«Türsteher» sorgt für mehr Sicherheit

Google verbannt gefährliche Android-Apps

publiziert: Dienstag, 7. Feb 2012 / 08:43 Uhr
Einlass nur für «brave» Apps..
Einlass nur für «brave» Apps..

Google verschärft den Kampf gegen schädliche Anwendungen für Android-Smartphones.

8 Meldungen im Zusammenhang
Ein System überprüfe die Apps auf der offiziellen Software-Plattform Android Market, erklärte das Unternehmen in einem Blog-Eintrag. Zudem will Google mit einer nicht näher beschriebenen Kontrolle neu angemeldeter Software-Entwickler verhindern, dass bekannte Anbieter bösartiger Programme unter anderem Namen zurückkehren. In den vergangenen Monaten hatte Google immer wieder schädliche Apps aus dem Android Market entfernen müssen.

Das System mit dem Namen «Bouncer» (Türsteher) simuliere, wie Applikationen auf Android-Geräten laufen, erklärte Google-Manager Hiroshi Lockheimer im Blog. Die Überprüfung laufe automatisch, daher müssten Entwickler nicht auf die Freigabe ihrer Apps warten - das ist bei Apples App Store der Fall.

Gefährdung durch bösartige Apps soll schon gesunken sein

Google betonte, dass die Gefahr durch bösartige Apps gesunken sei. Auch wenn die Anbieter von Antivirus-Software in den vergangenen Monaten eine Zunahme von Android-Schädlingen registriert hätten, sei die tatsächliche Gefahr gesunken: Im zweiten Halbjahr 2011 seien 40 Prozent weniger «potenziell schädliche» Apps aus dem Android Market heruntergeladen worden als im ersten. Man könnte die Entwicklung bösartiger Apps zwar nicht verhindern, doch der wichtigste Massstab sei, ob diese auch installiert würden, schrieb Lockheimer.

Funktionsweise: Abgleich mit bekanntem Schadcode

Der «Bouncer» im Android Market überprüft nach Angaben von Google nicht nur ältere und neu hochgeladene Anwendungen, sondern auch die Accounts von neu angemeldeten App-Entwicklern. Die Funktionsweise ähnelt einem Antivirus-Programm: Der Türsteher kennt bereits eine gewisse Schadcode-Routinen und gleicht alle Anwendungen mit dieser Datenbank ab. Die Erkennungsmerkmale von Malware, Spyware und Trojanern müssen also zuerst ins System eingespeist sein.

Das könnte auch gleichzeitig eine Schwachstelle der Überprüfungsroutine sein. Sollte jemand eine noch nie da gewesene Form von Schadcode hochladen, könnte es sein, dass der Türsteher diesen beim ersten Mal nicht als Gefahr erkennt und durchlässt. Dadurch, dass Google jede Anwendung in seiner Cloud-Umgebung virtuell startet, müsste die Erkennungsgeschwindigkeit ab dem zweiten Auftreten allerdings recht hoch sein.

Scheinbar hat Google das Türsteher-System schon seit einigen Monaten im Einsatz. Das eigentliche Problem bestehe nicht hauptsächlich darin, dass im Market Place «böse» Apps vorhanden seien, sondern dass sie heruntergeladen und installiert werden. Google hat nach eigenen Angaben festgestellt, dass schon in der zweiten Jahreshälfte 2011 40 Prozent weniger Schadsoftware aus dem Market heruntergeladen worden ist. Google behauptet allerdings nicht direkt, dass das nur der Verdienst des «Türstehers» sei. Auch eine bessere Aufmerksamkeit der Nutzer sowie die wiederholte Aufklärung über die Medien könnte dazu beigetragen haben. Jedenfalls stellt Google fest, dass im selben Zeitraum die Anbieter von Antiviren-Software vermehrt auf die Gefahren mobiler Schadsoftware hingewiesen haben - was nicht immer ganz uneigennützig sein dürfte.

(Alexander Kuch/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Die Anzahl von im Umlauf ... mehr lesen
An Android-User: Im Zweifelsfall App nicht installieren.
Die Zahl der Schadsoftware für Android hat sich letztes Jahr verfünffacht.
Mobile Geräte werden zunehmend zur Zielscheibe für Schadsoftware. Vor allem betroffen: Android. 95 Prozent der mobilen Schadsoftware greife Android-Geräte an. Dort habe sich die ... mehr lesen
Betrüger versuchen, an mTANs zu kommen. mehr lesen 
Die «Bouncer» genannte ... mehr lesen
Google ist gefordert.
Wie hoch der Schaden für die Nutzer ist, ist unklar. (Symbolbild)
Die Sicherheitsfirma Symantec hat ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Sicherheitssoftware-Hersteller ... mehr lesen
Ein neuer Trend sei laut F-Secure, dass Schadsoftware versuche, sich besser zu tarnen.
Peking - So vorteilhaft die Offenheit von Googles mobilem Betriebssystem Android für die User auch ist, bringt sie doch laufend neue Risiken in Form schadhafter Software mit sich. mehr lesen 
Bochum - Bösartige Software verbreitet sich mehr und mehr auf Smartphones. Vor allem Android-Betriebssysteme sind aufgrund häufig veralteter Versionen stark betroffen. Ein Anti-Viren-Programm auf dem Handy gewinnt daher mehr und mehr an Bedeutung. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden ... mehr lesen  
Google will seine Suchmaschine mit KI erweitern.
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf ... mehr lesen  
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten