Neues Smartphone?
Diese Apps dürfen bei iPhone und Co. nicht fehlen
publiziert: Mittwoch, 28. Dez 2011 / 12:19 Uhr

Mit den entsprechenden Apps mutieren Smartphones zum «Schweizer Messer».

4 Meldungen im Zusammenhang
Ein nagelneues Smartphone unterm Weihnachtsbaum hat in diesem Jahr viele Herzen höher schlagen lassen. Nach der üblichen Einrichtung von Kontakten, Homescreen, Netzwerk und Geräteeinstellungen riskieren Sie vielleicht einen ersten Blick in den Appstore des jeweiligen Smartphone-Betriebssystems. Dort werden Sie meist mit einer Fülle von kostenlosen oder auch kommerziellen Anwendungen erschlagen - doch welche davon brauchen Sie wirklich? Die hier vorgestellten Apps sollten auf keinem Smartphone fehlen.

Aktuelle Smartphones mit den Betriebssystemen iOS, Android, Windows Phone 7, Symbian und Blackberry OS bringen auch ohne vorinstallierte Apps schon einen recht grossen Funktionsumfang mit: E-Mail-Programm, ein Internet-Browser und ein Kalender gehören ebenso zur Standardausstattung wie Anzeige- und Wiedergabeprogramme für Musik, Fotos und Videos. Selbst einfache Bildbearbeitungs- und Videoschnittprogramme haben heute viele Mobiltelefone ab Werk an Bord. Doch mit zusätzlichen Apps kann man den Funktionsumfang eines Smartphones um ein Vielfaches erweitern. Eine besonders grosse Auswahl bieten Apples Appstore und Googles Android Market - deswegen haben wir uns in diesem Ratgeber auch auf diesen beiden Marktplätze konzentriert.

Die Qual der Wahl: Nicht jeder braucht alle Apps

Die Auswahl der auf dem Smartphone installierten Apps unterliegt natürlich dem eigenen Geschmack und Lebensstil: Wer sich ausschliesslich mit dem Auto fortbewegt, braucht keine Apps zum öffentlichen Nahverkehr, und wer kein Auto besitzt, kann gut auf einen Tankstellen-Finder verzichten. teltarif.de empfiehlt, nur solche Apps zu installieren, die man wirklich braucht und das Smartphone - besonders wenn es neu ist - nicht gleich mit einer grossen Menge sinnloser Apps zu überschwemmen. Achten Sie auch darauf, dass die Apps aus einer seriösen Quelle stammen (im Idealfall direkt vom Hersteller) und welche Zugriffsrechte sie auf Ihrem Smartphone fordern. Möchte eine App ohne ersichtlichen Grund Vollzugriff auf Datenspeicher und Telefonbuch haben, sollten Sie sich die Installation gut überlegen und sich gegebenenfalls beim Entwickler der App beschweren.

Im Übrigen gibt es nicht jede App für jedes Betriebssystem. Geben Sie einfach den Titel der vorgestellten App in das Suchfeld des Marktplatzes ein, um zu sehen, ob die App für Ihr System verfügbar ist.

Basisprogramme. System und Netzwerk

Zwei Programme, die momentan auf keinem Smartphone fehlen dürfen, sind der Adobe Reader für PDF-Dateien und der Adobe Flash Player für Flash-Videos. Das Anrufliste Widget zeigt unter Android auf dem Homescreen die letzten Anrufe mit Datum und Uhrzeit an. Verschiedene Anwendungen namens Task Manager verraten Ihnen, welche Anwendungen gerade laufen und wie viel Arbeitsspeicher sie belegen. Sinnvoll ist ein Traffic-Monitor, der Ihnen verrät, wie viel Ihres monatlichen Traffic-Volumens Sie bei Ihrem Mobilfunkvertrag schon verbraucht haben, In der Regel werden hier der WLAN- und der Mobilfunk-Traffic separat aufgezeichnet. Der Wifi Analyzer zeigt Ihnen verfügbare WLAN-Netzwerke und deren Feldstärke an.

Um die Rechnungsdaten beim eigenen Mobilfunkanbieter einzusehen, bieten viele Provider entsprechende Apps an. Bekannt sind beispielsweise Status Swisscom und Sunrise Mein Konto.

ZDBox bietet gleich mehrere praktische Tools in einer Anwendung. Unter anderem sind ein Taskmanager, ein Traffic-Zähler oder ein Systemreiniger enthalten.

Verkehr, Navigation und Mobility

Unabhängig davon, mit welchem Verkehrsmittel man sich fortbewegt, gehören Google Maps und Street View zur Basisausstattung - bei Maps sind eine Navigation sowie der Dienst Places zum Auffinden von Restaurants, Sehenswürdigkeiten und ähnlichem integriert. Eine Alternative dazu stellt die App Skobbler dar, da sie auf das alternative Kartenmaterial von Open Street Map zurückgreift. Recht günstig zu erwerben sind die Offline Karten mit demselben Material, die es für einzelne Länder oder Städte gibt und die bei fehlender Internetverbindung sinnvoll sind. Ob man die zum Teil fürstlichen Preise für die Navigations-Anwendungen von TomTom, Navigon, Garmin und Falk angesichts der kostenlosen Angebote wirklich bezahlen möchte, sollte man vor dem Kauf prüfen.

Nutzer des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs können auf eine ganze Reihe sinnvoller Apps zurückgreifen. An erster Stelle zu nennen ist hier SBB Mobile der Schweizerischen Bundesbahn. So gut wie alle Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr kennt Öffi. Viele Betreiber grosser S-Bahn-, Strassenbahn- und U-Bahn-Netze, beispielsweise in Zürich, Berlin, München, Hamburg oder Stuttgart, bieten für ihre Fahrgäste Apps zum Fahrplan- und Serviceangebot.

Autofahrer haben bei Eingabe der Suchbegriffe Tankstellen oder Spritpreis die Auswahl zwischen verschiedenen Apps, die die nächste Tankstelle mit dem günstigsten Benzinpreis anzeigen. Blitzer warnt vor Radarfallen und Stau Mobil vor Verkehrsbehinderungen. Ebenfalls nützlich sind der Bussgeldrechner und die Übersicht zu KFZ-Kennzeichen.

Kommunikation und soziale Netzwerke

So gut wie jedes grosse soziale Netzwerk bietet eine Smartphone-App an - am wichtigsten sind natürlich die Anwendungen von Facebook, Google+, Twitter und XING. Dies trifft auch auf die etablierten Messenger-Betreiber zu: Zur Grundausstattung gehören hier ICQ, Skype, Windows Live Messenger, AIM und Yahoo Messenger. Möchte man mehrere dieser Plattformen gleichzeitig in einer App nutzen, stellen Trillian und eBuddy Messenger eine unverzichtbare Hilfe dar. Hier sollte man allerdings vorher in den Bedingungen seines Mobilfunkvertrags nachschauen, ob der Provider die Nutzung dieser Messenger oder - wie im Falle von Skype - VoIP-Telefonie gestattet.

Nachrichten, Fernsehen und Radio

Viele bekannte Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine bieten spezielle Apps für ihr Nachrichten- und Serviceangebot. Obwohl diese Apps sogar manchmal speziell für Tablets optimiert sind, verlangen viele Magazine eine monatliche Abo-Gebühr oder bitten den Kunden pro Ausgabe zur Kasse. Dafür bekommt man dan in der Regel eine grafisch aufwändig gestaltete Nachrichtenübersicht. Schlanker und vor allem kostenlos geht dies mit einem RSS-Feedreader. Bekannt sind Google Reader, Zeitungen oder RssDemon.

Cineman liefert eine Übersicht über das Kinoprogramm einer Stadt, IMDb eröffnet dem Cineasten Zugang zur weltgrössten Filmdatenbank. Das aktuelle Fernsehprogramm liefern Teleboy, TV Spielfilm und ON AIR Beta. Wobei Teleboy gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet die Fernsehsendungen auf dem Smartphone anzusehen, wenn es den mal funktioniert. Sendungen des Schweizer Fernsehens bietet pod. Zur Grundausstattung jedes Smartphones gehört darüber hinaus die App von Youtube.

Auch ohne integrierten UKW-Empfänger kann das Smartphone mit Internetzugang zum Webradio werden: Die Apps von TuneIn Radio, Radio.de. Radio.fx und laut.fm bieten Zugriff auf mehrere tausend Webradio-Stationen.

Office, Datensicherung und Produktivität

Obwohl das Smartphone mit seinem kleinen Bildschirm für die Erstellung komplexer Office-Dokumente zu klein ist, möchte man doch ab und zu Dateien aus Office-Anwendungen auf dem Smartphone anschauen. Dies beherrschen Kingsoft Office, Documents To Go, Thinkfree Office und Quickoffice. Google Text und Tabellen erleichtert den Zugriff auf das Cloud-Office des Suchmaschinenriesen. Zur schnellen Übersetzung fremdsprachiger Wörter oder Texte dienen Leo und der Google Übersetzer. Ganz einfache Schreibprogramme sind Jota Text Editor und PlainText.

Für die Speicherung grosser Datenmengen und den Austausch mit anderen Nutzern bieten sich Cloud-Dienste an. Die entsprechenden Apps von Dropbox, Telekom Mediencenter, Microsoft Skydrive, GMX MediaCenter, Strato HiDrive und anderen sind zwar kostenlos, für die Nutzung ist allerdings ein Account bei den entsprechenden Anbietern notwendig, und der kostenlos verfügbare Speicherplatz ist dabei recht unterschiedlich.

Egal, ob im Büro oder zuhause: Die Telefonverzeichnisse von local.ch und search.ch liefern bei bestehender Internetverbindung Adressen und Telefonnummern in der Schweiz. Die App der Schweizerischen Post gibt Auskunft über Postfilialen sowie Portokosten und erlaubt die Sendungsverfolgung von Paketen. Verschiedene Finanzinstitute und Banken-Gruppen halten Apps für die Suche nach Geldautomaten und Zweigstellen bereit.

Einige Regionen geben übrigens Apps zu touristischen Angeboten heraus. Davon können Sie aber nicht nur als Urlauber profitieren. Geben Sie in Ihrem Appstore einfach einmal den Namen Ihrer Stadt oder Region ein und Sie werden - falls vorhanden - Anwendungen zum regionalen Nahverkehr, von Lokalzeitungen oder zu aktuellen Veranstaltungen finden.

(Alexander Kuch/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Noch vor wenigen Jahren gehörte die SMS zu den beliebtesten Anwendungen von ... mehr lesen
iOS, Android, Windows Phone und Blackberry haben bereits einen Messenger an Bord.
Das Engagement der App-Entwickler ist mittlerweile entscheidend für ein mobiles Betriebssystem.
Es bahnt sich ein Wachwechsel an der ... mehr lesen 1
Die professionelle SMS-Businesslösung
aspsms.com
Katharinengasse 10
9000 St. Gallen
Verkaufen Sie uns Ihr Handy, Tablet oder iPod
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein digitaler Lebensstil bedeutet, dass wir immer verbunden sind ? mit dem Internet, mit unseren Geräten und mit uns selbst.
Ein digitaler Lebensstil bedeutet, dass wir immer verbunden ...
Publinews Was ist eigentlich einer digitaler Lebensstil? Unser Leben ist so sehr mit dem Digitalen verwoben, dass wir angefangen haben, an unseren Geräten zu hängen und ständig verbunden zu sein. mehr lesen  
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. mehr lesen  
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung ... mehr lesen  
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten