Nicht immer macht der Erste am Start das Rennen: Das LG Optimus Speed hat sich als erstes Smartphone mit Dual-Core-System seinen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Doch es wurde bereits vom inzwischen ebenfalls erhältlichen Konkurrenzmodell Samsung Galaxy S II überholt.
Prozessor zeigt seine Leistung bei anspruchsvolleren Spielen
Prunkstück des LG Optimus Speed ist das Tegra-2-System von Nvidia mit seinen zwei Prozessorkernen mit jeweils 1-GHz-Taktrate sowie separatem Grafikprozessor, das flüssiges Funktionieren von ressourcenhungrigen Anwendungen auch bei mehreren gleichzeitig geöffneten Programmen ermöglichen soll. Das funktioniert auf einem Gerät mit aktualisierter Firmware eigentlich recht gut: Menülisten lassen sich flüssig scrollen, Kartenausschnitte schnell zoomen, Anwendungen im Hauptmenü starten prompt, die Bildausrichtung schaltet bei Kippen des Handys sofort ins richtige Format um, und Videos laufen ruckelfrei.
Richtig spürbar wird die Rechenleistung des LG Optimus Speed beim Spielen von anspruchsvolleren Games. Der Chip-Hersteller Nvidia hat unter der Bezeichnung Nvidia Tegra Zone im Android Market einen eigenen App-Store eingerichtet, in dem er Nutzern von Smartphones mit Tegra-2-Chipsatz optimierte Spiele - mit höherer Auflösung und feinerer Zeichnung, mehreren gleichzeitig agierenden Spielfiguren und unabhängig laufenden Animationen sowie mehr Levels und Ausrüstung für Figuren - zum (kostenpflichtigen) Download anbietet. Beim Ausprobieren des rundenbasierten Strategiespiels «Dungeon Defenders: First Wave Deluxe HD» von Trendy Entertainment fielen die tolle Grafik und die flüssigen Bewegungen auf.
Systemabstürze, Neustarts und kein Datenabgleich über Exchange-Server
Doch im Test traten auch Probleme auf, und zwar auf zwei Optimus-Speed-Geräten - wir hatten uns ein zweites Testgerät zum Gegenprüfen unserer ersten Erfahrungen zusenden lassen: Zusatzanwendungen laufen teilweise nicht richtig rund auf dem LG Optimus Speed, in den Clients für Facebook und Twitter machen zudem die langen Ladezeiten beim Aktualisieren der Mitteilungseingänge den Geschwindigkeitsvorteil des Speed zunichte. Das Booten des Smartphones dauert wie bei etlichen anderen Android-Geräten ebenfalls vergleichsweise lange. Und beim Spielen erwiesen sich die Stecker für Headset und Ladegerät als störend - sie sind den Fingern im Weg.
Diese kleinen Makel allein wären noch durchaus verschmerzbar. Schwerwiegender sind die plötzlichen Systemabstürze und Neustarts, die wir bei der Nutzung unseres ersten Testgeräts erlebten. Zudem liess sich bei dem Smartphone der Akku nicht vollständig, sondern laut Anzeige auf dem Display nur knapp zur Hälfte aufladen. Mit dem Firmware-Update wurden diese Bugs weitgehend behoben, dafür blieben andere bestehen: Bei der Synchronisation über einen Exchange-Server wurden bei allen Versuchen nur wenige der zur Übertragung vorgesehenen Kontakte und Termine übertragen, E-Mails gelangten auf diesem Weg gar nicht aufs Optimus Speed.
Die Software-Fehler sind ärgerlich für die Nutzer dieses Smartphones. Unverständlich ist daher, dass der Hersteller noch keine klärende Stellungnahme veröffentlicht hat - nicht einmal im eigenen Blog. Hier sollte LG die Probleme offen ansprechen und schnell für eine Lösung sorgen, um das Vertrauen der Nutzer des Optimus Speed nicht zu verspielen.
