Forscher demonstrieren Internet für Roboter

«RoboEarth» ermöglicht Maschinen Cloud-basierten Datenaustausch
Auf diese Art und Weise sollen die Roboter gemeinsam verschiedene Aufgaben erledigen. Eine erste öffentliche Demonstration von «RoboEarth» - so der Name des neuartigen kollaborativen Systems - soll schon seit Donnerstag, in Eindhoven über die Bühne gehen.
World-Wide-Web-artige Datenbank
«In seinem Kern ist RoboEarth ein World Wide Web für Roboter, ein gigantisches Netzwerk und ein Aufbewahrungsort für Daten, wo Roboter Informationen miteinander teilen und voneinander etwas über ihr Verhalten und ihre Umgebung lernen können», so die Erklärung auf der offiziellen Projekt-Webseite.
Ziel des ambitionierten Unterfangens sei es, robotischen Systemen zu ermöglichen, von den Erfahrungen anderer Roboter lernen zu können. «Das würde den Weg für rasante Fortschritte im Bereich der Wahrnehmung und des Verhaltens von Maschinen ebnen und letztendlich auch deutlich ausgeklügeltere Mensch-Maschinen-Interaktionen ermöglichen», so die Überzeugung der beteiligten Forscher.
«Zentrales Element von RoboEarth ist seine Cloud-Robotics-Infrastruktur», erläutern die Wissenschaftler. Diese enthalte alles, das nötig sei, um eine Datenübertragung von Robotern in die Cloud und umgekehrt zu schaffen. «Das ist eine World-Wide-Web-artige Datenbank, in der Wissen in einem von Maschinen lesbaren Format gespeichert werden kann, das sowohl von Menschen als auch Robotern generiert worden ist», ergänzen die Entwickler. Als Beispiel für derartige Daten verweisen sie etwa auf Softwarekomponenten, Karten für die Navigation, verschiedene relevante Informationen für bestimmte Aufgaben oder Bilder und visuelle Modelle zur Erkennung von spezifischen Objekten.
Austausch statt Neuprogrammierung
Wie genau das in der Praxis aussehen soll, können Interessierte bei einer öffentlichen Demonstration auf dem Gelände der TU Eindhoven sehen. Dort wurde ein krankenhausartiges Zimmer eingerichtet, in dem sich vier Roboter kollaborativ um einen Patienten kümmern sollen. Hierfür müssen sie eine Reihe von unterschiedlichen Aufgaben erledigen. Ein Robotergehilfe muss eine Karte der Räumlichkeiten in das Cloud-Netzwerk laden, so dass auch seine Kollegen sich dort zurechtfinden. Ein Anderer muss wiederum Getränke an den Patienten servieren.
Die Idee, dass sich nun auch Roboter über ein eigenes Netzwerk austauschen können sollen, kommt nicht von ungefähr. «Das Problem im Moment ist, dass diese Maschinen meist nur für einen ganz speziellen Zweck entwickelt werden. Die täglichen Veränderungen unserer Umwelt machen aber viele der vorprogrammierten Funktionen unbrauchbar. Über RoboEarth können Roboter Informationen zu einer Aufgabe wie dem Öffnen einer Pillendose miteinander teilen. Dadurch können dann auch andere Roboter diese Aufgabe erledigen ohne hierfür wieder neu programmiert werden zu müssen», bringt Projektleiter Rene van de Molengraft den wesentlichen Vorteil des Systems auf den Punkt.
(ww/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
13:34
Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen -
16:32
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern -
16:23
E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten -
15:45
Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker -
00:53
Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole -
18:59
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen -
18:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Betriebselektriker
Hasle bei Burgdorf - Hart aber Herzlich Bei uns gibt es viel zu tun Durchführen elektrischer Installationen aller Art... Weiter - ProjektleiterIn Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (m/w/d) 80-100%
Villmergen - Ihre Aufgaben Verkauf von technisch einwandfreien Niederspannungs-Schaltgeräteko mbinationen unter... Weiter - Anlagenmechaniker (w/m/d) 100%
Raum Chur - Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe und arbeiten sich schnell in einer anspruchsvollen... Weiter - Logistiker / Staplerfahrer (m/w) 100%
Raum Chur - Haben Sie die Lehre als Logistiker/in abgeschlossen oder verfügen Sie über mehrjährige Erfahrung im... Weiter - Fachmitarbeiter in der Montage Robotics 100%
Raum Chur - Für einen 6-monatigen temporären Einsatz mit Aussicht auf feste Anstellung. Sind Sie eine... Weiter - Mitarbeiter/in Verpackung (temporäres Arbeitsverhältnis)
Hettlingen CH - Die Akorn AG ist ein FDA/EU-GMP zertifizierter Hersteller im Pharmabereich (Ophthalmika) und Teil... Weiter - Betriebsmitarbeiter/in
Basel - Was sind Ihre Aufgaben? Ware kontrollieren und sortieren Ware aus- und verpacken Kartons stapeln... Weiter - Lead Engineer Automation
Winterthur - Your Tasks Leading initiatives of the Automation Project Portfolio, Enable RIETER as a system... Weiter - Projektleiterin Energieanlagen (w/m)
Basel - Mehr als nur ein Energieversorger. Mehr als «nur» ein Energieversorger? Zugegeben, das tönt wie... Weiter - Betriebsmitarbeiter (m/w/d) im 3-Schichtbetrieb
Othmarsingen - Ihre Aufgaben: Annahme, Kontrolle und Einlagerung der Ware Kontrolle der Dokumente und erfassen im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.demonstration.ch www.donnerstag.swiss www.zentrales.com www.wahrnehmung.net www.getraenke.org www.robotern.shop www.netzwerkinfrastruktur.blog www.datenaustausch.eu www.verhaltens.li www.roboearth.de www.robotergehilfe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 5°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 6°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 7°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Jetzt alte Hypotheken ablösen
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- Electric scooters: fashion or trend of the future?
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert
- Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2
- Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht
- Letzte Meldungen