Handy-Klassiker im Rückblick - Teil 2

publiziert: Montag, 26. Okt 2009 / 00:02 Uhr

Wer ein Handy-Modell erfolgreich in den Markt einführt, darf sich nicht entspannt zurücklehnen, zu schnelllebig ist der Handy-Markt - das zeigen die Beispiele von einst viel beachteteten Handy-Modellen angeschlagener oder bereits gescheiterter Handy-Hersteller.

7 Meldungen im Zusammenhang
Fehlende Multimedia und wenig massentaugliches Design bedeuteten 2002 das Ende der Handysparte von Ericsson und die Überführung in ein Joint Venture mit Sony. Dennoch hatte Ericsson technisch so einiges drauf. Viele Fans weinen dem Hersteller heute noch Tränen nach.

Mitte 2001 brachten die Schweden ihren vorletzten Knüller auf den Markt - das T39m. Schon damals war aber klar, dass das Gerät aufgrund des vollkommen unterdimensionierten Displays kein Erfolg werden konnte. Dies war erst dem Nachfolger T68m vergönnt, unter der Bezeichnung T68i wurde er dann zum ersten Handy von Sony Ericsson.

Im kompakten Magnesiumgehäuse des T39m mit Massen von 122 mal 50 mal 19 Millimetern mit einem geringen Gewicht von 86 Gramm stecken Funktionen, über die sich damals nicht nur Businessnutzer freuten. In keiner Weise selbstverständlich waren der Organizer, das komfortable Telefonbuch und die Funktechniken Infrarot und Bluetooth.

Per Bluetooth konnte das T39m sogar mit kabellosen Headsets zusammenarbeiten, auch eine Datenübertragung war möglich. GPRS gab es ebenfalls, so war das Abrufen von E-Mails oder auch das Surfen auf WAP-Seiten kein Problem. Auch wenn es viele T39m-Besitzer als Nachteil empfanden: Die dicke Antenne, die nach oben hin etwas schlanker wird, wurde zum Markenzeichen des T39m.

Vorsicht vor Fälschungen

In Internet-Auktionen ist das T39m auch heute noch problemlos zu bekommen. Aber Vorsicht: Oft handelt es sich um Importware aus Asien, die «refurbished» wurde und als Neuware oder «überarbeitetes Gerät» deklariert wird.

Das bedeutet: neues, nicht originales, Gehäuse. Manchmal ist auch das ursprüngliche Innenleben ersetzt worden. Heute versucht Sony Ericsson, mit einer Neuausrichtung («Entertain Unlimited») und neuen Handys wie dem seit wenigen Tagen erhältlichen Satio wieder die Trendwende zu schaffen.

Palm (Handspring) Treo 180: Erster PDA mit Dualband-GSM-Telefon

Zu Beginn des neuen Jahrtausends ging die Zeit der klassischen PDAs langsam aber sicher zu Ende. Palm, Erfinder des PDA mit Stiftbedienung, befand sich schon damals in einer kleinen Krise: Führende Entwickler hatten sich 1998 selbstständig gemacht und die Firma Handspring gegründet. Erst 2003 schlossen sich Palm und Handspring wieder zusammen, unter dem Namen palmOne. Heute versucht das Unternehmen, wieder unter der Marke Palm, mit dem neuen Touchscreen-Smartphone Pre Marktanteile zurückzugewinnen.

Anfang 2002 stellte Handspring mit dem Treo 180 den ersten PDA mit eingebautem Dualband-GSM-Telefon vor. Auf den ersten Blick waren die Unterschiede zu bisherigen reinen PDAs marginal. Lediglich eine kleine Stummelantenne verriet, dass im Treo 180 mehr steckte. Neu waren die Telefonfunktionen und sogar ein Freisprecher - 2002 noch keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Als Betriebssystem kam Palm OS 3.5 zum Einsatz. Unter dem Graustufen-Display hatte Handspring eine kleine QWERTZ-Tastatur verbaut, die sich trotz Minitasten gut bedienen liess.

Der Datenaustausch und die Synchronisation konnten über Kabel oder Infrarotport erfolgen. Komfortabel war auch die E-Mail-Verwaltung, denn der Treo 180 konnte mit mehreren E-Mail-Konten umgehen. Auch einen Webbrowser gab es schon. Der «Blazer»-Browser zeigte für PDAs optimierte Seiten, aber auch «echte» Webseiten an. Aufgrund der noch langsamen Internetverbindung per GPRS war allerdings langes Warten angesagt.

Der Nachfolger des Treo 180, der Treo 270, kam nur ein Vierteljahr später auf den Markt. Einziger Unterschied: Das Graustufen- wurde durch ein Farbdisplay ersetzt. Die beiden Modelle sind heute sehr selten, da Handspring die Geräte nicht mit Verträgen über die Netzbetreiber, sondern in Eigenregie verkaufte.

Motorola A830: UMTS-Handy für viel Geld

Heute ist Motorola nur noch ein Schatten seiner selbst. Dabei waren die Amerikaner die ersten, die seinerzeit ein GPRS-Handy im Programm hatten. Und auch beim 3G-Mobilfunk (UMTS) war Motorola am schnellsten. Noch vor wenigen Jahren erwies sich das Motorola RAZR als Verkaufsschlager. Heute setzen die Amerikaner auf Googles Betriebssystem Android und sind gerade dabei, sich selbst neu zu finden.

2003 war die Zeit reif für die kommerzielle Nutzung von UMTS. Der neue Standard versprach schnelle Downloads und Videotelefonie. Letzteres Feature hat sich bis heute aber nicht etabliert. Motorola brachte mit dem A830 das erste UMTS-Handy nach Europa und verkaufte das Gerät sogar an Siemens: Die Münchner druckten einfach ihr Logo drauf und nannten es U10. Das A830 war durchaus ein modernes Handy mit USB, Infrarot, Bluetooth und natürlich dem schnellen UMTS-Funk. Für genügend Speicherplatz sorgte eine SD-Speicherkarte.

Einen gravierenden Nachteil hatte das A830 aber doch: Es wog über 150 Gramm und war mit 135 mal 53 mal 24 Millimetern nicht derart kompakt wie die bisherigen GSM-Handys. Das lag vor allem am dicken Akku, der dem Stromfresser UMTS gerecht werden sollte. Auch der aus heutiger Sicht horrende Preis dürfte viele Interessenten abgehalten haben. Heute ist das A830 eines der seltensten Handys. Selbst in Auktionen ist Glück notwendig, um ein solches Gerät zu ergattern. Unter Sammlern ist das Motorola A830 daher sehr begehrt.

(Johannes Michel/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Palo Alto - Der Krimi um den ... mehr lesen
Das Smartphone Palm Pre mit dem Betriebssystem Palm WebOS.
Palm will die Performance aktueller Handys verbessern.
eGadgets Der Smartphone-Hersteller Palm hat ... mehr lesen
eGadgets Der Handy-Markt befindet sich ... mehr lesen
Das Z1 von Sony überzeugt mit einem, für damalige Verhältnisse, riesigen Display.
Die Zahl verkaufter Mobiltelefone sank um 8 Prozent auf 108,5 Millionen Stück.
Helsinki - Der weltweit grösste ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der schwedische Mobilfunk-Ausrüster Ericsson hat sich im Bieterwettbewerb um die ... mehr lesen
Sony und Ericsson bleiben zusammen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Extended Reality ist ein Überbegriff, der verschiedene immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) umfasst.
Extended Reality ist ein Überbegriff, der verschiedene immersive ...
Publinews Die Welt der Technologie entwickelt sich ständig weiter, und eines der aufregendsten Gebiete dieser Entwicklung ist die Extended Reality (XR). Diese Technologie, die die Grenzen unserer Wahrnehmung erweitert und neu definiert, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen. mehr lesen  
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen  
Mittels 3D-Druck biologisch abbaubare Sensoren und Displays herstellen? Ein Material, mit dem genau das möglich ist, haben Forschende aus dem ... mehr lesen  
Biologisch abbaubar: Das Display besteht aus sieben leitfähigen Segmenten, die ihre Farbe durch Stromwärme verändern.
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Über ein ausgefallenes Geschenk freuen sich viele.
Publinews Innovative Gadgets sind mehr als nur technische Spielereien; sie sind Begleiter, die den Alltag erleichtern und bereichern. Als ... mehr lesen
Es gibt viele hilfreiche Apps auf Google Play, man  muss sie nur finden.
Publinews Android ist ein unglaublich vielseitiges Betriebssystem, das heute mit fast 4 Millionen Apps im Play Store begeistern kann. Deswegen ist es oftmals gar nicht mal so ... mehr lesen
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
St. Gallen 0°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten