Nach dem One V haben wir uns das HTC One X im Test einmal aus der Nähe angesehen.
Angefangen mit den schnöden Äusserlichkeiten, fällt zunächst das schneeweisse Gehäuse des - auch in Schwarz erhältlichen - HTC One X ins Auge. Die Oberfläche ist seidenmatt und gibt sich als wahrer Handschmeichler. Die Verarbeitung ist makellos, wie es sich für ein knapp 600 Euro teures Smartphone auch gehört. An der Rückseite sitzt oberhalb des HTC-Schriftzuges die Hauptkamera des Android-Handys mit LED-Leuchte und 8 Megapixel, unten ist hinter feinen Bohrungen der Lautsprecher mit Beats-Audio-Technologie versteckt. An der rechten Seite sind noch fünf kleine Kontakte versteckt, die wohl für eine optional erhältliche Docking-Station gedacht sind. Die Schublade für die kleine Micro-SIM ist am oberen Rand neben dem Power-Button versteckt. Auf der Vorderseite dominiert das 4,7 Zoll grosse Display mit seinen Softtouch-Schaltflächen darunter. Die zweite Kamera für Videotelefonie hat eine Auflösung von 1,3 Megapixel für Fotos und 720p für Videos. Mit 130 Gramm ist das grosse, aber nur 8,9 Millimeter dünne HTC One X nicht besonders schwer geworden, was an dem Material liegt. Das Gehäuse ist nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff. Dieser wirkt in diesem Fall allerdings ebenfalls edel und hochwertig und sollte Interessenten nicht abschrecken. Das Gehäuse lässt sich nicht öffnen, ergo auch der Akku nicht wechseln - ein unschöner Trend, der derzeit um sich greift. Einen Slot für eine Speicherkarte gibt es nicht, dafür aber einen NFC-Chip.
Schöne Benutzeroberfläche und sehr gute Kamera
Beim Betriebssystem setzt HTC auf die aktuelle Android-Verison 4.0 Ice Cream Sandwich. Die wird kombiniert mit der aktuellsten Version der eigenen Oberfläche namens HTC Sense. Diese kommt weniger aufdringlich daher wie ihre Vorgänger und konzentriert sich auf seichte Umbaumassnahmen der Menüs und einige schöne Widgets wie die bekannte Uhr mit Wetter-Anzeige. In der aktuellen Version präsentiert sich Android erwachsener als früher, etwa mit leicht zu bedienenden Ordnern für Icons oder dem praktischen Multitasking, in dem Anwendungen durch einfaches Herausschieben geschlossen werden können. Etwas ungewohnt ist, dass der Menü-Button aus der unteren Leiste verschwunden ist und durch den Multitasking-Button ersetzt wurde. Das Menü wird nun im Regelfall über Schaltflächen in Apps aufgerufen, die mit drei Punkten markiert sind.
Das Display des HTC One X hat eine Auflösung von starken 1280 mal 720 Pixel und kann somit HD-Inhalte in 720p in voller Grösse wiedergeben. Das ist aber nicht die einzige Stärke, denn der Bildschirm stellt die Inhalte ausgesprochen scharf und hell dar. Auch die Farbdarstellung überzeugt und wirkt sehr natürlich. Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls in Ordnung, die Farben verzerren beim Betrachten von der Seite nicht. Allerdings wirkt das Display je nach Blickrichtung im spitzen Winkel etwas dunkler als bei optimalem Betrachtungswinkel. Die Reaktion auf die Bedienung mit den Fingern ist ohne Fehl und Tadel, der Touchscreen arbeitet flott und präzise - einzig die Grösse macht ab und an Probleme, denn bei der Bedienung mit einer Hand liegen die äussersten Ecken für die meisten Daumen in unerreichbaren Regionen. Aber man kann dann eben auch nicht alles haben, wer ein Smartphone mit so grossem Display braucht, muss das in Kauf nehmen.
Viel Aufmerksamkeit hat HTC der Kamera des One X gewidmet. Die Linse mit einer maximalen Auflösung von 8 Megapixel ist in der Lage, Videos in Full-HD mit 1080p aufzuzeichnen. Wie bereits in der Vergangenheit gibt es auch beim HTC One X die Möglichkeit, verschiedene Filter auszuwählen und direkt beim Fotografieren oder später auf das Bild anzuwenden. Neu ist allerdings, dass HTC zwei separate Auslöse-Schaltflächen für Videos und Bilder in der Kamera-App platziert hat. Damit entfällt nicht nur der lästige Wechsel zwischen den beiden Modi, sondern der Nutzer hat auch die Möglichkeit, während der Aufnahme eines Videos Bilder zu machen. Dies funktionierte im Test anstandslos und kann durchaus praktisch sein. Wer den Foto-Auslöser gedrückt hält, kann zudem Serien mit fünf Aufnahmen pro Sekunde erstellen. Diese Features hat nicht nur das One X, sondern sie kommen bei allen One-Smartphones zum Einsatz. Ebenso bleibt die Möglichkeit erhalten, die Kamera über den Lockscreen direkt zu starten, indem das Icon in den Kreis gezogen wird.
Neben den praktischen Funktionen können sich auch die Ergebnisse der Kamera sehen lassen, die Bilder sind scharf und haben wenig mit Bildrauschen zu kämpfen. Auch die Auslösegeschwindigkeit ist gut, lediglich an der Tiefenschärfe mangelt es hier und da. Bei den Videos könnte die Tonqualität etwas besser sein, die bewegten Bilder können sich jedoch ebenfalls sehen lassen.
Schnelle Plattform mit akzeptabler Ausdauer
Das HTC One X verfügt über als Herzstück einen Prozessor vor Typ Nvidia Tegra 3. Dieser Chip, der vier echte Rechenkerne mit jeweils 1,5 GHz sowie einen langsameren und stromsparenden Companion-Core für weniger fordernde Aufgaben mitbringt, macht dem Smartphone mächtig Beine. Da ruckelt nichts, die Ladezeiten sind rekordverdächtig schnell und das Scrollen und Wischen über den Bildschirm ist absolut flüssig. Die gute Grafik-Leistung sorgt unter anderem dafür, dass Videos in Full-HD mit 1080p problemlos abgespielt werden können, und auch grafisch aufwendige Spiele machen auf dem HTC One X viel Spass. Der interne Speicherplatz beträgt 32 GB, der Arbeitsspeicher liegt bei 1 GB. Mit WLAN-n und Bluetooth 4.0 ist das Android-Smartphone gut ausgestattet, Mobilfunk-Verbindungen lassen sich über GSM, GRPS/EDGE und HSPA realisieren.
Die schnelle Tegra-3-Plattform konnte ihre Leistungsfähigkeit auch im Benchmark bestätigen. Beim Test mit dem Quadrant Standard erreichte das One X stolze 4854 Punkte - zum Vergleich, das sind mehr als doppelt so viele Zähler wie das Galaxy Nexus geschafft hat. Auch im Test mit AnTuTu konnte das Smartphone brillieren, hier standen am Ende 11'733 Punkte zu Buche. Lediglich das Asus Transformer Pad Prime konnte hier ähnlich gut abschneiden - was kaum verwundert, schliesslich greift Asus bei dem Tablet ebenfalls auf den Nvidia Tegra 3 zurück. Selbst wenn noch lange nicht alle Anwendungen die Leistung des Prozessors voll ausnutzen, sollten die Käufer des HTC One X doch für eine ganze Weile auf der sicheren Seite sein, was die Leistungsfähigkeit ihres Handys angeht.
Satter Sound, aber keine Beats-Kopfhörer
Beim One X setzt HTC erneut auf die Beats-Audio-Technologie, die bereits früher für guten Klang bei anderen Smartphones gesorgt hatte. Auch hier überzeugt das Klangbild, das One X bietet einen ausgewogenen Sound mit einem breiten Spektrum, der für verschiedene Musik-Stile passend ist. Dies gilt sowohl für den Lautsprecher, der erst bei maximaler Lautstärke und entsprechender Musik leichte Tendenzen zum Scheppern zeigt, als auch für die Musik-Genuss über Kopfhörer. Hier liefert HTC allerdings keinen Kopfhörer mit Beats Audio mit, der Kunde muss mit Standard-Hardware auskommen. Die Gesprächsqualität beim Telefonieren ist in Ordnung, wenn auch nicht herausragend. Probleme bei der Verständigung traten im Test immerhin nie auf, beide Seiten waren stets gut zu hören.
Der Akku des HTC One X hat eine Kapazität von 1800 mAh und liegt damit im oberen Drittel der Smartphone-Akkus. Wer nun bedenken hat, das würde im Zusammenspiel mit dem Quad-Core-Prozessor und dem grossen Display ein echtes Problem werden, kann seine Sorgen zum grossen Teil begraben. Zwar merkt man bei der intensiven Nutzung mit voller Display-Helligkeit und Dingen wie HD-Videos oder Spielen, dass die Plattform einen ordentlichen Energie-Hunger mitbringt - nach sechs bis sieben Stunden ist dann Schluss. Bei einer einigermassen normalen Nutzung mit einem Mix aus SMS, Telefonie, surfen und spielen hält das One X einen kompletten Tag durch, je sporadischer die Nutzung, desto länger. Trotzdem ist der nicht wechselbare Akku ein Ärgernis, denn wer auf lange Laufzeiten angewiesen ist, schaut hier in die Röhre. Ebenso ist nach einigen Jahren Benutzung, wenn der Akku in der Kapazität nachlässt, kein einfacher Tausch möglich.
Fazit: High-End-Smartphone macht mächtig Dampf
Das HTC One X ist ein echtes High-End-Smartphone, das aktuellste Hard- und Software mitbringt und mit einer Leistung ausgestattet ist, die sich auch vor High-End-Tablets nicht verstecken muss. Verarbeitung und Display sind ebenfalls sehr gut gelungen, und der Kamera hat HTC einige praktische und interessante Features spendiert, die im Alltag Spass machen. Getrübt wird der Spass einzig durch dem Design geschuldete Kompromisse wie den fest verbauten Akku und den fehlenden Speicherkarten-Slot. Insgesamt reiht sich das HTC One X ganz weit oben in der Rangliste der aktuellen Android-Smartphones ein und kann dem bevorstehenden Launch des Samsung Galaxy S3 recht entspannt entgegen sehen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
18:55
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern -
22:58
Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar -
01:41
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen -
18:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
17:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
01:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
00:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
18:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
20:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Professional .NET Software Engineer (m/w) 80-100%
Kriens - Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In... Weiter - Software Developer C# m/w (80-100%)
St. Gallen - Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich.... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - IT Web Developer m/w (80-100%)
Emmen - Für einen Kunden suchen wir einen Webdeveloper mit JavaScript-Kenntnissen. Das Unternehmen hat ca.... Weiter - Testmanager 80 - 100% (m/w)
Bern - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Embedded Software Engineer C/C++ (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir als Personaldienstleister unsere Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Java Entwickler nach Scrum (m/w)
Zürich - Unser Kunde ist ein nicht alltägliches Unternehmen, welches sich im kulturellen Umfeld bewegt. Der... Weiter - Senior Frontend Engineer mit UX/UI-Expertise #2015
Mägenwil - Senior Frontend Engineer mit UX/UI-Expertise #2015 Das erwartet dich Entwicklung und... Weiter - ERP Developer #611
Mägenwil - ERP Developer #611 Das erwartet dich Im Fokus steht die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verstaendigung.ch www.bildschirm.swiss www.smartphones.com www.laufzeiten.net www.rueckseite.org www.ergebnisse.shop www.prozessors.blog www.angefangen.eu www.multitasking.li www.tonqualitaet.de www.moeglichkeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 4°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Videos: Videos mit dem Smartphone / Kreativtage
- CAS .NET Vorkurs
- Guetzli und Weihnachtsgebäck
- Performing Big Data Engineering on Microsoft Cloud Services 20776 - MOC 20776
- Microsoft Dynamics 365 for Sales 55258 - MOC 55258
- Weitere Seminare

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich
- In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg
- Letzte Meldungen