Comdays 2009: Medienkrise oder positive Entwicklung?
Biel - Veränderungen in der Medienbranche standen im Zentrum des zweiten Tages der 8. Comdays in Biel. Manche Branchenkenner bezeichneten diesen Wandel als Krise, andere sehen positive Entwicklungen dank neuen Modellen. Die Comdays-Organisatoren zeigten sich über die rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der zweitägigen Veranstaltung zufrieden.
Medienhäuser müssten sich auf starke Marken fokussieren, ihre Unternehmen effizienter gestalten und neue Geschäftsbereiche erschliessen.
«Es gibt keine allgemeine Medienkrise, sondern eine neue Realität», sagte hingegen Professor Otfried Jarren von der Universität Zürich. Es gäbe wohl aber eine «hausgemachte Krise» der Tageszeitungen und des Verlagsmanagement.
Mit hoher Qualität sollten die Medien einen publizistischen Wert schaffen, für den die Konsumentinnen und Konsumenten gerne bezahlen. Die Branche allein sei in der Lage, das Blatt zu wenden. Hans Peter Rohner von Publigroupe erklärte, dass die Zukunft «klug kalkulierenden und innovationsfreudigen Medienunternehmen» gehöre. Tradition und Grösse könnten dabei hilfreich, aber auch ein Hindernis sein.
Keine Krise auf dem Lesermarkt
Ist Online-Journalismus ein Weg aus der Krise? Er sei «leichtfüssig, flexibel und unmittelbar» und biete beste Voraussetzungen für aktuelle und hintergründige Information, schilderte Peter Knechtli von Online Reports.
Die Online-Gemeinde wünsche sich eben Nachrichten in «real time». Die Werbeeinnahmen hätten sich positiv entwickelt, die Werbekrise hätten sie kaum gespürt.
Die Gratis-Zeitung «20 Minuten» sei nur leicht davon betroffen, sagte Geschäftsleiter Marcel Kohler. Auf dem Lesermarkt herrsche hingegen keine Krise, im Gegenteil: Die Leserzahlen würden zunehmen, insbesondere dank der für Werbekunden wichtigen Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen. Sinkende Leserzahlen machten hingegen der Schwedischen Zeitung «Svenska Dagblat» zu schaffen, bedauerten Ann Axelsson und Magnus Gylje.
Um den Lesern die Informationen bedürfnisgerecht zu vermitteln, haben sie die Ausgaben gestrafft und komplexe Themen mit informativen Grafiken vereinfacht. Am Wochenende erscheint ein Magazin, das ausführlicher über bestimmte Themen berichtet. Die Bilanz sei erfreulich: Die Zeitung habe für ihr Layout einige Preise gewonnen, die Leserzahlen steigen.
Leidet die Qualität?
«Ich kann Ihnen wenig Katastrophales über die Gefährdung der Qualität unseres Journalismus berichten», ermutigte Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes Schweizer Presse, die Comdays-Teilnehmenden. Wenn wir von Krise sprechen, handle es sich um wenige Titel und wenige Leute. Lokale und regionale Medien erlebten einen Aufschwung durch ihre lokale Berichterstattung und ihre professionelle Arbeit. Dies sei der Grund, weshalb die Schweiz medial hervorragend ausgerüstet sei, und sich die Medien qualitativ verbessert hätten. Online-Journalismus sei hingegen ein «klassischer Abbau an Qualität», weil der Zeitdruck eine genauere Recherche nicht zulasse.
In den USA sei Online-Journalismus der Grund, weshalb der amerikanische Qualitätsjournalismus akut gefährdet sei. «Zeitungen befinden sich in der Todesspirale», bedauerte Stephan Russ-Mohl von der Universität Lugano. Bereits seien traditionsreiche Titel verschwunden. Damit die journalistische Qualität nicht weiterhin leide, sollen die Leserinnen und Leser bezahlen. Möglich dafür seien Flatrates und Online-Abonnements. Für qualitativ hoch stehenden Journalismus müssten auch die Arbeitsbedingungen stimmen. Aus- und Weiterbildung seien unerlässlich, so Philipp Cueni von der Schweizer Mediengewerkschaft SSM. Zudem dürfe der bisherige Stellenabbau nicht vernachlässigt werden. Er sei verhältnismässig hoch und führe zum Verlust von spezialisiertem Wissen.
Nicht Inserate sondern Informationen verkaufen
An einem Panel waren Medienvertreter einig, dass man umdenken müsse: Die Leser seien die Kunden – nicht die Inserenten. Man müsse zukünftig die Leserinnen und Leser ernst nehmen und Informationen, nicht Werbeflächen verkaufen, sagte Markus Somm von der «Weltwoche». Publizist Roger de Weck forderte auch mehr Leserbindung: Eine gute Zeitung sei wie ein Dialog; der Leser möchte einen guten Gesprächspartner. Dies sei das Erfolgsmodell des «Bieler Tagblatts», erläuterte Chefredaktorin Catherine Duttweiler. Ihre Zeitung zeichne sich durch lokale Berichterstattung aus, berichte über Ereignisse, die die Leser bewegen und einen Dialog ermöglichen. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmenden, dass Qualität weiterhin gefragt sei und Printmedien nicht aussterben würden. Derzeit würden aber alle Medien über dasselbe berichten, bedauerte Dominique von Burg, Präsident des Schweizer Presserat. Es sei deshalb an der Zeit umzudenken.
Mediale Zukunft?
Erweiterung der Realität sei die mediale Zukunft, prophezeite Nils Müller von TrendONE zum Schluss der Comdays. Mit multifunktionalen mobilen Geräten könne bald von einer Welt in die andere springen. So könne man zum Beispiel bereits 2010 virtuell einkaufen gehen und online Kleider anprobieren. Wir werden immer online sein: «Always on, always connected» laute die Devise.
(Peter Linsin/news.ch mit Agenturen)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
15:47
Was ist der digitale Lebensstil? -
23:05
Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» -
22:24
Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine -
16:50
Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
16:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
13:53
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- Mitarbeiter/in Kommunikation 40 - 50 %
Dietikon - Dietikon ist der Bezirkshauptort und das Wirtschaftszentrum im schnell wachsenden... Weiter - Assistenz Marketing-Kommunikation (m/w/d) 60-80% Meisterschwanden, CH - MEDEWO GmbH
Meisterschwanden - Sie sind ein gut organisierter Teamplayer? Sie haben Freude an Marketing-Themen? Dann bewerben Sie... Weiter - Angular/Typescript Software Engineer 80 - 100% (m/w)
Zürich - Sind Sie ein Spezialist in der Webentwicklung und bestens Vertraut mit Angular und Typescript? Dann... Weiter - Mediamatiker/in - Multimedia-Producer/in 100 % (f/m/d)
Rotkreuz - In dieser Position sind Sie verantwortlich für die multimediale Produktion von Filmen, Animationen... Weiter - Software Engineer (Web) 80-100%
Zürich - Unser Kunde ist ein etabliertes und innovatives IT-Unternehmen. Unser Partner kann auf eine... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Kommunikation w/m/d
Dotzigen - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Kommunikation w/m/d Unterstützung bei der Umsetzung von Kampagnen... Weiter - (Senior) FRONTEND DEVELOPER (all genders)
Niederweningen -(Senior) FRONTEND DEVELOPER (all genders) Either UK (Dorking) or... Weiter
- Business Intelligence Data Engineer / Solution Architekt (m/w/d)
Sursee - Business Intelligence Data Engineer / Solution Architekt (m/w/d) Das machst du Aktive Mitwirkung... Weiter - Verantwortliche/r Kommunikation und Marketing 60-80%
Bern - Arbeiten im Burgerspittel - ein angenehmer Ort des Wirkens Im Burgerspittel im Viererfeld und am... Weiter - Fullstack Webentwickler/in (80 - 100 %)
Zürich - Wir suchen keine gewöhnlichen Webentwickler. Unser Herz schlägt für die detailverliebte Ästheten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.medienhaeuser.ch www.teilnehmenden.swiss www.teilnehmerinnen.com www.mediennutzung.net www.inserenten.org www.entwicklungen.shop www.verlagsmanagement.blog www.universitaet.eu www.geschaeftsbereiche.li www.arbeitsbedingungen.de www.branchenkenner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Fotografieren mit dem iPhone
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- iPad - für Einsteiger und Umsteiger
- FileMaker Go - für iPad und iPhone
- Mobile Webseiten - Webseiten für mobile Endgeräte (Mobile Webseiten)
- CAS .NET Vorkurs
- Weitere Seminare

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile
- Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil
- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Letzte Meldungen