Omaha/Heidelberg - Eine neue Hand aus dem 3D-Drucker: Weltweit verfolgen Forscher das Ziel, Handprothesen zu entwickeln, die auch für Menschen ohne soziale Absicherung zugänglich und erschwinglich sind. Doch noch sind die Prototypen nicht massentauglich.
Zuniga leitet an der Creighton University in Omaha (US-Staat Nebraska) das Projekt «Cyborg Beast». «Die Forschung steht noch sehr am Anfang», sagt er. Das einfachste Modell funktioniert rein mechanisch - mit den Muskeln des Trägers. Durch die verschraubten Glieder der Plastik-Hand laufen Kordeln, die von den Muskeln bewegt werden. Die Finger ziehen sich dann zusammen oder strecken sich.
Greifbewegung
Diese Prothesen ermöglichen nur eine Greifbewegung - ähnlich wie eine Zange. «Besser das als gar nichts», sagt Boris Bertram, Leiter der Abteilung für Armprothetik an der Universitätsklinik Heidelberg. «Funktionell sind diese Hände sehr gut - auch wenn es nicht dem entspricht, was zum Beispiel in Deutschland Stand der Technik ist.»
Bertrams moderne Prothesen kosten mindestens 2000 Euro für eine unbewegliche Variante - und bis zu 75'000 Euro für eine hochfunktionelle Teilhand mit Silikonschaft.
Open-Source-Prothese
In vielen Ländern tragen die Krankenkassen die Kosten von Prothesen nicht. Gerade dort hat die Idee einer Open-Source-Prothese grosses Potenzial. Nicht nur nach Unfällen brauchen Menschen neue Gliedmassen. Manche werden ohne Finger oder Hände geboren, andere verlieren Extremitäten durch Minen oder andere Waffen. Auch viele Diabetes-Patienten büssen Beine oder Arme ein.
«Es ist eine grosse Herausforderung, Prothesen zu jenen Menschen zu bringen, die sie am meisten brauchen», sagt Zuniga. Wo Armut herrscht, ist meist auch ein 3D-Drucker fern. Die Organisation E-Nable versucht daher, die sogenannte Robohand über eine Online-Gemeinschaft von Freiwilligen zugänglich zu machen.
E-Nable bringt über ihr weltweites Netzwerk Patienten und Besitzer von 3D-Druckern in Kontakt, auch Zuniga ist Mitglied. Auf diesem Weg gibt es die fertige Prothese mitunter sogar kostenlos.
Materialkosten: 50 Franken
Die Designs von Zuniga und andere Modelle sind im Internet als Open-Source-Datei frei verfügbar. Auf der Website Thingiverse sammeln und tauschen Nutzer digitale Design-Daten. Das Material für einen Hand-Bausatz kostet etwa 20 bis 50 US-Dollar (19 bis 48 Franken). Wer Internet und Zugang zu einem 3D-Drucker hat, kann eine Hand-Prothese ausdrucken. Manche Druckpläne sind allerdings lizenziert und müssen bezahlt werden.
Die 3D-Drucker legen durch Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling) Schicht um Schicht von geschmolzenem Plastik aufeinander. Strangpressen bewegen sich in drei Dimensionen und folgen dabei den Koordinaten aus einer digitalen Datei.
Nicht sehr haltbar
Noch ist das Ganze ein Experiment. «Und das muss man auch deutlich machen, wenn man solche Hände nach aussen gibt», sagt Zuniga. Seine bisherigen Erfahrungen: Bei Temperaturen über 50 Grad Celsius passen die Plastik-Prothesen nicht mehr gut. Und im Gebrauch bricht eine von fünf Händen an irgendeiner Stelle. «Man muss den Leuten sagen: Sie sind nicht sehr haltbar.»
Kinder können mit solchen Modellen schwimmen, sich an einer Schaukel festhalten oder einen Fussball fangen, aber nicht am Klettergerüst turnen. Ein voller Ersatz für eine Hand sind diese Prothesen also nicht. «Aber auch modernste Bauteile stossen irgendwann an Grenzen», sagt der Experte Bertram. Selbst mit Hightech-Modellen sei ein Handstand undenkbar.
Cooler «Maschinen-Look»
Moderne Prothesen funktionieren myoelektrisch: Sie nutzen elektrische Spannung, die in den Muskelzellen über biochemische Prozesse entsteht. Diese fortgeschrittene Technologie wollen drei junge Ingenieure und Designer in Japan nun auch für Hand- und Armprothesen aus dem 3D-Drucker nutzen.
Ihr Tokyoter Unternehmen Exiii entwickelt gerade den Prototyp Handiii. Der Plan soll ebenfalls frei im Netz zugänglich sein. Die Materialkosten liegen bei rund 300 US-Dollar (rund 290 Franken).
In Industrieländern mögen die kosmetisch nicht sehr attraktiven Prothesen wenig Marktchancen haben. Doch in Ländern wie Uganda oder Sierra Leone bedeutet eine Behinderung meist ein Leben ohne Versorgung, in Armut. Eine aus privilegierter Sicht provisorische Prothese kann dort die Rettung sein.
Und manche Kinder in den USA liebten Plastikhände im Roboter-Style, heisst es in Berichten über «Cyborg Beast». In Japan werben die Macher von Handiii sogar mit dem Maschinen-Look - als Alternative zur hautfarbenen, puppenartigen Standard-Prothese.
(nir/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
16:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
13:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen -
18:25
Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype -
14:20
77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu -
15:26
iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet -
00:13
Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt -
20:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Messtechniker*in Gesundheitsschutz, 80-100%
Rheinfelden - Haben für dich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz höchste Priorität und macht dir der Mix an... Weiter - Kunststofftechnologe EFZ 100% als Einrichter Spritzguss
Bern - Ihre Aufgaben: Ein- und Umrichten der Spritzgussmaschinen Bemustern von neuen- und abgeänderten... Weiter - Polymechaniker EFZ als Werkzeugmacher (Kunststoffspritzguss)
Solothurn - Ihre Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Berufslehre als Polymechaniker EFZ im... Weiter - Produktionsmitarbeiter Metallwerkstatt/ Spenglerei 100% (Festanstellung)
Raum Regensdorf Zürich - Ihre Aufgaben: Sie arbeiten aktiv als Mitarbeiter in der Metallwerkstatt/ Spenglerei Sie bedienen... Weiter - Leiter Anwendungs- und Prozesstechnik im Bereich Kunststoffspritzgiessen Thermoplast
Raum Rapperswil - Ihre Aufgaben: In dieser spannenden Führungsaufgabe leiten Sie die gesamte Abteilung und... Weiter - Polymechaniker EFZ Fachrichtung Montagetechnik und Reparatur 100% im Tagesbetrieb
Raum Buchs ZH - Ihre Aufgaben: Sie führen Diagnose-, Reparatur-, Service- sowie allgemeine Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Kunststofftechnologe EFZ als Anwendungstechniker 100% im Tagesbetrieb
Deutschschweiz - Ihr Aufgabengebiet: Inbetriebnahme und Optimierung von bestehenden und neuen Werkzeugen... Weiter - Kunststofftechnologe EFZ als Wochenendeinrichter 3-Tage arbeiten und 100% Lohn
Bern Solothurn - Ihr Verantwortungsbereich: Auf- und Abrüsten sowie Anfahren und Optimieren von Spritzgiessmaschinen... Weiter - Hochschulpraktikum Trinkwasser & Abwasser
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Möchten Sie sich ein Jahr... Weiter - PhD Student Bioprocess Technology
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect PhD Student Bioprocess Technology Your tasks: Plan and... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ingenieure.ch www.klettergeruest.swiss www.prozesse.com www.forscher.net www.standard.org www.menschen.shop www.beispiel.blog www.funktionell.eu www.maschinen.li www.behinderung.de www.nebraska.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 7°C | 11°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung
- Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
- Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
- Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen