Digital Upbeat: Prognose für 2012 - Weltweit 190 Millionen Mobile Payment Kunden

In Ostafrika, Südkorea und Japan hat sich das bargeldlose Bezahlen via Handy etabliert. Der Mangel an Bankautomaten oder Sicherheitsaspekte begünstigen etwa in Kenia die Akzeptanz des Bezahlens via Handy. In New York startet heute ein Pilotversuch, der den Verkauf des U-Bahntickets via iPhone abwickelt.
Payment-Lösung für BlackBerry
Mastercard hat für die bargeldlose Transaktion von Person zu Person eine Anwendung für BlackBerry Smartphones produziert.
readwriteweb.com
Das Handy als Kreditkartenleser
Die Unternehmen Intuit and Mophie haben ein Accessoire für das iPhone geschaffen, dass das Einlesen der Kreditkarte via Smartphone erlaubt.
wired.com
Youtube-Video: U-Bahn-Ticket via iPhone
Das Unternehmen VISA startet in New York einen Pilotversuch an 22 Haltestellen. Eine iPhone-Anwendung ersetzt das Papier-Ticket.
youtube.com
Studie: Mobile Contactless Payment und Mobile Ticketing (PDF)
Das Beratungsunternehmen KPMG hat in Zusammenarbeit mit der ETH eine Studie initiiert mit dem Ziel, den aktuellen Stand des Einsatzes von neuen Technologien für Zahlungsabwicklungen bei Schweizer Gesellschaften in Erfahrung zu bringen
kpmg.ch
In Südkorea werden bereits 70% aller digitaler Transaktionen über das Handy abgewickelt. «Near Field Communication» - Technologie (NFT) erleichtert den Alltag der Japaner. Die bargeldlose Transaktion wird über Chips im Mobiltelefon und via Terminal ausgelöst.
Mobile Payment trotz grosser Smartphone-Dichte in der Schweiz kein Erfolg
In der Schweiz scheitern derweil alle Versuche Mobile Payment unters Volk zu bringen. Zum Beispiel Click2pay der Post-Tochter Yelloworld aus dem Jahre 2006 oder die Swisscom-Lösung «Mobile Internet Payment». Einziger Lichtblick ist das Easy Drive e-Ticketing System in Graubünden. Mittels Chipkarte und Terminal an Busstationen auf der Basis von «Radio Frequency Identification», werden Tickets gelöst.
Trotz der wachsenden Popularität von internetfähigen Handys kommt Mobile Payment hier zu Lande, wie auch in Europa und den USA, nicht in die Gänge. Internetfähige Handys wären eigentlich prädestiniert für Mobile Payment. Mit einfach zu bedienenden Anwendungen liessen sich bargeldlose Transaktionen etwa via iPhone per Knopfdruck tätigen.
Laut dem «Netmetrix Mobile 2010 Report» von dieser Woche nutzen in der Schweiz 1.4 Millionen Menschen das Internet via Smartphone, MP3-Player oder Organizer. Wieso wird also das Bezahlen via Handy in der Schweiz noch lange nicht zum Standard für bargeldloses Bezahlen?
ETH-Studie zum Thema Mobile Payment: Kunden vermissen Anonymität und Sicherheit
Professor Dr. Roman Boutellier (Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement an der ETH Zürich) verwies im März an der Veranstaltung «Mobile Payment – Kurz vor dem Durchbruch» auf die Vorteile des Bargeldes: Sicherheit und Anonymität. «Mobile Payment ist keine unverzichtbare Technologie, sondern muss sich gegen seit Langem bewährte Zahlungsarten wie Bargeld oder Debit- und Kreditkarten durchsetzen», sagt Boutellier. Eine empirische Studie der ETH Zürich, der Interviews mit 23 Schweizer Unternehmen zugrunde liegt, besagt, dass «Mobile Contactless Payment» via NFC positiv bewertet wird und für die Kunden viele Vorteile bringt: Etwa mehr Komfort und höhere Zahlungsgeschwindigkeit.
Vanilla – eine Alternative zur Kreditkarte
Das Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert für das Jahr 2012 mindestens 190 Millionen Kunden, die Geldtransaktionen via Mobile Payment abwickeln. Ein lukrativer Markt, sagten sich wohl die Macher der Mobile-Payment-Lösung «Vanilla» aus dem Verlagshaus Ringier. «Zahlen Sie mit dem Handy anstatt der Kreditkarte», so der Claim. Neben Coupons erhält der Kunde etwa für 25‘899 Punkte im eigenen Prämienshop eine Damenuhr von Calvin Klein oder einen Eichhörnchen-Nussknacker für 6489 Punkte. Wer sich eines der vermeintlichen Schnäppchen ergattern will, muss Punkte sammeln: Pro Einkauf werden dem Standard-Mitglied 10 Punkte gutgeschrieben.
An sich ein interessanter Ansatz, aber Einfachheit in der Anwendung und Kommunikation von neuen Bezahllösungen darf nicht mit Simplizität verwechselt werden. Wäre das Geschäft mit Mobile Payment so einfach, wie sich das die Initianten vorstellen, könnte man getrost alle Hörsäle dieser Welt schliessen. Der Kampf um die Gunst der mobilen Konsumenten, die etwa von ortsbasierten Sofort-Rabatten profitieren oder via Empfehlungen aus dem Freundeskreis auf Produkte aufmerksam werden, wird zurzeit in den USA geführt: Facebook Places, Foursquare und Gowalla schaffen derzeit mit kreativen Anwendungen die Grundlage für die Rolle des Smartphones als elektronischen Alltagsassistenten.
First Mover: Paypal, Apple und Facebook
Internet-Protagonisten, wie das Ebay-Tochterunternehmen PayPal, gewinnen derweil die Gunst der Kunden mit überzeugenden Mehrwerten für mobiles Internet. So lassen sich mittels schicker PayPal-Applikation via «Split Check»-Funktion die Kosten für ein Mittagessen bequem teilen. Der Online-Bezahldienst ermöglicht desweiteren via «Bump»-Technologie den praktischen Geldtransfer per Handy-Berührung. PayPal-Guthaben aufs Bankkonto zu buchen, ist auch möglich.
Auch die Facebook-Währung hat das Potential sich als Zahlungsmittel, auch ausserhalb der Game-Community, zu etablieren. Mit der wachsenden Anzahl von mobilen Nutzern des grössten sozialen Netzwerkes, ist das ein realistisches Szenario. Mark Zuckerberg steht aber vor der Herausforderung, zahlreiche kritische Stimmen von der Sicherheit und dem Kontrollieren der Datenschutzrichtlinien im Facebook-Universum zu überzeugen. Aktuelle Meldungen über das Lahmlegen von Twitter, dem beliebten Kurzbotschafts-Dienst, seitens Teenagern mittels Code-Bruchstücken, sind dabei für das Vertrauen in Internetanwendungen nicht förderlich.
Die Meldung, dass Apple Mitte August einen Experten für mobile Zahlsysteme eingestellt hat, schürt derweil die Gerüchte. Das Tech-Blog «Techcrunch», will von Tests eines iPhone-Prototypen mit NFC gehört haben. Weltweit über 150 Millionen Kreditkarten die mit iTunes verknüpft sind, sollten für Apple Anreiz genug sein, das nächste iPhone (Sommer 2011) als mobile, elektronische Geldbörse aufzurüsten.
Mobile Bezahlung via Smartphone wird auch die Schweiz erobern. Dazu ist es aber nötig, dass Apple, Facebook und Paypal als First Mover mit einfachen Lösungen, die einen Mehrwert für den Konsumenten bieten, die Gunst der Konsumenten gewinnen.
(Kevin Lancashire/news.ch)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
16:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
13:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen - Letzte Meldungen

- Assistenz 60% - 100% (m/w)
Bern - Assistenz 60% - 100% (m/w) Bern https://www.halter.ch / de/kontakt#lid-5 Ihr neuer Job: Ihre... Weiter - Projektportfolio-Managerin / Projektportfolio-Manger
Zollikerberg - Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten trägt das Spital... Weiter - Application Engineer (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Zuverlässiger Betrieb und Weiterentwicklung des IAM-Systems der OST (basierend auf... Weiter - Rechtsberaterin oder Rechtsberater (80 - 100%)
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht / Zentrale... Weiter - Sachbearbeiter:in Kundenservice 40%
Zürich - Ihre Aufgaben Freundliche und kompetente Beantwortung von Anfragen am Telefon oder per E-Mail... Weiter - Spezialist:in Betriebliches Gesundheitsmanagement (40 %)
Zürich - Dein Wirkungsbereich: Durch die Konzipierung, Erarbeitung und Implementierung eines... Weiter - Geschäftsführer / CEO (m/w/d)
Freiburg - Ihre Aufgaben Gesamtverantwortliche Leitung der Polytype SA (Freiburg) inkl. der dazugehörigen... Weiter - Senior HR Business Partner
Davos Platz - In this role you are responsible for: Business partnering: Advisory to line managers on all... Weiter - Sachbearbeiter/in Pfändungen und Verwertungen mit Aussendienst 80 - 100%
Ostermundigen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - HR-Generalist (m/w/d) 30 - 50 %
Belp - Industrielle Laser und Lasersysteme der Coherent-Gruppe, die unter Anderem in Forschung,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.eichhoernchen.ch www.durchbruch.swiss www.beratungsunternehmen.com www.datenschutzrichtlinien.net www.schnaeppchen.org www.geldboerse.shop www.empfehlungen.blog www.foursquare.eu www.simplizitaet.li www.transaktionen.de www.unternehmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Word 'Erweiterte Fkt und Features zur Effizienzschaffung' - WIWF
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- NETWS - Networking Basics
- Perfekte Steaks, sous vide oder aus der Grillpfanne
- Englisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Projektmanagement - Online
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- Weitere Seminare

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- «Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Letzte Meldungen