Künstliches Motorengeräusch für Hybridautos

publiziert: Mittwoch, 13. Aug 2008 / 07:34 Uhr

London - Der britische Autohersteller Lotus hat eine Technologie entwickelt, die auch fast geräuschlose Hybridautos mit klassischen Motorengeräuschen ausstattet.

Tonlage und Frequenz passen sich der Geschwindigkeit an.
Tonlage und Frequenz passen sich der Geschwindigkeit an.
3 Meldungen im Zusammenhang
Damit soll das Sicherheitsrisiko für Fussgänger und Radfahrer gesenkt werden, die oft zu spät auf die leise herannahenden Hybridautos aufmerksam werden. Die «Safe and Sound Hybrid Technology» von Lotus simuliert die traditionellen Geräusche von Verbrennungsmotoren und erleichtert damit besonders blinden Menschen die Wahrnehmung der umweltfreundlichen Autos.

«Blinde und Sehbehinderte verwenden die Geräusche des ankommenden Verkehrs als einen Hinweis um festzustellen, wann es sicher ist, die Strasse zu überqueren. Wenn sich ein leises Hybridauto nähert, fehlt ihnen dieser Hinweis und sie sind einer Gefahr ausgesetzt», erklärt Clive Wood von der Guide Dogs for the Blind Association gegenüber dem Independent.

Motorgeräusch per Lautsprecher

Bei geringen Geschwindigkeiten werden Hybridautos von Elektromotoren angetrieben, die nur ein Summen von sich geben. In dieser Phase schaltet sich die Geräusch-Simulation von Lotus automatisch ein. Sobald bei höheren Geschwindigkeiten der herkömmliche Verbrennungsmotor den Antrieb übernimmt, schalten sich die künstlichen Geräusche aus. Produziert werden die falschen Motorengeräusche durch einen wasserabweisenden Lautsprecher, der direkt neben dem Motorkühler angebracht ist. So wird der Eindruck erweckt, die Geräusche kämen wirklich aus dem Motor unter der Motorhaube.

Tonlage und Frequenz passen sich der Geschwindigkeit des Autos an, damit Fussgänger den Abstand und die Geschwindigkeit des Autos abschätzen können. Das System ist bereits in einem Toyota Prius Modell in Anwendung, kann aber auch nachträglich in Autos eingebaut werden.

Innovation begrüsst

Eine US-Studie hat ergeben, dass Hybridautos von Fussgängern erst wahrgenommen werden, wenn sie bereits 40 Prozent näher sind, als herkömmliche Fahrzeuge. Immer häufiger hört man daher in Grossbritannien Forderungen nach einem festgelegten Geräuschpegel für Autos, der nicht unterschritten werden darf, damit die umweltfreundlichen Hybridautos keine Gefahr für Fussgänger darstellen.

Duncan Vernon, von der Royal Society for the Prevention of Accidents, zeigt sich erfreut über die Erfindung von Lotus: «Wir müssen uns nach Möglichkeiten umsehen, die Sicherheit von Fussgängern zu gewährleisten. Wir begrüssen innovative Lösungen, die sich darum kümmern.»

(ht/pte)

Machen Sie auch mit! Diese egadgets.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Elektrobetrieb soll das PHEF eine Reichweite von 64 Kilometern haben.
London - Plug-in-hybrid-elektrische ... mehr lesen
Detroit - Auf der gestern, Sonntag, ... mehr lesen
Hybrid-Autos können einfach und schnell in «Plug-In Hybrid Electric Vehicles» mit Lithium-Ionen-Akkus umgebaut werden.
Sinnvoll - Selber schon aufgefallen, aber...
Das Fussgänger Elektro- oder Hybridfahrzeuge nicht bemerken, ist mir vor einigen Monaten bei einer Taxifahrt im Stadtzentrum von Schaffhausen selber aufgefallen. Bei einer Fahrt von wenigen hundert Metern ergaben sich x gefährliche Situationen.

Verbesserung: Idealerweise sollten Elektrofahrzeuge die künstlichen Geräusche nur erzeugen, wenn ein Infrarot-Check Fussgänger oder ähnliche Objekte in der Nähe erkennt. Somit würden Anwohner Zuhause etc. nicht unnötig durch die künstlichen Motorengeräusche gestört.
Lästiges Brumm-brumm
Schade, dabei hätte man ohne das Gebrumme das Gegenüber am Handy während der Autofahrt doch viel besser gehört, oder? :-)
selber verantwortlich
hallo logine
da gebe ich ihnen recht. die einzigen die mir leid tun wären allerdings die katzen und anderen tiere. ansonsten muss ich beim menschen sagen: wer sich auf die strasse begibt ist für sich selbstr verantwortlich und sollte sich mit offenen augen und offenen ohren durch die strassen bewegen. wer das nicht kann oder will soll lieber zuhause bleiben, da dadurch nur andere gefährdet werden.
Auf den 2. Blick sinnvoll
Bezi, ich habe wie Sie instinktiv mit Kopfschütteln auf die Meldung reagiert. Erst auf den 2. Blick war ich dann doch etwas überzeugter vond er Massnahme. Es ist eben schon so, dass das Ohr eminent wichtig ist, besonders im Verkehr.

Mir sind schon einige Katzen üerfahren worden. Nur eine setzte sich immer an den Strassenrand und horchte - und wenn die Luft rein war, bzw. still, dann sputete sie über die Strasse. Diese Verhalten hat ihr ein langes, erfülltes Katzenleben ernmöglicht!

Aber das mit den Stöpseln ist wirklich eine Unsitte, und nicth nur bei Velofahrern.
wahnsinn!!
da freut man sich dass es in zukunft vielleicht leisen wird auf den strassen und jetzt wird noch künstlich lärm erzeugt? warum binden wir den fussgängern nicht auch noch einen lautsprecher auf den kopf mit ständigem schrei-geräusch...damit die fussgänger von velofahrern wahrgenommen werden, und beim velofahrer kann man ja den lautsprecher direkt am ipod anschliessen......wenn ich so auf der strasse rumschaue, fährt ja jeder zweite velofahrer eh mit stöpseln im ohr...wie soll man da noch das autogeräusch hören?!
Das Ohr...
.. fährt mit. Das Gehör ist in unserer visuell überreizten Welt sowieso unterbewertet - es wird ja einen Grund geben, warum wir die Ohren nicht verschliessen können! Ausser, wenn wir nicht hören wollen :-)))
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten