Komprimierungs-Software schrumpft SMS

publiziert: Dienstag, 27. Jun 2006 / 10:47 Uhr

Zwei Studenten aus Karlsruhe haben den Freunden der langen Rede nun auch beim knapp bemessenen Versenden einer Kurzmitteilung per Handy neue Chancen eröffnet.

Besonders für die schmalen Geldbeutel Jugendlicher von Vorteil.
Besonders für die schmalen Geldbeutel Jugendlicher von Vorteil.
Weiterführende Links zur Meldung:

ZipSMS
Das Programm für das Handy kaufen.
joplex.de

Mit der Computersoftware der beiden Karlsruher können Handy-Freunde des Short Message Service (SMS) bis zu 400 statt der üblichen 160 Zeichen verschicken oder «simsen». Eifrige SMS-Tipper können mit dem Programm von Vinh Phuc Dinh (24) und Jonas Reinsch (23) auf Dauer viel Geld sparen.

«N8» statt «Gute Nacht» oder «HDL» für «Hab dich lieb» das sind typische Abkürzungen, um beim Simsen Zeichen zu sparen. «Viele Handy-Nutzer sind von der Beschränkung auf 160 Zeichen genervt», sagt Dinh. Zugleich wird das Leistungspotenzial moderner Mobiltelefone immer grösser. «Als Informatiker sagten wir uns, wir können da etwas unternehmen und bamm ... war die Idee geboren», sagt Dinh.

Die beiden Informatik-Studenten vom Institut für Telematik haben das Programm innerhalb von acht Monaten in der Programmiersprache Java geschrieben. Dabei übertrugen sie das Prinzip von Komprimierungsprogrammen vom Computer auf Mobiltelefone.

«Die Software schrumpft den Text vor dem Versand zusammen», erklärt Dinh das Prinzip. «Beim Empfänger werden die Daten wieder in normalen Text entpackt.» Damit die Übertragung funktioniert, müssen sowohl Sender als auch Empfänger das Programm mit Namen zipSMS auf ihren Handys installieren. «Wir haben das Programm mit vielen deutschen Begriffen trainiert», sagt Reinsch. «Dabei waren auch Hunderte von SMS-Texten aus dem Freundeskreis hilfreich.»

Auch Unternehmen interessieren sich für zipSMS

Die Software verwendet ein sprachabhängiges Kompressionsverfahren, das auf dem Algorithmus PPM (Prediction by Partial Matching) beruht. Die lernfähige Software ist in der Lage, Worte zu erkennen. Je genauer sie vorhersehen kann, welche Zeichen auf einen oder mehrere Buchstaben folgen, desto kompakter wird der Text kodiert. Das Programm erkennt mit der Zeit zudem den persönlichen Schreibstil des Benutzers. Neue Begriffe nimmt es in die Datenbank auf. Im Text werden zudem Wiederholungen eines Wortes erkannt. «Das nutzt zipSMS, um die SMS noch kleiner zu machen», sagt Dinh. Wie viele Zeichen in eine zipSMS passen, hängt also auch von der Wortwahl ab.

Die Software ist bislang für deutsche Texte programmiert. Die beiden Studenten vertreiben das Programm seit Ende 2005 und arbeiten zurzeit an einer englischsprachigen Version.

Inzwischen simsen mehrere tausend Handy-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit zipSMS - Tendenz steigend. Die Software der Karlsruher Studenten weckt auch bei Unternehmen Interesse. «Wir haben bereits eine Anfrage von einem renommierten Transport-Dienstleister, der mit unserem Kompressionsverfahren die hohen SMS-Kosten des Unternehmens reduzieren will», nennt Dinh ein Beispiel. Selbst ein Telekommunikationsunternehmen aus Portugal hat sich gemeldet.

Der Erfolg kommt für die Karlsruher Hochschüler nicht unerwartet. «Unser Programm bietet einen konkreten Nutzwert und hilft, Kosten zu sparen», sagt Reinsch. Seine Beobachtung: «Es ist ein befreiendes Gefühl, dass man per SMS mit normalen Texten kommunizieren kann, ohne gleich für mehrere Kurznachrichten bezahlen zu müssen.»

Das Programm kann im Internet unter www.joplex.de heruntergeladen werden. Die Version für ein Handy kostet 3,99 Euro etwa (etwa 6,25 Franken), das sinnreiche Doppel für zwei Handys 4,99 Euro (etwa 7,8 Franken). Eine Liste der zipSMS-erprobten Handy-Modelle ist ebenfalls dort zu finden.

(Marie-Anne Winter/dpa/teltarif.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio ...
In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. mehr lesen 
eGadgets Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten ... mehr lesen  
Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.
Jedes drahtlose Gerät und Produkt, das mit dem Internet verbunden werden kann, muss über Funktionen verfügen, die den Schutz von Personendaten gewährleisten.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten