An der Mobile World Congress hat HTC neben neuen Modellen seiner bekannten Smartphones auch das lange erwartete Tablet HTC Flyer inklusive eigenem «Ökosystem» vorgestellt. Und die ganze Branche schaut hin.
So wollte HTC die chaotischen Zustände wie im Vorjahr vermeiden, als einige akkreditierte Journalisten nicht mehr in den überfüllten HTC-Pavillon auf der Fira reinkamen. Trotz der Begrenzung der Journalisten herrschte auf der diesjährigen Pressekonferenz von HTC grosses Gedränge, denn jeder erwartete nicht nur neue Smartphones sondern auch das erste Tablet des Herstellers.
Zwei Jahre zuvor, als HTC in Barcelona die beiden neuen Windows-Mobile-6.1-Smartphones Touch Diamond 2 und Touch Pro 2 vorstellte, ging es noch deutlich ruhiger auf dem HTC-Messestand zu. Damals war mit dem von HTC gebauten T-Mobile G1 gerade das erste Android-Smartphone herausgekommen. Mit dem HTC Magic bei Vodafone wurde in Barcelona das zweite Gerät mit dem Google-Betriebssystem eher am Rande vorgestellt. Statt dessen gehörte Geräten wie dem Nokia N86 8MP oder dem ersten 1-GHz-Smartphone Toshiba TG01 die Aufmerksamkeit des Fachpublikums.
In diesem Jahr waren überhaupt keine neuen Nokia-Smartphones in Barcelona zu sehen, der finnische Handy-Hersteller ist in schweres Fahrwasser geraten und hat alle Hände voll zu tun, wieder auf Kurs zu kommen. Erste Smartphones mit Windows-Phone-7-Betriebssystem werden erst für später in diesem Jahr erwartet. Von Toshiba hat man eigentlich seit dem TG01 hierzulande nichts mehr gehört. HTC schwimmt dagegen zurzeit auf einer Erfolgswelle und wurde jetzt von der GSMA zum besten Geräte-Hersteller des Jahres 2011 ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr heimste HTC für das HTC Hero den Preis für das beste Mobiltelefon ein.
Die Zahlen sprechen für sich
Der taiwanesische Hersteller hatte gleich als erstes stark auf Googles Betriebssystem Android gesetzt. Waren noch vor zwei Jahren weder der Herstellername HTC noch das Google-OS den Handy-Nutzern ein Begriff, so gehören die Android-Smartphones der Taiwanesen inzwischen zu den Rennern in den Handy-Shops. Laut den Marktforschern von IDC rangierte HTC im vergangenen Jahr mit 21,5 Millionen verkauften Geräten und 7,1 Prozent Marktanteil bei Smartphones weltweit auf Platz 5 der Hersteller. Gerade das HTC Desire und das Einsteiger-Modell HTC Wildfire waren bei den Kunden begehrt.
Das macht selbstbewusst: Rund 8,5 Millionen Smartphones will HTC im ersten Quartal dieses Jahres verkaufen, nachdem man im Gesamtjahr 2010 schon mit 25 Millionen die Zahl seiner abgesetzten Handsets gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hatte. In diesem Jahr will das Unternehmen seinen Smartphone-Absatz auf 60 Millionen Einheiten steigern. Und inzwischen vermarktet der Hersteller seine Geräte auch stärker unter dem eigenen Markennamen und weniger über die Marken von Wiederverkäufern. Allerdings zeigte auch HTC in Barcelona kein neues Gerät mit Windows Phone 7. Die strengen Vorgaben von Microsoft erlauben den Handset-Herstellern zurzeit keine Möglichkeit, sich von den WP7-Geräten der Konkurrenz zu differenzieren - dies wird wohl erst ab September dieses Jahres möglich sein, wenn Microsoft seine Ansprüche an die Hardware herunterschraubt.
Tablet HTC Flyer stand im Mittelpunkt
Allerdings musste HTC in diesem Jahr auch harsche Kritik einstecken: Während andere Hersteller wie Samsung oder LG Handys mit Dual-Core-Prozessoren bzw. mit 3D-Bildschirmen zeigten, präsentierte HTC Neuaufgüsse der Erfolsgmodelle HTC Desire und HTC Wildfire und beschwor den «Wow-Effekt» beim Anfassen des HTC Incredible S mit seiner speziell gestalteten Rückseite. Aus diesem Grund waren weniger die neuen Android-Handys als das ebenfalls unter dem Google-Betriebssystem laufende Tablet Flyer der Star des HTC-Auftritts auf dem Mobile World Congress in dieser Woche. Der Hersteller lässt sich allerdings von der Kritik nicht beirren und verweist auf sein Firmenmotto «quietly brilliant».
Neue Dienste für das Tablet HTC Flyer
Doch auch das Tablet HTC Flyer bot für einige Experten Enttäuschungen: Zum einen läuft es zunächst noch unter der Android-Version 2.4 und nicht unter der Version 3.0 (Honeycomb) und die Software lief offenbar noch nicht so rund, dass die Besucher der Pressekonferenz das Tablets selbst in die Hand nehmen konnten. Stattdessen führten HTC-Mitarbeiter ausgewählte Funktionen des HTC Flyer vor. HTC versicherte allerdings, dass es für das HTC Flyer ein Update auf Android Honeycomb geben wird. Ausserdem sollen die Benutzeroberfläche HTC Sense sowie die diversen in dem Gerät verbauten Sensoren für Bedienkomfort und 3D-Animationen auf dem Tablet sorgen.
Auf der anderen Seite hebt sich das Tablet der Taiwanesen von den Geräte der Konkurrenz ab: Mit 499 Euro für die Variante ohne UMTS ist das HTC Flyer beispielsweise zu einem vergleichsweise günstigen Kaufpreis erhältlich. Dazu kommt es in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium und ist mit einem Gewicht von 415 Gramm recht leicht sowie mit seinem 7-Zoll-Display recht klein und daher für die mobile Nutzung geeignet. Dank der Scribe-Technologie lässt sich der kapazitive S-LCD-Touchscreen des Tablets sowohl per Finger als auch per Eingabestift bedienen. Und im Innern des HTC Flyer arbeitet ein Ein-Kern-Prozessor, der aber mit 1,5 GHz getaktet ist. Zudem stehen 1 GB RAM-Speicher und 32 GB interner Speicherplatz zur Verfügung, und das HTC Flyer bietet einen Steckplatz für microSD-Karten.
Ganzes Ökosystem rund um das HTC Flyer, aber kein eigener App-Store
«Wir steigen in den Tablet-Markt nicht einfach mit einem 'Me-too'-Gerät ein», sagte CEO Peter Chou bei der Präsentation des Tablets in Barcelona. Das HTC Flyer werde sich vielmehr mit zahlreichen Diensten und neuen Funktionen von der Konkurrenz absetzen. So positioniert HTC das Flyer einerseits - wie das Apple iPad - als Gerät für den Medienkonsum zu Hause und unterwegs, andererseits aber auch als tauglich für den Business-Einsatz. Neue Services wurden in Barcelona gleich mitvorgestellt: zum Beispiel der in Deutschland noch nicht verfügbare Cloud-Gaming-Dienst OnLive und der der Video-on-Demand-Dienst HTC Watch mit mehreren hundert HD-Filmen von grossen Filmstudios. Dazu hat HTC gerade den Videospezialisten Saffron Digital übernommen. Einen eigenen App-Store wird HTC dagegen nicht betreiben.
Bei OnLive und Watch werden die Inhalte auf das Tablet gestreamt, die Rechenleistung erfolgt also nicht auf dem Gerät selbst sondern in der Cloud. Ein Spiel läuft also dabei auf einem der OnLive-Server in Belgien, das Tablet dient beim Spielen nur als Bildschirm. Dafür unterstützt das HTC Flyer Datenübertragungsraten von bis zu 14,4 MBit/s via HSPA+ sowie den aktuellen WLAN-n-Standard. Andererseits meint der Hersteller aus diesem Grunde aber auch, auf Dual-Core-Prozessoren verzichten zu können. Per HDMI oder DLNA können die Video- oder Game-Streams auch auf den grösseren Fernsehbildschirm übertragen und das Tablet als Spielekonsole genutzt werden.
Stifteingaben mit Scribe-Technologie
Für Geschäftskunden, Journalisten oder Studenten interessant wird das Tablet durch die Scribe-Technologie, die Nutzern beim Protokollieren von Meetings oder Vorträgen und beim Redigieren von Texten hilft. Per Eingabestift, der als kostenpflichtiges Zubehör angeboten wird, kann man auf dem HTC Flyer handschriftlich Anmerkungen oder Notizen erstellen und mit gleichzeitigen Audio- oder Fotoaufnahmen verknüpfen. Über die Timemark-Funktion springt beispielsweise der Autio-Player zu der entsprechenden eines Mitschnitts eines Meetings, wenn man auf ein bestimmtes Wort in seinen Notizen tippt. Die Notizen lassen sich zudem direkt mit dem Cloud-Dienst Evernote synchronisieren.
Von «quietly brilliant» zu «quite brilliant» ist schnell gedacht: Ob auch die Gemeinde der Tablet-Nutzer diese Assoziation mitmacht, bleibt abzuwarten. Mit HTC Sense und den Zusatz-Streaming-Diensten bietet das HTC Flyer zumindest einen Kontrast zu den übrigen Honeycomb-Tablets Motorola Xoom, Samsung Galaxy Tab 10.1 und LG Optimus Pad mit Einheits-Oberfläche, die auf dem Mobile World Congress gezeigt wurden.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
16:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
13:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- (Junior) Fullstack Software Entwickler:in (Java, Angular) 80-100%
Zürich / Rapperswil - Hostpoint ist der führende Webhosting-Anbieter und Domainregistrar der Schweiz und prägt seit über... Weiter - Angular/Typescript Software Engineer 80 - 100% (m/w)
Zürich - Sind Sie ein Spezialist in der Webentwicklung und bestens Vertraut mit Angular und Typescript? Dann... Weiter - Softwareentwickler für automotive Fahrzeugsoftware (w/m/d) 100%
Kreuzlingen - Das bieten wir Ihnen Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie... Weiter - Web Developer ASP.NET C# und Angular (d/w/m)
Winterthur - Wir bieten dir Ein kleines, junges und dynamisches Team Verantwortungsvolle Aufgaben und... Weiter - Java Entwickler / Engineer im Bereich IAM (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für den Betrieb, die Wartung und Weiterentwicklung der... Weiter - Software Engineer Java Spring Boot / Angular (w/m/d)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Wirke als Fullstack Software Engineer mit in der... Weiter - DevOps Engineer 80- 100% (m/w)
Schlieren - Derzeit betreuen wir mehrere Anbieter von modernen IT-Services im Raum Zürich, welche für die... Weiter - Embedded Entwickler (m/w)
Biel/Bienne - In unserer Fachabteilung "Technical & Engineering" sind wir auf die Selektion von Fachpersonen im... Weiter - C/C++ SOFTWARE INGENIEUR/IN (80-100%)
Oftringen - DEINE AUFGABEN Implementierung neuer Funktionalitäten für unsere Inkjet-Druckerplatform Konzepte... Weiter - C++ SOFTWARE INGENIEUR/IN (80-100%)
Oftringen - DEINE AUFGABEN Du erarbeitest und dokumentierst Konzepte anhand von Requirements und wirkst bei der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.andererseits.ch www.markennamen.swiss www.platzgruenden.com www.animationen.net www.videospezialisten.org www.datenuebertragungsraten.shop www.ansprueche.blog www.stattdessen.eu www.oekosystem.li www.rechenleistung.de www.smartphones.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Fotografieren mit dem iPhone
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- iPad - für Einsteiger und Umsteiger
- FileMaker Go - für iPad und iPhone
- Mobile Webseiten - Webseiten für mobile Endgeräte (Mobile Webseiten)
- CAS .NET Vorkurs
- Weitere Seminare

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Google will inaktive Konten löschen
- Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen
- BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung?
- Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten
- Letzte Meldungen