HTC und sein Tablet HTC Flyer auf dem MWC
HTC: Vom Noname zum Branchenprimus
publiziert: Freitag, 25. Feb 2011 / 20:45 Uhr

An der Mobile World Congress hat HTC neben neuen Modellen seiner bekannten Smartphones auch das lange erwartete Tablet HTC Flyer inklusive eigenem «Ökosystem» vorgestellt. Und die ganze Branche schaut hin.

8 Meldungen im Zusammenhang
Wie schnell sich das Bild ändern kann: Der Smartphone-Hersteller HTC musste im Vorfeld des Mobile World Congress aus Platzgründen etlichen Journalisten eine Absage für die Pressekonferenz in Barcelona erteilen. Dabei hatte das taiwanesische Unternehmen schon das grosse Teatre Lliure ausserhalb des Messegeländes für die Präsentation seiner neuen mobilen Endgeräte gebucht.

So wollte HTC die chaotischen Zustände wie im Vorjahr vermeiden, als einige akkreditierte Journalisten nicht mehr in den überfüllten HTC-Pavillon auf der Fira reinkamen. Trotz der Begrenzung der Journalisten herrschte auf der diesjährigen Pressekonferenz von HTC grosses Gedränge, denn jeder erwartete nicht nur neue Smartphones sondern auch das erste Tablet des Herstellers.

Zwei Jahre zuvor, als HTC in Barcelona die beiden neuen Windows-Mobile-6.1-Smartphones Touch Diamond 2 und Touch Pro 2 vorstellte, ging es noch deutlich ruhiger auf dem HTC-Messestand zu. Damals war mit dem von HTC gebauten T-Mobile G1 gerade das erste Android-Smartphone herausgekommen. Mit dem HTC Magic bei Vodafone wurde in Barcelona das zweite Gerät mit dem Google-Betriebssystem eher am Rande vorgestellt. Statt dessen gehörte Geräten wie dem Nokia N86 8MP oder dem ersten 1-GHz-Smartphone Toshiba TG01 die Aufmerksamkeit des Fachpublikums.

In diesem Jahr waren überhaupt keine neuen Nokia-Smartphones in Barcelona zu sehen, der finnische Handy-Hersteller ist in schweres Fahrwasser geraten und hat alle Hände voll zu tun, wieder auf Kurs zu kommen. Erste Smartphones mit Windows-Phone-7-Betriebssystem werden erst für später in diesem Jahr erwartet. Von Toshiba hat man eigentlich seit dem TG01 hierzulande nichts mehr gehört. HTC schwimmt dagegen zurzeit auf einer Erfolgswelle und wurde jetzt von der GSMA zum besten Geräte-Hersteller des Jahres 2011 ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr heimste HTC für das HTC Hero den Preis für das beste Mobiltelefon ein.

Die Zahlen sprechen für sich

Der taiwanesische Hersteller hatte gleich als erstes stark auf Googles Betriebssystem Android gesetzt. Waren noch vor zwei Jahren weder der Herstellername HTC noch das Google-OS den Handy-Nutzern ein Begriff, so gehören die Android-Smartphones der Taiwanesen inzwischen zu den Rennern in den Handy-Shops. Laut den Marktforschern von IDC rangierte HTC im vergangenen Jahr mit 21,5 Millionen verkauften Geräten und 7,1 Prozent Marktanteil bei Smartphones weltweit auf Platz 5 der Hersteller. Gerade das HTC Desire und das Einsteiger-Modell HTC Wildfire waren bei den Kunden begehrt.

Das macht selbstbewusst: Rund 8,5 Millionen Smartphones will HTC im ersten Quartal dieses Jahres verkaufen, nachdem man im Gesamtjahr 2010 schon mit 25 Millionen die Zahl seiner abgesetzten Handsets gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hatte. In diesem Jahr will das Unternehmen seinen Smartphone-Absatz auf 60 Millionen Einheiten steigern. Und inzwischen vermarktet der Hersteller seine Geräte auch stärker unter dem eigenen Markennamen und weniger über die Marken von Wiederverkäufern. Allerdings zeigte auch HTC in Barcelona kein neues Gerät mit Windows Phone 7. Die strengen Vorgaben von Microsoft erlauben den Handset-Herstellern zurzeit keine Möglichkeit, sich von den WP7-Geräten der Konkurrenz zu differenzieren - dies wird wohl erst ab September dieses Jahres möglich sein, wenn Microsoft seine Ansprüche an die Hardware herunterschraubt.

Tablet HTC Flyer stand im Mittelpunkt

Allerdings musste HTC in diesem Jahr auch harsche Kritik einstecken: Während andere Hersteller wie Samsung oder LG Handys mit Dual-Core-Prozessoren bzw. mit 3D-Bildschirmen zeigten, präsentierte HTC Neuaufgüsse der Erfolsgmodelle HTC Desire und HTC Wildfire und beschwor den «Wow-Effekt» beim Anfassen des HTC Incredible S mit seiner speziell gestalteten Rückseite. Aus diesem Grund waren weniger die neuen Android-Handys als das ebenfalls unter dem Google-Betriebssystem laufende Tablet Flyer der Star des HTC-Auftritts auf dem Mobile World Congress in dieser Woche. Der Hersteller lässt sich allerdings von der Kritik nicht beirren und verweist auf sein Firmenmotto «quietly brilliant».

Neue Dienste für das Tablet HTC Flyer

Doch auch das Tablet HTC Flyer bot für einige Experten Enttäuschungen: Zum einen läuft es zunächst noch unter der Android-Version 2.4 und nicht unter der Version 3.0 (Honeycomb) und die Software lief offenbar noch nicht so rund, dass die Besucher der Pressekonferenz das Tablets selbst in die Hand nehmen konnten. Stattdessen führten HTC-Mitarbeiter ausgewählte Funktionen des HTC Flyer vor. HTC versicherte allerdings, dass es für das HTC Flyer ein Update auf Android Honeycomb geben wird. Ausserdem sollen die Benutzeroberfläche HTC Sense sowie die diversen in dem Gerät verbauten Sensoren für Bedienkomfort und 3D-Animationen auf dem Tablet sorgen.

Auf der anderen Seite hebt sich das Tablet der Taiwanesen von den Geräte der Konkurrenz ab: Mit 499 Euro für die Variante ohne UMTS ist das HTC Flyer beispielsweise zu einem vergleichsweise günstigen Kaufpreis erhältlich. Dazu kommt es in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium und ist mit einem Gewicht von 415 Gramm recht leicht sowie mit seinem 7-Zoll-Display recht klein und daher für die mobile Nutzung geeignet. Dank der Scribe-Technologie lässt sich der kapazitive S-LCD-Touchscreen des Tablets sowohl per Finger als auch per Eingabestift bedienen. Und im Innern des HTC Flyer arbeitet ein Ein-Kern-Prozessor, der aber mit 1,5 GHz getaktet ist. Zudem stehen 1 GB RAM-Speicher und 32 GB interner Speicherplatz zur Verfügung, und das HTC Flyer bietet einen Steckplatz für microSD-Karten.

Ganzes Ökosystem rund um das HTC Flyer, aber kein eigener App-Store

«Wir steigen in den Tablet-Markt nicht einfach mit einem 'Me-too'-Gerät ein», sagte CEO Peter Chou bei der Präsentation des Tablets in Barcelona. Das HTC Flyer werde sich vielmehr mit zahlreichen Diensten und neuen Funktionen von der Konkurrenz absetzen. So positioniert HTC das Flyer einerseits - wie das Apple iPad - als Gerät für den Medienkonsum zu Hause und unterwegs, andererseits aber auch als tauglich für den Business-Einsatz. Neue Services wurden in Barcelona gleich mitvorgestellt: zum Beispiel der in Deutschland noch nicht verfügbare Cloud-Gaming-Dienst OnLive und der der Video-on-Demand-Dienst HTC Watch mit mehreren hundert HD-Filmen von grossen Filmstudios. Dazu hat HTC gerade den Videospezialisten Saffron Digital übernommen. Einen eigenen App-Store wird HTC dagegen nicht betreiben.

Bei OnLive und Watch werden die Inhalte auf das Tablet gestreamt, die Rechenleistung erfolgt also nicht auf dem Gerät selbst sondern in der Cloud. Ein Spiel läuft also dabei auf einem der OnLive-Server in Belgien, das Tablet dient beim Spielen nur als Bildschirm. Dafür unterstützt das HTC Flyer Datenübertragungsraten von bis zu 14,4 MBit/s via HSPA+ sowie den aktuellen WLAN-n-Standard. Andererseits meint der Hersteller aus diesem Grunde aber auch, auf Dual-Core-Prozessoren verzichten zu können. Per HDMI oder DLNA können die Video- oder Game-Streams auch auf den grösseren Fernsehbildschirm übertragen und das Tablet als Spielekonsole genutzt werden.

Stifteingaben mit Scribe-Technologie

Für Geschäftskunden, Journalisten oder Studenten interessant wird das Tablet durch die Scribe-Technologie, die Nutzern beim Protokollieren von Meetings oder Vorträgen und beim Redigieren von Texten hilft. Per Eingabestift, der als kostenpflichtiges Zubehör angeboten wird, kann man auf dem HTC Flyer handschriftlich Anmerkungen oder Notizen erstellen und mit gleichzeitigen Audio- oder Fotoaufnahmen verknüpfen. Über die Timemark-Funktion springt beispielsweise der Autio-Player zu der entsprechenden eines Mitschnitts eines Meetings, wenn man auf ein bestimmtes Wort in seinen Notizen tippt. Die Notizen lassen sich zudem direkt mit dem Cloud-Dienst Evernote synchronisieren.

Von «quietly brilliant» zu «quite brilliant» ist schnell gedacht: Ob auch die Gemeinde der Tablet-Nutzer diese Assoziation mitmacht, bleibt abzuwarten. Mit HTC Sense und den Zusatz-Streaming-Diensten bietet das HTC Flyer zumindest einen Kontrast zu den übrigen Honeycomb-Tablets Motorola Xoom, Samsung Galaxy Tab 10.1 und LG Optimus Pad mit Einheits-Oberfläche, die auf dem Mobile World Congress gezeigt wurden.

(Björn Brodersen/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
HTC Sensation.
Auf dem lukrativen Smartphone-Markt ... mehr lesen
HTC legt eine Überarbeitung des ... mehr lesen
Nicht besser als das HTC-Vorgängermodell Desire HD, trotzdem Oberklasse: Das Desire S.
HTC Flyer.
Wie berichtet hat HTC auf dem ... mehr lesen
Heute Abend ab etwa 19 Uhr ... mehr lesen
Screenshot des Amazon-Angebots.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Iomega Screen Play TV Link Director.
Fernsehen und Radio aus dem Internet ... mehr lesen
Knapp einen Monat vor dem Mobile ... mehr lesen
Bald soll es kommen: Das neue iPad 2 von Apple.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Google will seine Suchmaschine mit KI erweitern.
Google will seine Suchmaschine mit KI ...
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. mehr lesen 
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf ... mehr lesen
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
Die KI-Funktionen in Skype sollen dazu dienen, die soziale Kommunikation mit Freunden und Familie zu verbessern.
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. Mit diesem soll man aber auch normale Nachrichten per Satellit absetzen können. Der Dienst soll noch 2023 verfügbar werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten