eGadgets Klein, stark, schwarz Realtime Robotics, ein Drohnenhersteller aus Boston, hat die Drohne «Hera» entwickelt, die bis zu 15 Kilogramm Gewicht transportieren kann, aber dabei so klein ist, dass man sie auf Rucksackgrösse zusammen falten und auf dem Rücken tragen kann. mehr lesen
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
publiziert: Donnerstag, 20. Jan 2022 / 15:49 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 20. Jan 2022 / 16:13 Uhr

Dübendorf, St. Gallen und Thun - Mickael L. Perrin will winzige Kraftwerke aus Graphen-Nanobändern bauen, die aus Wärme Strom erzeugen. Für sein ehrgeiziges Projekt erhielt er nun einen der prestigeträchtigen «ERC Starting Grants» der EU sowie eines der 32 Eccellenza-Förderungsstipendien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Er wird eine Assistenzprofessur an der ETH Zürich antreten - und seine Forschung an der Empa fortsetzen.
Maschinen und elektronische Geräte erzeugen oft Abwärme, die nur schwer zu nutzen ist. Liesse sich aus dieser Abwärme Strom erzeugen, böte sich ein sauberer und nachhaltiger Ansatz zur Energiegewinnung: Eine solche Technologie wäre ideal für stromsparende Elektronikanwendungen wie «Wearables» und kostengünstige «Internet-of-Things»-Geräte. Dazu gehören etwa tragbare (medizinische) Geräte und Sensoren mit einem breiten Spektrum an Anwendungen in der Gesundheits- und Sportindustrie sowie in intelligenten Gebäuden und in Mobilitätsanwendungen.
Thermoelektrische Generatoren, also Maschinen, die Strom durch Nutzung von Temperaturunterschieden erzeugen, gibt es bereits, aber ihr Wirkungsgrad ist im Allgemeinen niedrig, so dass nur wenig Strom erzeugt wird. Eine effektivere Stromerzeugung würde Materialien erfordern, die gleichzeitig eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Diese Anforderungen schliessen sich jedoch in der Regel gegenseitig aus.
Forschende der Empa könnten dieses Problem jedoch überwinden und einen thermoelektrischen Generator entwickeln, der bei Raumtemperatur funktioniert. Mickael L. Perrin, Forscher in der von Michel Calame geleiteten Abteilung «Transport at Nanoscale Interfaces», hatte die Idee, Graphen-Nanobänder zu verwenden – eine Spezialität der Empa. Die allerersten Graphen-Nanobänder wurden von einer anderen Forschungsgruppe der Empa synthetisiert: Roman Fasel und seine Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung «Nanotech@Surfaces». Seit mehreren Jahren arbeiten die Empa-Forschenden bereits an verschiedenen Ansätzen, um aus solchen Nanobändern elektronische Geräte herzustellen.
Wenn alles gut geht, könnte Perrin in den nächsten Jahren eine winzige Wärmekraftmaschine auf einem Chip entwickeln. Diese könnte nicht nur Strom aus Abwärme erzeugen, sondern wäre durch Umkehrung des Funktionsprinzips auch für eine effiziente Kühlung geeignet.
Mit seinen beiden Forschungsstipendien wird Mickael L. Perrin in den nächsten Monaten eine Assistenzprofessur im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich antreten. In den nächsten Jahren wird er seine Forschungsarbeit in den Empa-Labors fortsetzen, wo modernste Geräte für die thermoelektrische Charakterisierung von Quanten-Wärmemaschinen zur Verfügung stehen.
Thermoelektrische Generatoren, also Maschinen, die Strom durch Nutzung von Temperaturunterschieden erzeugen, gibt es bereits, aber ihr Wirkungsgrad ist im Allgemeinen niedrig, so dass nur wenig Strom erzeugt wird. Eine effektivere Stromerzeugung würde Materialien erfordern, die gleichzeitig eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Diese Anforderungen schliessen sich jedoch in der Regel gegenseitig aus.
Quantenpunkte als Lösung
In den letzten Jahren haben mehrere Forschungsgruppen weltweit gezeigt, dass die thermoelektrische Umwandlung erheblich verbessert werden kann, indem man Quanteneffekte ausnutzt. So lässt sich etwa durch die Verwendung von Quantenpunkten, die als sehr selektive Energiefilter fungieren, der Wirkungsgrad der Umwandlung drastisch steigern – sogar bis an die Grenzen des theoretisch Machbaren. Das Problem: Die Quantenmaschinen, auch Quantenwärmemaschinen genannt, müssen auf eine Temperatur von einigen Grad über dem absoluten Nullpunkt abgekühlt werden – so etwas ist also im Alltag nicht praktikabel.Forschende der Empa könnten dieses Problem jedoch überwinden und einen thermoelektrischen Generator entwickeln, der bei Raumtemperatur funktioniert. Mickael L. Perrin, Forscher in der von Michel Calame geleiteten Abteilung «Transport at Nanoscale Interfaces», hatte die Idee, Graphen-Nanobänder zu verwenden – eine Spezialität der Empa. Die allerersten Graphen-Nanobänder wurden von einer anderen Forschungsgruppe der Empa synthetisiert: Roman Fasel und seine Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung «Nanotech@Surfaces». Seit mehreren Jahren arbeiten die Empa-Forschenden bereits an verschiedenen Ansätzen, um aus solchen Nanobändern elektronische Geräte herzustellen.
Betrieb bei Raumtemperatur dank Graphen-Nanobändern
Mickael L. Perrin konnte in mehreren unterschiedlichen Graphen-Nanobändern die Eigenschaften von Quantenpunkten nachweisen, von denen einige bis zu einer Temperatur von -123 Grad Celsius stabil sind, also bei viel höheren Temperaturen, als die bisher für die thermoelektrische Umwandlung verwendeten Quantenpunkte. Ziel ist es nun, solche Graphen-Nanobänder in eine Quantenwärmekraftmaschine zu integrieren und diese bei Raumtemperatur zum Laufen zu bringen. Da die Quantenpunkte nur wenige Nanometer gross sind, müssen für die elektrische Kontaktierung spezielle Herstellungstechniken entwickelt werden, die am «Binnig und Rohrer Nanotechnology Center» des IBM-Forschungszentrums in Rüschlikon umgesetzt werden. Ausserdem werden massgeschneiderte Messsysteme benötigt, um die Effizienz der Energieumwandlung zu ermitteln.Wenn alles gut geht, könnte Perrin in den nächsten Jahren eine winzige Wärmekraftmaschine auf einem Chip entwickeln. Diese könnte nicht nur Strom aus Abwärme erzeugen, sondern wäre durch Umkehrung des Funktionsprinzips auch für eine effiziente Kühlung geeignet.
Mit seinen beiden Forschungsstipendien wird Mickael L. Perrin in den nächsten Monaten eine Assistenzprofessur im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich antreten. In den nächsten Jahren wird er seine Forschungsarbeit in den Empa-Labors fortsetzen, wo modernste Geräte für die thermoelektrische Charakterisierung von Quanten-Wärmemaschinen zur Verfügung stehen.
Hoffentlich nur eine Übergangslösung
Finanziert wird Perrins Forschung durch den SNF und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Aufgrund des gescheiterten Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU ist die Schweiz derzeit vom europäischen Forschungsprogramm «Horizon Europe» ausgeschlossen. Ausnahmsweise werden daher die «ERC Starting Grants» dieses Jahr direkt vom SBFI finanziert. Nur so können die begehrten jungen Forschenden in der Schweiz gehalten werden. Um die zugesprochenen Gelder direkt von der EU zu erhalten, müssten Mickael L. Perrin und die anderen 27 ERC-Stipendiaten aus der Schweiz an eine ausländische Universität wechseln, die dem Europäischen Forschungsraum angehört.(fest/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen. mehr lesen
Am 22. März 2022 war Weltwassertag. Seit 1993 lädt die UN ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zu nutzen, um konkrete Aktionen in ... mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Mickael L. Perrin will winzige Kraftwerke aus Graphen-Nanobändern bauen, die aus Wärme Strom erzeugen. Für sein ehrgeiziges ... mehr lesen
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.egadgets.ch/ajax/top5.aspx?ID=597&col=COL_2_1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben ...

-
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
23:15
Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren? -
13:23
Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders? -
13:49
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten -
14:43
KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen -
14:31
Smart Home: Bequeme Steuerung der ganzen Wohnung -
15:42
Ingenieure entwickeln einen Strassenroboter für gesundes Fast Food -
15:54
Miramax verklagt Tarantino wegen Versteigerung von NFTs -
15:01
Chatbot zur Bekämpfung der COVID-19-Impfstoff-Zögerlichkeit - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Betonkosmetiker (m/w)
Glarus - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und arbeiten drinnen genauso gerne wie... Weiter - Betonkosmetiker (m/w)
St. Gallen - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und arbeiten drinnen genauso gerne wie... Weiter - Betonkosmetiker (m/w)
Aarau - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Deckenmonteur (m/w)
St. Gallen - Sie suchen eine neue Herausforderung? Für unsere Kunden aus dem Kanton St. Gallen (SG) suchen wir... Weiter - Betonkosmetiker (m/w)
Zürich - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und arbeiten drinnen genauso gerne wie... Weiter - Deckenmonteur (m/w)
Schwyz - Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln und neue Wege gehen? Unsere Kunden im Kanton Schwyz... Weiter - Schaltanlagenmonteur / Automatiker 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: Diese interessante Funktion beinhaltet die Montage und das Verdrahten von... Weiter - Elektro-Projektleiter 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Die Aufgaben In dieser Funktion sind Sie für die Erreichung sämtlicher Zielsetzungen in den von... Weiter - Stv. Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben In dieser interessanten Funktion bearbeiten Sie anspruchsvolle Baustellen. Sie... Weiter - Junior Product and Data Manager (m/f/d)
Basel - To further strengthen our team in Basel we have an immediate opening for an Junior Product and Data... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.anwendungen.ch www.wearable.swiss www.schweizerischen.com www.stromerzeugung.net www.forschungsprogramm.org www.wearables.shop www.spezialit.blog www.kolleginnen.eu www.abteilung.li www.forschungsstipendien.de www.assistenzprofessur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.anwendungen.ch www.wearable.swiss www.schweizerischen.com www.stromerzeugung.net www.forschungsprogramm.org www.wearables.shop www.spezialit.blog www.kolleginnen.eu www.abteilung.li www.forschungsstipendien.de www.assistenzprofessur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- 1-tägiger Kurs: Neue Technologien, Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennenlernen, Geschäftsmodelle mit API
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Produktivität in Unternehmen verbessern
- 3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz
- Mobiltelefone im Wandel der Zeit
- Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können
- Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Immer das Leid im Blick
- Letzte Meldungen