Omaha/Heidelberg - Eine neue Hand aus dem 3D-Drucker: Weltweit verfolgen Forscher das Ziel, Handprothesen zu entwickeln, die auch für Menschen ohne soziale Absicherung zugänglich und erschwinglich sind. Doch noch sind die Prototypen nicht massentauglich.
Zuniga leitet an der Creighton University in Omaha (US-Staat Nebraska) das Projekt «Cyborg Beast». «Die Forschung steht noch sehr am Anfang», sagt er. Das einfachste Modell funktioniert rein mechanisch - mit den Muskeln des Trägers. Durch die verschraubten Glieder der Plastik-Hand laufen Kordeln, die von den Muskeln bewegt werden. Die Finger ziehen sich dann zusammen oder strecken sich.
Greifbewegung
Diese Prothesen ermöglichen nur eine Greifbewegung - ähnlich wie eine Zange. «Besser das als gar nichts», sagt Boris Bertram, Leiter der Abteilung für Armprothetik an der Universitätsklinik Heidelberg. «Funktionell sind diese Hände sehr gut - auch wenn es nicht dem entspricht, was zum Beispiel in Deutschland Stand der Technik ist.»
Bertrams moderne Prothesen kosten mindestens 2000 Euro für eine unbewegliche Variante - und bis zu 75'000 Euro für eine hochfunktionelle Teilhand mit Silikonschaft.
Open-Source-Prothese
In vielen Ländern tragen die Krankenkassen die Kosten von Prothesen nicht. Gerade dort hat die Idee einer Open-Source-Prothese grosses Potenzial. Nicht nur nach Unfällen brauchen Menschen neue Gliedmassen. Manche werden ohne Finger oder Hände geboren, andere verlieren Extremitäten durch Minen oder andere Waffen. Auch viele Diabetes-Patienten büssen Beine oder Arme ein.
«Es ist eine grosse Herausforderung, Prothesen zu jenen Menschen zu bringen, die sie am meisten brauchen», sagt Zuniga. Wo Armut herrscht, ist meist auch ein 3D-Drucker fern. Die Organisation E-Nable versucht daher, die sogenannte Robohand über eine Online-Gemeinschaft von Freiwilligen zugänglich zu machen.
E-Nable bringt über ihr weltweites Netzwerk Patienten und Besitzer von 3D-Druckern in Kontakt, auch Zuniga ist Mitglied. Auf diesem Weg gibt es die fertige Prothese mitunter sogar kostenlos.
Materialkosten: 50 Franken
Die Designs von Zuniga und andere Modelle sind im Internet als Open-Source-Datei frei verfügbar. Auf der Website Thingiverse sammeln und tauschen Nutzer digitale Design-Daten. Das Material für einen Hand-Bausatz kostet etwa 20 bis 50 US-Dollar (19 bis 48 Franken). Wer Internet und Zugang zu einem 3D-Drucker hat, kann eine Hand-Prothese ausdrucken. Manche Druckpläne sind allerdings lizenziert und müssen bezahlt werden.
Die 3D-Drucker legen durch Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling) Schicht um Schicht von geschmolzenem Plastik aufeinander. Strangpressen bewegen sich in drei Dimensionen und folgen dabei den Koordinaten aus einer digitalen Datei.
Nicht sehr haltbar
Noch ist das Ganze ein Experiment. «Und das muss man auch deutlich machen, wenn man solche Hände nach aussen gibt», sagt Zuniga. Seine bisherigen Erfahrungen: Bei Temperaturen über 50 Grad Celsius passen die Plastik-Prothesen nicht mehr gut. Und im Gebrauch bricht eine von fünf Händen an irgendeiner Stelle. «Man muss den Leuten sagen: Sie sind nicht sehr haltbar.»
Kinder können mit solchen Modellen schwimmen, sich an einer Schaukel festhalten oder einen Fussball fangen, aber nicht am Klettergerüst turnen. Ein voller Ersatz für eine Hand sind diese Prothesen also nicht. «Aber auch modernste Bauteile stossen irgendwann an Grenzen», sagt der Experte Bertram. Selbst mit Hightech-Modellen sei ein Handstand undenkbar.
Cooler «Maschinen-Look»
Moderne Prothesen funktionieren myoelektrisch: Sie nutzen elektrische Spannung, die in den Muskelzellen über biochemische Prozesse entsteht. Diese fortgeschrittene Technologie wollen drei junge Ingenieure und Designer in Japan nun auch für Hand- und Armprothesen aus dem 3D-Drucker nutzen.
Ihr Tokyoter Unternehmen Exiii entwickelt gerade den Prototyp Handiii. Der Plan soll ebenfalls frei im Netz zugänglich sein. Die Materialkosten liegen bei rund 300 US-Dollar (rund 290 Franken).
In Industrieländern mögen die kosmetisch nicht sehr attraktiven Prothesen wenig Marktchancen haben. Doch in Ländern wie Uganda oder Sierra Leone bedeutet eine Behinderung meist ein Leben ohne Versorgung, in Armut. Eine aus privilegierter Sicht provisorische Prothese kann dort die Rettung sein.
Und manche Kinder in den USA liebten Plastikhände im Roboter-Style, heisst es in Berichten über «Cyborg Beast». In Japan werben die Macher von Handiii sogar mit dem Maschinen-Look - als Alternative zur hautfarbenen, puppenartigen Standard-Prothese.
(nir/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
17:11
Eine Drohne, die fliegt und taucht -
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
23:15
Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren? -
13:23
Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders? -
13:49
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Schaltanlagenmonteur / Automatiker 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: Diese interessante Funktion beinhaltet die Montage und das Verdrahten von... Weiter - Stv. Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben In dieser interessanten Funktion bearbeiten Sie anspruchsvolle Baustellen. Sie... Weiter - Ingenieure gesucht (m/w/d)
Deutschschweiz - Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln, sei es im Inhouse Engineering oder bei einem... Weiter - Systemtechniker / In
Rotkreuz - Hintergrund: Als Systemtechniker werden Sie Teil des Teams Process Control and Automation Systems... Weiter - Automatiker für Elektromotoren / Elektromechaniker oder Elektromaschinenbauer 80-100% (w/m)
Brügg - Ihre Aufgaben Die Electro-Müller AG führt die Reparaturen und Services entweder in der neu gebauten... Weiter - Elektro-Projektleiter 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Die Aufgaben In dieser Funktion sind Sie für die Erreichung sämtlicher Zielsetzungen in den von... Weiter - Praktikant Production-Engineering 40 - 100% (m/w/d)
Winterthur - Wir bieten Dir einen spannenden Einblick die vielfältigen Arbeitsprozesse unserer Sensorproduktion... Weiter - Product Manager Plastics Systeme
Winterthur - Mit unserer Business Unit Plastics sind wir weltweit Marktführer in der Überwachung von... Weiter - Techniker im Innendienst (m/w/d)
Reinach - Sie sind ein mehrjähriger Techniker mit Kundendiensterfahrung und lieben im dynamischen... Weiter - Service Techniker/-in Solution Support (80-100%)
Niederönz - Ihre Aufgaben Inbetriebnahme-, Abnahme-, und Reparaturarbeiten an unseren komplexen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.industrielaendern.ch www.deutschland.swiss www.alternative.com www.hightech.net www.universitaetsklinik.org www.robohand.shop www.forschung.blog www.druckplaene.eu www.materialkosten.li www.mitglied.de www.prothesen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 18°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 32°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- 1-tägiger Kurs: Neue Technologien, Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennenlernen, Geschäftsmodelle mit API
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Haushaltsunfälle: Besonders Senioren sind betroffen
- Zwischenmenschliche Beziehungen - wie findet man Liebe und Geborgenheit?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Gesunde Zähne im Fokus
- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung
- Nach der Academia International School raus in die Welt
- Letzte Meldungen