Comdays 2009: Medienkrise oder positive Entwicklung?

publiziert: Mittwoch, 21. Okt 2009 / 20:06 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 21. Okt 2009 / 20:50 Uhr

Biel - Veränderungen in der Medienbranche standen im Zentrum des zweiten Tages der 8. Comdays in Biel. Manche Branchenkenner bezeichneten diesen Wandel als Krise, andere sehen positive Entwicklungen dank neuen Modellen. 
Die Comdays-Organisatoren zeigten sich über die rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der zweitägigen Veranstaltung zufrieden.

7 Meldungen im Zusammenhang
«Wir befinden uns in einer gigantischen Krise», so Marc Walder von Ringier. Die neue Mediennutzung der Konsumentinnen und Konsumenten und die Konjunkturkrise hätten die Branche getroffen.

Medienhäuser müssten sich auf starke Marken fokussieren, ihre Unternehmen effizienter gestalten und neue Geschäftsbereiche erschliessen.

«Es gibt keine allgemeine Medienkrise, sondern eine neue Realität», sagte hingegen Professor Otfried Jarren von der Universität Zürich. Es gäbe wohl aber eine «hausgemachte Krise» der Tageszeitungen und des Verlagsmanagement.

Mit hoher Qualität sollten die Medien einen publizistischen Wert schaffen, für den die Konsumentinnen und Konsumenten gerne bezahlen. Die Branche allein sei in der Lage, das Blatt zu wenden. Hans Peter Rohner von Publigroupe erklärte, dass die Zukunft «klug kalkulierenden und innovationsfreudigen Medienunternehmen» gehöre. Tradition und Grösse könnten dabei hilfreich, aber auch ein Hindernis sein.

Keine Krise auf dem Lesermarkt

Ist Online-Journalismus ein Weg aus der Krise? Er sei «leichtfüssig, flexibel und unmittelbar» und biete beste Voraussetzungen für aktuelle und hintergründige Information, schilderte Peter Knechtli von Online Reports.

Die Online-Gemeinde wünsche sich eben Nachrichten in «real time». Die Werbeeinnahmen hätten sich positiv entwickelt, die Werbekrise hätten sie kaum gespürt.

Die Gratis-Zeitung «20 Minuten» sei nur leicht davon betroffen, sagte Geschäftsleiter Marcel Kohler. Auf dem Lesermarkt herrsche hingegen keine Krise, im Gegenteil: Die Leserzahlen würden zunehmen, insbesondere dank der für Werbekunden wichtigen Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen. Sinkende Leserzahlen machten hingegen der Schwedischen Zeitung «Svenska Dagblat» zu schaffen, bedauerten Ann Axelsson und Magnus Gylje.

Um den Lesern die Informationen bedürfnisgerecht zu vermitteln, haben sie die Ausgaben gestrafft und komplexe Themen mit informativen Grafiken vereinfacht. Am Wochenende erscheint ein Magazin, das ausführlicher über bestimmte Themen berichtet. Die Bilanz sei erfreulich: Die Zeitung habe für ihr Layout einige Preise gewonnen, die Leserzahlen steigen.

Leidet die Qualität?


«Ich kann Ihnen wenig Katastrophales über die Gefährdung der Qualität unseres Journalismus berichten», ermutigte Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes Schweizer Presse, die Comdays-Teilnehmenden. Wenn wir von Krise sprechen, handle es sich um wenige Titel und wenige Leute. Lokale und regionale Medien erlebten einen Aufschwung durch ihre lokale Berichterstattung und ihre professionelle Arbeit. Dies sei der Grund, weshalb die Schweiz medial hervorragend ausgerüstet sei, und sich die Medien qualitativ verbessert hätten. Online-Journalismus sei hingegen ein «klassischer Abbau an Qualität», weil der Zeitdruck eine genauere Recherche nicht zulasse.


In den USA sei Online-Journalismus der Grund, weshalb der amerikanische Qualitätsjournalismus akut gefährdet sei. «Zeitungen befinden sich in der Todesspirale», bedauerte Stephan Russ-Mohl von der Universität Lugano. Bereits seien traditionsreiche Titel verschwunden. Damit die journalistische Qualität nicht weiterhin leide, sollen die Leserinnen und Leser bezahlen. Möglich dafür seien Flatrates und Online-Abonnements. 
Für qualitativ hoch stehenden Journalismus müssten auch die Arbeitsbedingungen stimmen. Aus- und Weiterbildung seien unerlässlich, so Philipp Cueni von der Schweizer Mediengewerkschaft SSM. Zudem dürfe der bisherige Stellenabbau nicht vernachlässigt werden. Er sei verhältnismässig hoch und führe zum Verlust von spezialisiertem Wissen.

Nicht Inserate sondern Informationen verkaufen

An einem Panel waren Medienvertreter einig, dass man umdenken müsse: Die Leser seien die Kunden – nicht die Inserenten. Man müsse zukünftig die Leserinnen und Leser ernst nehmen und Informationen, nicht Werbeflächen verkaufen, sagte Markus Somm von der «Weltwoche». Publizist Roger de Weck forderte auch mehr Leserbindung: Eine gute Zeitung sei wie ein Dialog; der Leser möchte einen guten Gesprächspartner. Dies sei das Erfolgsmodell des «Bieler Tagblatts», erläuterte Chefredaktorin Catherine Duttweiler. Ihre Zeitung zeichne sich durch lokale Berichterstattung aus, berichte über Ereignisse, die die Leser bewegen und einen Dialog ermöglichen. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmenden, dass Qualität weiterhin gefragt sei und Printmedien nicht aussterben würden. Derzeit würden aber alle Medien über dasselbe berichten, bedauerte Dominique von Burg, Präsident des Schweizer Presserat. Es sei deshalb an der Zeit umzudenken.

Mediale Zukunft?

Erweiterung der Realität sei die mediale Zukunft, prophezeite Nils Müller von TrendONE zum Schluss der Comdays. Mit multifunktionalen mobilen Geräten könne bald von einer Welt in die andere springen. So könne man zum Beispiel bereits 2010 virtuell einkaufen gehen und online Kleider anprobieren. Wir werden immer online sein: «Always on, always connected» laute die Devise.

(Peter Linsin/news.ch mit Agenturen)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Mit einem flammenden Appell hat Verlegerpräsident Hanspeter ... mehr lesen
Hanspeter Lebrument: «Die Einsicht müsse weitherum wachsen, dass es sich lohne, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen und dafür auch zu bezahlen.»
Die US-Zeitungskrise verschärft sich.
Washington - Die US-Zeitungskrise ... mehr lesen
Edipresse hat eine Einbusse bei den Werbeeinnahmen von 25 Prozent erlitten.
Lausanne - Edipresse Schweiz ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Hanspeter Lebrument: Bedingungen haben sich verschlechtert.
Chur - Die Wirtschaftskrise trifft auch die Südostschweiz Medien in Chur. Die Herausgeberin der Tageszeitung «Die Südostschweiz» will bis Ende 2010 zwei Millionen Franken Kosten ... mehr lesen
Die professionelle SMS-Businesslösung
aspsms.com
Katharinengasse 10
9000 St. Gallen
Verkaufen Sie uns Ihr Handy, Tablet oder iPod
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein digitaler Lebensstil bedeutet, dass wir immer verbunden sind ? mit dem Internet, mit unseren Geräten und mit uns selbst.
Ein digitaler Lebensstil bedeutet, dass wir immer verbunden ...
Publinews Was ist eigentlich einer digitaler Lebensstil? Unser Leben ist so sehr mit dem Digitalen verwoben, dass wir angefangen haben, an unseren Geräten zu hängen und ständig verbunden zu sein. mehr lesen  
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. mehr lesen  
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf ... mehr lesen
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten