Umweltbeobachtungen in der Luft und unter Wasser
Eine Drohne, die fliegt und taucht
publiziert: Mittwoch, 15. Jun 2022 / 17:11 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 15. Jun 2022 / 17:27 Uhr

Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen. Die Drohne wurde von Forschenden des «Imperial College London» und der Empa entwickelt und vor kurzem gemeinsam mit Forschenden der Eawag erstmals auf dem Zürichsee getestet.
Die «Dual-Roboter»-Drohne hat dabei erfolgreich das Wasser auf Anzeichen von Mikroorganismen und Algenblüten untersucht, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können; sie könnte in Zukunft zur Überwachung von Klimaindikatoren wie Temperaturveränderungen in arktischen Meeren eingesetzt werden.
Die Forscher haben die Drohne entwickelt, um Überwachungsdrohnen in aquatischen Umgebungen schneller und vielseitiger einsetzen zu können. Die einzigartige Konstruktion namens «Multi-Environment Dual Robot for Underwater Sample Acquisition» - kurz MEDUSA - könnte auch die Überwachung und Wartung von Offshore-Infrastrukturen wie Unterwasserpipelines und schwimmenden Windkraftanlagen vereinfachen. «MEDUSA ist einzigartig in ihrer dualen Roboterkonstruktion, mit einer Flugkomponente, die es ermöglicht, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen, und einer Tauchkomponente, die die Wasserqualität überwacht», erklärt Mirko Kovac, Direktor des «Aerial Robotics Lab» am «Imperial College» und Leiter des Robotik-Zentrums an der Empa. «Unsere Drohne vereinfacht die robotergestützte Unterwasserüberwachung erheblich, indem sie anspruchsvolle Aufgaben übernimmt, für die sonst Boote oder U-Boote erforderlich wären.»
Nach der Probenentnahme zieht die Drohne die Kapsel wieder ein, hebt von der Wasseroberfläche ab und fliegt zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Während die Unterwasserkapsel neu ist, handelt es sich bei der Luftdrohne um einen Industriestandard, MEDUSA-Systeme lassen sich also relativ leicht konstruieren und mit industriellen Drohnen kombinieren.
«Wir können viel von den Weltmeeren und anderen Gewässern lernen: Durch die Überwachung ökologischer Parameter können wir frühzeitig Trends erkennen und die Faktoren besser verstehen, die die Wasserqualität und das Klima beeinflussen», so Mirko Kovac. «Die einzigartige Fähigkeit von MEDUSA, schwer zugängliche Orte zu erreichen und Wasserbilder, Proben und Messdaten zu sammeln, wird für die Ökologie und die Wasserforschung von unschätzbarem Wert sein und könnte unser Verständnis des lokalen Klimas in schwer zugänglichen Umgebungen wie der Arktis verbessern.» Im Rahmen seines kürzlich bewilligten «ERC Consolidator Grant» entwickelt Mirko Kovac nun mit internationalen Partnern an der Empa formveränderliche metamorphe Drohnen.
Die Forscher haben die Drohne entwickelt, um Überwachungsdrohnen in aquatischen Umgebungen schneller und vielseitiger einsetzen zu können. Die einzigartige Konstruktion namens «Multi-Environment Dual Robot for Underwater Sample Acquisition» - kurz MEDUSA - könnte auch die Überwachung und Wartung von Offshore-Infrastrukturen wie Unterwasserpipelines und schwimmenden Windkraftanlagen vereinfachen. «MEDUSA ist einzigartig in ihrer dualen Roboterkonstruktion, mit einer Flugkomponente, die es ermöglicht, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen, und einer Tauchkomponente, die die Wasserqualität überwacht», erklärt Mirko Kovac, Direktor des «Aerial Robotics Lab» am «Imperial College» und Leiter des Robotik-Zentrums an der Empa. «Unsere Drohne vereinfacht die robotergestützte Unterwasserüberwachung erheblich, indem sie anspruchsvolle Aufgaben übernimmt, für die sonst Boote oder U-Boote erforderlich wären.»
Duale Konstruktion
Die Drohne fliegt mit ferngesteuerten Multirotoren - Auftrieb erzeugende Blätter, die sich wie Hubschrauberblätter um einen zentralen vertikalen Mast drehen. Dadurch kann MEDUSA grosse Entfernungen mit hoher Nutzlast zurücklegen, Hindernisse überfliegen, Nutzlasten tragen und durch schwieriges Gelände manövrieren. Nach dem Aufsetzen auf der Wasseroberfläche entkoppelt MEDUSA ihre angebundene mobile Unterwasserkapsel mit angeschlossener Kamera und Sensoren, die bis zu zehn Meter tief absinken kann. Die genaue Tiefe und die dreidimensionale Position der Kapsel im Wasser kann der Drohnenpilot mithilfe von Auftriebskontrolle und Düsen aus der Ferne steuern, wobei er durch Echtzeit-Videos und Sensor-Feedback von der Kapsel geleitet wird.Nach der Probenentnahme zieht die Drohne die Kapsel wieder ein, hebt von der Wasseroberfläche ab und fliegt zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Während die Unterwasserkapsel neu ist, handelt es sich bei der Luftdrohne um einen Industriestandard, MEDUSA-Systeme lassen sich also relativ leicht konstruieren und mit industriellen Drohnen kombinieren.
Hinweise auf das aquatische Klima
Ökologen verwenden normalerweise Boote, um abgelegene Meeresgebiete zu erreichen und zu überwachen. MEDUSA könnte das Risiko für Menschen an diesen schwer zugänglichen Orten verringern, etwa im Arktischen Ozean, wo Veränderungen der Meerestemperaturen, des Säure- und Salzgehalts sowie der Strömungen wichtige Hinweise auf die globale Klimaveränderung liefern können.«Wir können viel von den Weltmeeren und anderen Gewässern lernen: Durch die Überwachung ökologischer Parameter können wir frühzeitig Trends erkennen und die Faktoren besser verstehen, die die Wasserqualität und das Klima beeinflussen», so Mirko Kovac. «Die einzigartige Fähigkeit von MEDUSA, schwer zugängliche Orte zu erreichen und Wasserbilder, Proben und Messdaten zu sammeln, wird für die Ökologie und die Wasserforschung von unschätzbarem Wert sein und könnte unser Verständnis des lokalen Klimas in schwer zugänglichen Umgebungen wie der Arktis verbessern.» Im Rahmen seines kürzlich bewilligten «ERC Consolidator Grant» entwickelt Mirko Kovac nun mit internationalen Partnern an der Empa formveränderliche metamorphe Drohnen.
(fest/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. mehr lesen
Umweltbeobachtungen in der Luft und unter Wasser Dübendorf, St. Gallen und Thun, 14.06.2022 - Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um ... mehr lesen
Dübendorf - Die biologisch aktiven, langsam durchströmten Sandfilter der Seewasseraufbereitung würden Nanoplastik sehr effizient aus dem Rohwasser entfernen. Das zeigte sich sowohl im Labor, als auch in grösseren, realitätsnahen Versuchen und Modellierungen. mehr lesen
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen Quantencomputer bieten viele neuartige ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben ...
News
Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen

-
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
17:11
Eine Drohne, die fliegt und taucht -
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
23:15
Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren? -
13:23
Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders? -
13:49
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Schaltanlagenmonteur / Automatiker 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: Diese interessante Funktion beinhaltet die Montage und das Verdrahten von... Weiter - Stv. Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben In dieser interessanten Funktion bearbeiten Sie anspruchsvolle Baustellen. Sie... Weiter - Ingenieure gesucht (m/w/d)
Deutschschweiz - Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln, sei es im Inhouse Engineering oder bei einem... Weiter - Systemtechniker / In
Rotkreuz - Hintergrund: Als Systemtechniker werden Sie Teil des Teams Process Control and Automation Systems... Weiter - Automatiker für Elektromotoren / Elektromechaniker oder Elektromaschinenbauer 80-100% (w/m)
Brügg - Ihre Aufgaben Die Electro-Müller AG führt die Reparaturen und Services entweder in der neu gebauten... Weiter - Elektro-Projektleiter 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Die Aufgaben In dieser Funktion sind Sie für die Erreichung sämtlicher Zielsetzungen in den von... Weiter - Praktikant Production-Engineering 40 - 100% (m/w/d)
Winterthur - Wir bieten Dir einen spannenden Einblick die vielfältigen Arbeitsprozesse unserer Sensorproduktion... Weiter - Product Manager Plastics Systeme
Winterthur - Mit unserer Business Unit Plastics sind wir weltweit Marktführer in der Überwachung von... Weiter - Techniker im Innendienst (m/w/d)
Reinach - Sie sind ein mehrjähriger Techniker mit Kundendiensterfahrung und lieben im dynamischen... Weiter - Service Techniker/-in Solution Support (80-100%)
Niederönz - Ihre Aufgaben Inbetriebnahme-, Abnahme-, und Reparaturarbeiten an unseren komplexen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.multirotoren.ch www.forscher.swiss www.imperial.com www.feedback.net www.drohnenpilot.org www.meeresgebiete.shop www.umgebungen.blog www.acquisition.eu www.mikroorganismen.li www.flugkomponente.de www.gesundheit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.multirotoren.ch www.forscher.swiss www.imperial.com www.feedback.net www.drohnenpilot.org www.meeresgebiete.shop www.umgebungen.blog www.acquisition.eu www.mikroorganismen.li www.flugkomponente.de www.gesundheit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 18°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 32°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- 1-tägiger Kurs: Neue Technologien, Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennenlernen, Geschäftsmodelle mit API
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Haushaltsunfälle: Besonders Senioren sind betroffen
- Zwischenmenschliche Beziehungen - wie findet man Liebe und Geborgenheit?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Gesunde Zähne im Fokus
- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung
- Nach der Academia International School raus in die Welt
- Letzte Meldungen