Kein Termin für Gingerbread-Update
Das LG Optimus Speed lief unter Android 2.2.2 (Froyo) mit von LG entwickelter, leicht verständlicher Benutzeroberfläche mit bis zu sieben Homecsreens und Widgets. Somit fehlen dem Nutzer des Dual-Core-Smartphones bislang noch Funktionen wie Video-Chat, ein integrierter VoIP-Client sowie NFC-Unterstützung. Auch die neue Copy&Paste-Funktion im Browser funktioniert somit nicht auf dem Optimus Speed. Beim Froyo-Handy wird zudem die vor kurzem bekannt gewordene WLAN-Sicherheitslücke im Android-Betriebssystem, die Fremden das Ausspähen von Kontakt-, Kalender- und online gespeicherten Fotos ermöglicht, erst und nur teilweise durch einen Server-Patch geschlossen. Eine Terminangabe vom Hersteller für das geplante offizielle Upgrade auf die Android-Version 2.3 (Gingerbread) steht ebenfalls noch aus.
Neben zum Standard-Sortiment von Android gehörenden Diensten wie Google-Suche, Google Mail, Google Talk, Google Maps, Google Latitude, YouTube, dem Flash unterstützenden Webkit-Browser und dem Zugang zum App-Store Android Market sind auch verschiedene Spiele und zusätzliche Anwendungen auf dem LG Optimus Speed installiert - beispielsweise der Augmented-Reality-Browser Layar, das Office-Softwarepaket Polaris Office oder die Anti-Viren-Software F-Secure Mobile Security. Anders als beim Google Nexus S mit klassischer Android-Ansicht können Nutzer des LG Optimus Speed Kontakte in ihrem Handy-Adressbuch nicht nur mit dem Google-Konto, sondern auch mit ihrem persönlichen Facebook-Netzwerk - samt Profilbildern - synchronisieren. Allerdings liest in diesem Fall auch Facebook das Handy-Adressbuch des Nutzer aus.
Die geballte Rechenpower im Innern des Geräts sieht man dem LG Optimus Speed von aussen nicht an, eher wirkt es wie ein normales Mittelklasse-Smartphone: Die Front mit dem zuverlässig reagierenden 800 mal 480 Pixel auflösenden kapazitiven Touchscreen mit 10,2 Zentimeter langer Diagonale und den vier Android-typischen Sensor-Bedienfelder hebt sich nicht von anderen Smartphone-Modellen mit dem Google-Betriebssystem ab, der Akku steckt unter einem dünnen Plastikdeckel, und die 8-Megapixel-Kamera wirkt bei dem flachen Barrenhandy auch fehl am Platz. Allerdings spielt das LG Optimus Speed auch preislich in einer anderen Liga als Highend-Smartphones wie das Apple iPhone 4, Samsung Galaxy S II oder Sony Ericsson Xperia Play: Das LG-Gerät ist im freien Handel schon für Preise ab 395 Franken ohne Abo erhältlich.
8-Megapixel-Kamera ist fehl am Platze
Die Vermutung, dass eine 8-Megapixel-Kamera ihr Potenzial bei einem flachen Handy wie dem Optimus Speed nicht ausspielen kann, bestätigt sich. Die Bildergebnisse sind trotz natürlicher Farbwiedergabe selbst bei hellem Tageslicht enttäuschend (siehe Bilder 11, 12 und 13 in unserer Galerie). In Schattenbereichen tritt starkes Bildrauschen auf, selbst bei kontrastarmen Motiven fehlt es den Aufnahmen an Schärfe. Auf einen externen Auslöseknopf am Gehäuserand hat LG bei diesem Smartphone verzichtet, die Kamera löst aber bei Berühren des virtuellen Auslösebuttons auf dem Display zügig aus, die Fotofunktionen im Kameramenü fallen üppig aus. Videos können mit HD-Qualität (1080p) aufgenommen werden. In unserem speziellen Ratgeber können Sie mehr über den Zusammenhang von Megapixel-Zahl und guter Bildqualität nachlesen.
Der Musikplayer des LG Optimus Speed überzeugt dagegen mit tollem Sound und vielen Equalizer-Profilen. Der interne Speicherplatz von 5,5 GB kann per microSD-Karte um bis zu 32 GB fürs Abspeichern von Songs, Fotos oder Videos erweitert werden. Neben HDMI bietet das LG Optimus Speed auch DLNA-Unterstützung zum Übertragen und Abspielen von auf dem Handy gespeicherten Fotos und Videos auf anderen WLAN-fähigen Geräten. Zudem ermöglicht die Smartphone-Software in der Bildergalerie das direkte Versenden, Hochladen und Teilen von Fotos mit Freunden, beispielsweise per MMS, per E-Mail, auf Facebook oder auf den Google-Bilderdienst Picasa.
Akku-Leistung überzeugt nicht
Das LG Optimus Speed unterstützt dafür den aktuellen WLAN-Standard n. Für Datenübertragungen über das Mobilfunknetz beherrscht das Quadband-GSM-Gerät neben GPRS auch EDGE, UMTS und HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Downstream und bis zu 5,76 MBit/s im Upstream. Zum Download grosser Spiele-Dateien - ggf. auch fürs Online-Gaming - empfiehlt sich aus Zeit- und Kostengründen der Internetzugang in einem offenen WLAN. Das Android-Smartphone kann auch als USB-Modem fürs Laptop oder als mobiler Hotspot für andere WLAN-fähige Mobilgeräte verwendet werden. Auch bei einem für die mobile Internetnutzung ausgelegtem Smartphone nützlich sind vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für mobile Daten-Dienste: So lassen sich beim LG Optimus Speed erfreulicherweise schnell und einfach der Flugmodus, GPRS/UMTS, Daten-Roaming, WLAN und Bluetooth jeweils separat aktivieren oder deaktivieren.
Die Sprachqualität des LG Optimus Speed ist gut: Die Stimmen beider Gesprächspartner werden laut und verständlich übertragen, störende Geräusche im Hintergrund sind nicht zu vernehmen. LG selbst spricht von einer Sprechzeit von bis zu zehn Stunden im GSM-Betrieb oder bis zu sieben Stunden im UMTS-Modus. Die Standby-Zeit beträgt nach Herstellerangaben bis zu 435 Stunden im UMTS-Betrieb. Die Akku-Leistung ist allerdings auch bei einem Optimus Speed mit aktualisierter Firmware nicht berauschend: Im Test musste der Akku des Geräts jeden Tag wieder aufgefrischt werden.
LG Optimus Speed hat sich Platz in den Geschichtsbüchern gesichert
Seinen Platz in den Geschichtsbüchern hat sich das LG Optimus Speed als erstes mit einem Dual-Core-Prozessor ausgerüstetes Smartphone gesichert. Doch die technologischen Entwicklungen gehen weiter. Mit dem Samsung Galaxy S II ist jetzt schon ein zweites, aber auch deutlich teureres Smartphone mit Doppelkern-CPU im Handel erhältlich, das zudem noch einen brillanten und stromsparenden Super-AMOLED-Plus-Touchscreen bietet. LG sollte zudem die anhaltenden Software-Probleme schnell beheben, damit das Optimus Speed bei den Nutzern nicht in unrühmlicher Erinnerung bleibt.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
18:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
22:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
01:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
18:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
17:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
01:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
00:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
18:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
20:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Professional .NET Software Engineer (m/w) 80-100%
Kriens - Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In... Weiter - Software Developer C# m/w (80-100%)
St. Gallen - Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich.... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - IT Web Developer m/w (80-100%)
Emmen - Für einen Kunden suchen wir einen Webdeveloper mit JavaScript-Kenntnissen. Das Unternehmen hat ca.... Weiter - Testmanager 80 - 100% (m/w)
Bern - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Java Entwickler nach Scrum (m/w)
Zürich - Unser Kunde ist ein nicht alltägliches Unternehmen, welches sich im kulturellen Umfeld bewegt. Der... Weiter - Senior Frontend Engineer mit UX/UI-Expertise #2015
Mägenwil - Senior Frontend Engineer mit UX/UI-Expertise #2015 Das erwartet dich Entwicklung und... Weiter - ERP Developer #611
Mägenwil - ERP Developer #611 Das erwartet dich Im Fokus steht die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres... Weiter - Frontend Engineer #1908
Mägenwil - Frontend Engineer #1908 Das erwartet dich Das selbständige Umsetzen von Frontend-Applikationen für... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schattenbereichen.ch www.stellungnahme.swiss www.kartenausschnitte.com www.bildergalerie.net www.uebertragen.org www.ausloesebuttons.shop www.funktionen.blog www.unterstuetzung.eu www.internetzugang.li www.uebertragung.de www.zentimeter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 7°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 6°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Videos: Videos mit dem Smartphone / Kreativtage
- CAS .NET Vorkurs
- Performing Big Data Engineering on Microsoft Cloud Services 20776 - MOC 20776
- Microsoft Dynamics 365 for Sales 55258 - MOC 55258
- Building applications and solutions with Microsoft 365 core services MS-600 - MOC -600T00
- Weitere Seminare

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich
- In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg
- Letzte Meldungen