Netzen telefonieren kann. Das Gerät funkt dank Quad-Band-Technologie in GSM-Netzen mit 850, 900, 1800 und 1900 Megahertz zum Beispiel auch in Südamerika und Australien.

Das mit 95 Gramm relativ leichte Gerät kann neben auch MMS verschicken und empfangen. Wer gern mobil im Internet surft kann dies sowohl per WAP als auch via GPRS tun. Eine Bluetooth-Schnittstelle sorgt dafür, dass auch grössere Daten schnell mit anderen kompatiblen Endgeräten ausgetauscht werden können. Die Standbyzeit gibt Motorola mit 285 Stunden an, die reine Gesprächszeit soll bei etwa 3,5 Stunden liegen. Über das 176 x 220 Pixel grosse TFT-Display können mit 65 000 Farben auch Fotos in guter Qualität dargestellt werden. Das V600 wird aller Voraussicht nach ab dem zweiten Halbjahr erhältlich sein.

Mit dem A835 bringt Motorola ein UMTS-Handy auf den Markt, das sich speziell an den Bedürfnissen von Business-Kunden orientieren soll. Es ist kompakter als das A830, das im Jahr 2002 als erstes UMTS-Handy von Motorola vorgestellt wurde. Mit der integrierten Videokonferenz-Funktion ermöglicht das A835 die Kommunikation mit Sprache und Gestik zwischen Benutzern kompatibler Mobiltelefone. Voraussetzung ist natürlich, dass in den beiden Netzen der UMTS-Standard genutzt werden kann.

Wie in das V600, ist auch in das A835 eine Digitalkamera integriert. Neben MMS können auch Video-MMS aufgenommen und verschickt werden. Das heisst, nicht nur einzelne Bilder, sondern auch kurze Videos mit dazugehörigem Sound können mobil übertragen werden oder auf dem 176 x 220 Pixel grossen TFT-Display mit 65 000 Farben betrachtet werden. Der integrierte MP3-Player ermöglicht es, dass man seine Lieblingsmusik überall hören kann. Mit einem Gewicht von 160 Gramm wiegt das Gerät etwas mehr als das Smartphone 7650 von Nokia. Die Standbyzeit soll bei bis zu 350 Stunden liegen, die Gesprächszeit leider nur bei ca. zwei Stunden - was bei den zahlreichen Zusatzfunktionen nicht wirklich verwunderlich ist. Ein genauer Preis ist noch nicht bekannt, das Gerät soll auf der CeBIT ausführlicher präsentiert werden.

Wer es etwas einfacher mag, ist mit dem Motorola C350 gut bedient. Das 85 Gramm leichte Handy unterstützt alle gängigen Funktionen, die man als Normalnutzer benötigt. Das Besondere an diesem Handy ist der schon aus dem C330 bekannte MotoMixer. Musikbegeisterte können mit diesem kleinen Zusatztool eigene Melodien komponieren und ggf. als Klingelton abspeichern. Diese können dann in polyphoner Klangqualität wiedergegeben werden.

Zwar besitzt auch das C350 ein Farbdisplay, allerdings können auf diesem 96 x 65 Pixel grossen Display nur maximal 4 096 Farben angezeigt werden. Austauschbare Ober- und Unterschalen können auch diesem Handy ein ganz spezielles Aussehen verleihen. Eine Standbyzeit von bis zu 220 Stunden und einer Gesprächszeit von bis zu 3 Stunden sind durchaus akzeptable Werte für ein Handy, das sich an die Bedürfnisse von Normalnutzern richtet. Das EMS- und GPRS-taugliche Gerät ist ab dem zweiten Quartal erhältlich.

(Hayo Lücke/teltarif.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio ...
In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. mehr lesen 
eGadgets Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten ... mehr lesen  
Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten