Bluetooth 4.0: Sparsamer, stabiler und mehr Reichweite

publiziert: Samstag, 19. Dez 2009 / 21:11 Uhr

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG), ein Verbund aus Unternehmen der der Telekommunikations-, Computer-, Unterhaltungselektronik-, Kraftfahrzeug- und Netzwerkindustrie, hat die Spezifikation für Bluetooth 4.0 verabschiedet.

Hersteller können jetzt Bluetooth-fähige Geräte auf Basis der Niedrigenergie-Drahtlos-Technologie entwickeln. (Symbolbild)
Hersteller können jetzt Bluetooth-fähige Geräte auf Basis der Niedrigenergie-Drahtlos-Technologie entwickeln. (Symbolbild)
1 Meldung im Zusammenhang
Der neue Bluetooth-Standard soll für Geräte geeignet sein, die mit geringen Kosten und geringem Energieverbrauch bei Drahtlosverbindungen betrieben werden.

Zudem soll Bluetooth 4.0 neue Anwendungen in Gesundheitswesen, Sport und Fitness, Sicherheit und Unterhaltungselektronikindustrie ermöglichen sowie stabilere Verbindungen und eine höhere Reichweite der drahtlosen Kommunikation zwischen Endgeräten von über 100 Metern bieten. Hersteller können jetzt Bluetooth-fähige Geräte auf Basis der Niedrigenergie-Drahtlos-Technologie entwickeln.

Laut der Bluetooth SIG zeichnet sich Bluetooth 4.0 durch einen niedrigen Energieverbrauch sowohl im Hochlast- als auch im Durchschnitts- und im Leerlaufmodus aus, für die Energieversorgung über mehrere Jahre reiche schon eine Standard-Knopfzelle aus. Weitere Vorteile sind nach Angaben des Interessenverbands extrem niedrige Kosten bei kleinformatigem Zubehör und Human-Interface-Geräten sowie minimale Kosten und Grösse als Ergänzung für Handapparate und PCs.

Zwei Arten der Umsetzung

Die Spezifikation ermöglicht den weiteren Angaben zufolge zwei Arten der Umsetzung: In einer Implementierung im Dual-Modus seien die Funktionsweisen der Bluetooth-Niedrigenergie-Technologie in den bestehenden klassischen Bluetooth-Controller integriert.

Die dabei entstehende Systemarchitektur habe vieles gemein mit bestehenden Funklösungen und Funktionsweisen der klassischen Bluetooth-Technologie und führe im Vergleich zum klassischen Bluetooth-Controller zu keiner Kostensteigerung.

Single-Mode-Controller der Bluetooth-Niedrigenergie-Technologie seien dagegen hochintegrierte Chips, die extrem niedrige Betriebsenergie zu möglichst geringen Kosten lieferten. Sie unterstützten Punkt-zu-Mehrpunkt-Datenübertragung, gewährleisteten verschlüsselte Verbindungen und schafften die Voraussetzung für über Internet verbundene Sensoren.

Arbeit beim Controller

Bluetooth 4.0 funkt im 2,4-GHz-ISM-Band und verwendet ein adaptives Frequenzsprungverfahren für alle Verbindungen, um Störungen durch andere Technologien zu verringern. Datenpakete würden mit einer Rate von 1 MBit/s, mit einer eine 128-Bit-AES-Verschlüsselung und mit einer 24-Bit-Fehlerkorrektur übertragen, so die Bluetooth SIG, die grössere Reichweite werde durch einen vergrösserten Modulationsindex erreicht. Latenzzeiten sollen nur bis zu 3 Millisekunden betragen.

Da bei dem neuen Standard der Controller einen grösseren Teil der Arbeit übernimmt, können die Hosts längere Zeit im Standby-Modus verweilen. Durch die Verwendung von 32-Bit-Zugangsadressen könnten sehr viele Geräte miteinander verbunden werden.

Im April dieses Jahres hatte die Bluetooth SIG den Bluetooth-Standard 3.0 beschlossen. Diese Version sollte dafür sorgen, neue Endgeräte besser mit Daten-intensiven Anwendungen wie der Übertragung von Musik oder Filmen zurechtkommen.

(Björn Brodersen/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wie bereits erwartet hat die Bluetooth ... mehr lesen
Laut der SIG wird Bluetooth 3.0 abwärtkompatibel zu seinem Vorgänger sein.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. ... mehr lesen  
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
News
         
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten