Wie Phönix aus der Asche?
Blackberry Z10: Das erste Blackberry-10-Smartphone im Test
publiziert: Dienstag, 12. Feb 2013 / 11:29 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 12. Feb 2013 / 14:57 Uhr
Gute Verarbeitung, durchdachtes Konzept, schnelles Internet.
Seit dem 30. Januar ist die neue Smartphone-Plattform Blackberry 10 am Start. In Deutschland werden die ersten Exemplare des Blackberry Z10, wie sich das erste Handy nennt, das auf dem neuen Betriebssystem basiert, erst Ende Februar verkauft. Wir hatten aber die Möglichkeit, in London ein SIM-Lock-freies Exemplar des Handys zu erwerben. Nachdem wir ein Vorseriengerät schon im Januar getestet hatten, wollten wir nun ein reguläres Exemplar des Blackberry Z10 einem Test unterziehen.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Smartphone selbst der Akku, der sich im Gegensatz zu den Handys vieler anderer Hersteller weiterhin austauschen lässt. Das wird vor allem Poweruser freuen, die mit einem Zweit-Akku im Gepäck die Gefahr minimieren können, an Tagen mit intensiver Nutzung am späten Nachmittag oder spätestens abends mit leerem Akku dazustehen.
Ebenfalls mit im Paket ist ein USB-Kabel, über das sich das Blackberry Z10 mit dem PC oder Mac verbinden oder an das ebenfalls mitgelieferte Netzgerät anschliessen lässt, um den Akku wieder aufzuladen. In Grossbritannien wird naturgemäss ein englisches Netzteil mitgeliefert. Das Blackberry Z10 kann jedoch mit beliebigen anderen USB-Ladegeräten mit frischer Power versorgt werden. Ebenfalls mit im Paket liegen ein kabelgebundenes Headset und eine kurze Anleitung.
Gute Verarbeitung trotz Kunststoff-Deckel
Das Blackberry Z10 hinterlässt schon auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, auch wenn die Oberschale abseits des Displays aus Kunststoff hergestellt wurde. Der Akkufach-Deckel ist geriffelt und leicht gummiert. Dadurch liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Form des Telefons erinnert an das Apple iPhone 5. Das Blackberry Z10 ist dank seines 4,2 Zoll grossen Displays allerdings etwas grösser.
Mit seinen 130 mal 65,6 mal 9 Millimetern und dem Display, das - wie schon erwähnt - eine Diagonale von 4,2 Zoll besitzt, ist das Blackberry Z10 deutlich kleiner als aktuelle Android-Spitzenmodelle wie das Samsung Galaxy S3 (4,8 Zoll) oder das Google Nexus 4 (4,7 Zoll). Dafür ist es handlicher. Für die Ein-Hand-Bedienung, wegen der sich Apple nach eigener Aussage für Form und Grösse des iPhone 5 entschieden hat, ist das Blackberry Z10 dennoch etwas zu gross.
Blackberry setzt jetzt auf Micro-SIM-Karten
Zur Inbetriebnahme haben wir zuerst eine SIM-Karte eingelegt. Im Gegensatz zu den früheren Smartphones des kanadischen Herstellers kommt nun anstelle einer Mini-SIM eine Micro-SIM-Karte zum Einsatz. Wir haben zusätzlich eine microSD-Karte mit einer Kapazität von 16 GB eingelegt, wobei das Gerät auch von Haus aus schon 16 GB internen Speicher an Bord hat. Dabei wird nun auch nicht mehr zwischen Speicher für Apps und Medien unterschieden. So kann es im Gegensatz zu älteren Blackberry-Handys nicht mehr so schnell vorkommen, dass der App-Speicher an seine Grenzen stösst.
Nach dem Einlegen des Akkus mussten wir den Ein-Schalter nicht mehr betätigen. Das Blackberry Z10 startete von selbst. Die Ersteinrichtung erinnerte an das Blackberry Playbook. Zuerst wurde die Sprache festgelegt, in der das Smartphone genutzt werden soll. Danach konnten wir die PIN der SIM-Karte eingeben und das Z10 führte eine Netzsuche durch und buchte sich schliesslich ein.
Mobiles Internet konfiguriert sich automatisch
Netzbetreiber und GPRS-Zugangsdaten wurden automatisch erkannt. Dabei spielte es keine Rolle, welches deutsche Mobilfunknetz wir genutzt hatten. Provider und Discounter mit eigenen Zugängen müssen allerdings gegebenenfalls manuell nachgepflegt werden. Nicht mehr benötigt wird die bislang obligatorische Blackberry-Datenoption. Unter Blackberry 10 kann jeder GPRS/UMTS/LTE-Datentarif zur Nutzung der Blackberry-Dienste genutzt werden.
Während der Ersteinrichtung konnten wir nun eine WLAN-Verbindung herstellen. Danach musste der Lizenzvereinbarung zur Nutzung von Blackberry-Diensten zugestimmt werden und schliesslich konnten wir eine Blackberry-ID anlegen bzw. eine bereits bestehende Kennung für die Dienste des kanadischen Herstellers eintragen. Wir haben eine bestehende Blackberry-ID verwendet, die auch auf einem Blackberry Bold 9790 genutzt wird. Die parallele Verwendung auf beiden Smartphones klappt ohne Probleme. Einzig beim Blackberry Messenger muss man sich für eines der beiden Handys entscheiden.
Ähnlich wie bei anderen Smartphone-Plattformen mussten wir der Nutzung des eigenen Standorts zustimmen. Das ist wichtig für die Navigation bzw. für ortsbezogene Dienste. Die anschliessende Suche nach Software-Updates war erfolglos, obwohl eine neue Betriebssystem-Version verfügbar ist. Diese wurde später über die Blackberry-Link-Software geladen, wie sich der neue Desktop-Client für die Smartphone-Verwaltung am Windows-PC oder Mac nennt. Aktuell läuft das Blackberry Z10 demnach unter der Firmware-Version 10.0.10.32.
So wird Blackberry 10 bedient
Am Ende des Erstinstallations-Vorgangs gab es eine kurze Einführung, die die Gesten-Steuerung des Blackberry-10-Betriebssystems erklärt. Diese wirkt in den ersten Minuten nach Inbetriebnahme des Telefons noch etwas fremd. Nach kurzer Zeit der Eingewöhnung geht die Bedienung aber leicht von der Hand und man weiss, dass man mit einer Wisch-Bewegung von links nach rechts den Blackberry Hub erreicht, wo alle Nachrichten auf dem Smartphone zentral eingehen - gleich ob es sich um E-Mails und SMS, verpasste Anrufe der Facebook-Statusmeldungen, Twitter-Posts oder Hinweise auf Updates für Apps handelt.
Wischt man in die andere Richtung, so landet man wieder im Hauptmenü. Geöffnete Apps sind auf einer eigenen Seite im Kleinformat angeordnet. Dabei ist echtes Multitasking möglich. Das heisst, Radiostreams aus der Tunein-Radio-App laufen im Hintergrund weiter, während man gerade eine E-Mail beantwortet oder im Internet surft, der Multimessenger IM+ bleibt weiterhin online, während man gerade in der Blackberry World, dem Appstore für die kanadische Smartphone-Plattform, nach neuen Anwendungen Ausschau hält.
Konfiguration aller Konten erfolgt menügeführt
Die Einrichtung von E-Mail-Konten (POP3, IMAP4 oder Exchange ActiveSyc) ist menügeführt möglich. Auch Facebook, Twitter, LinkedIn und Evernote lassen sich direkt nach der Ersteinrichtung des Blackberry Z10 konfigurieren. Evernote wird automatisch in die Remember genannte Notizen-App integriert, die anderen Dienste sind im Blackberry Hub zu finden. Für Textnachrichten gibt es neben dem Blackberry Hub zusätzlich eine separate App.
Internet-Browser mit guter Darstellung und guter Performance
Vorinstalliert ist auch der Internet-Browser, der einen deutlich besseren Eindruck als bei früheren Blackberry-Smartphones hinterlässt. Webseiten werden - abhängig vom Internet-Zugang schnell geladen und gut dargestellt, zumal der Touchscreen des Blackberry Z10 über eine Auflösung von 1280 mal 768 Pixel verfügt. Mit einem Doppelklick lassen sich Spalten auf Displaygrösse aufzoomen.
Ebenfalls vorinstalliert sind die Kamera-Software und Documents-to-Go, eine Büro-Anwendung, die mit Microsoft Office kompatibel ist. Dazu kommen unter anderem eine Wetter-Applikation, Newsstand, die Sprachsteuerung und die Blackberry-Karten, die allerdings kein gutes Bild abliefern, da die Ladezeiten auch bei schnellen Internet-Verbindungen recht hoch sind. Auch Anwendungen für die Wiedergabe von Fotos, Musik und Videos sind vorinstalliert. Abseits dessen stehen in der Blackberry World derzeit rund 70 000 Apps zur Erweiterung des Betriebssystems zur Verfügung.
Flüssige Bedienung und brauchbarer Akku
Die Bedienung des Blackberry Z10 ist sehr flüssig, das Smartphone kommt auch dann nicht ins Stocken, wenn mehrere Anwendungen im Hintergrund geöffnet sind. Der Mobilfunk-Empfang ist sehr gut und dank UMTS und LTE steht auch dann ein schneller Internet-Zugang zur Verfügung, wenn man sich abseits von WLAN-Hotspots aufhält. Auch die Sprachqualität bei Telefonaten ist gut und Blackberry hat - wie schon bei früheren Smartphones - einen recht brauchbaren Lautsprecher eingebaut, mit dem man auch mal Musik hören kann, wenn gerade kein Headset zur Verfügung steht. Gut gelungen ist die virtuelle Tastatur des Blackberry Z10. Grosse Tastenfelder und Wofrtvorschläge erleichtern die Texteingabe, so dass man auf eine Hardware-Tastatur, wie sie bei den meisten bisherigen Blackberry-Smartphones obligatorisch war, fast verzichten kann.
Einen Rückschritt gegenüber früheren Blackberry-Smartphones gibt es bei der Bluetooth-Schnittstelle. Diese bietet keine Unterstützung für das SIM Access Profile mehr. So meldet sich das Blackberry Z10 an einer Auto-Freisprecheinrichtung generell mit dem Handsfree-Protokoll an. Das hat den Nachteil, dass die Funktechnik im Smartphone verbleibt und nicht vom Autotelefon übernommen wird. Demnach lässt sich hier auch keine Aussenantenne nutzen, die den Empfang in schlecht versorgten Gebieten deutlich verbessern würde.
Die Akku-Laufzeit des Blackberry Z10 ist in unserem Test deutlich besser als bei vielen anderen aktuellen Smartphones. Die erste Akku-Ladung hielt trotz intensiver Nutzung während unseres Tests etwa 15 Stunden durch, die zweite Akku-Ladung hielt bei ebenfalls überdurchschnittlicher Nutzung noch etwas länger durch. So sollte das Gerät in jedem Fall einen Arbeitstag lang durchhalten, bevor es wieder mit dem Ladekabel verbunden werden muss.
Fazit: Blackberry ist wieder da
Mit dem Blackberry Z10 hat der kanadische Smartphone-Hersteller ein Gerät vorgestellt, das es durchaus mit den Platzhirschen wie dem iPhone 5 von Apple oder dem Nexus 4 von Google aufnehmen kann. Das Smartphone sieht ansprechend aus, ist gut verarbeitet und hat ein gutes Display, eine brauchbare Kamera und einen Akku an Bord, der durchaus mit der Konkurrenz mithalten kann.
Blackberry 10 ist ein Betriebssystem, das sich durch Wisch-Gesten steuern lässt. Dabei ist vor allem der Blackberry Hub als zentraler Nachrichten-Eingang ein Feature, das man bei der Konkurrenz in dieser Form nicht findet. Hard- und Software überzeugen durchaus. Inwieweit Blackberry nun verlorene Marktanteile zurückerobern kann, bleibt dennoch abzuwarten.
Die Kanadier starten sehr spät und mit auch gegenüber Windows Phone noch recht wenigen Apps in einen Markt, den Apple und Google fast schon unter sich aufgeteilt haben. Viele Smartphone-Nutzer haben sich bereits für eine Plattform entschieden, unter Umständen bereits viel Geld für Apps investiert, das verloren wäre, wenn ein Wechsel zu einem anderen Betriebssystem vollzogen wird.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Smartphone selbst der Akku, der sich im Gegensatz zu den Handys vieler anderer Hersteller weiterhin austauschen lässt. Das wird vor allem Poweruser freuen, die mit einem Zweit-Akku im Gepäck die Gefahr minimieren können, an Tagen mit intensiver Nutzung am späten Nachmittag oder spätestens abends mit leerem Akku dazustehen.
Ebenfalls mit im Paket ist ein USB-Kabel, über das sich das Blackberry Z10 mit dem PC oder Mac verbinden oder an das ebenfalls mitgelieferte Netzgerät anschliessen lässt, um den Akku wieder aufzuladen. In Grossbritannien wird naturgemäss ein englisches Netzteil mitgeliefert. Das Blackberry Z10 kann jedoch mit beliebigen anderen USB-Ladegeräten mit frischer Power versorgt werden. Ebenfalls mit im Paket liegen ein kabelgebundenes Headset und eine kurze Anleitung.
Gute Verarbeitung trotz Kunststoff-Deckel
Das Blackberry Z10 hinterlässt schon auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, auch wenn die Oberschale abseits des Displays aus Kunststoff hergestellt wurde. Der Akkufach-Deckel ist geriffelt und leicht gummiert. Dadurch liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Form des Telefons erinnert an das Apple iPhone 5. Das Blackberry Z10 ist dank seines 4,2 Zoll grossen Displays allerdings etwas grösser.
Mit seinen 130 mal 65,6 mal 9 Millimetern und dem Display, das - wie schon erwähnt - eine Diagonale von 4,2 Zoll besitzt, ist das Blackberry Z10 deutlich kleiner als aktuelle Android-Spitzenmodelle wie das Samsung Galaxy S3 (4,8 Zoll) oder das Google Nexus 4 (4,7 Zoll). Dafür ist es handlicher. Für die Ein-Hand-Bedienung, wegen der sich Apple nach eigener Aussage für Form und Grösse des iPhone 5 entschieden hat, ist das Blackberry Z10 dennoch etwas zu gross.
Blackberry setzt jetzt auf Micro-SIM-Karten
Zur Inbetriebnahme haben wir zuerst eine SIM-Karte eingelegt. Im Gegensatz zu den früheren Smartphones des kanadischen Herstellers kommt nun anstelle einer Mini-SIM eine Micro-SIM-Karte zum Einsatz. Wir haben zusätzlich eine microSD-Karte mit einer Kapazität von 16 GB eingelegt, wobei das Gerät auch von Haus aus schon 16 GB internen Speicher an Bord hat. Dabei wird nun auch nicht mehr zwischen Speicher für Apps und Medien unterschieden. So kann es im Gegensatz zu älteren Blackberry-Handys nicht mehr so schnell vorkommen, dass der App-Speicher an seine Grenzen stösst.
Nach dem Einlegen des Akkus mussten wir den Ein-Schalter nicht mehr betätigen. Das Blackberry Z10 startete von selbst. Die Ersteinrichtung erinnerte an das Blackberry Playbook. Zuerst wurde die Sprache festgelegt, in der das Smartphone genutzt werden soll. Danach konnten wir die PIN der SIM-Karte eingeben und das Z10 führte eine Netzsuche durch und buchte sich schliesslich ein.
Mobiles Internet konfiguriert sich automatisch
Netzbetreiber und GPRS-Zugangsdaten wurden automatisch erkannt. Dabei spielte es keine Rolle, welches deutsche Mobilfunknetz wir genutzt hatten. Provider und Discounter mit eigenen Zugängen müssen allerdings gegebenenfalls manuell nachgepflegt werden. Nicht mehr benötigt wird die bislang obligatorische Blackberry-Datenoption. Unter Blackberry 10 kann jeder GPRS/UMTS/LTE-Datentarif zur Nutzung der Blackberry-Dienste genutzt werden.
Während der Ersteinrichtung konnten wir nun eine WLAN-Verbindung herstellen. Danach musste der Lizenzvereinbarung zur Nutzung von Blackberry-Diensten zugestimmt werden und schliesslich konnten wir eine Blackberry-ID anlegen bzw. eine bereits bestehende Kennung für die Dienste des kanadischen Herstellers eintragen. Wir haben eine bestehende Blackberry-ID verwendet, die auch auf einem Blackberry Bold 9790 genutzt wird. Die parallele Verwendung auf beiden Smartphones klappt ohne Probleme. Einzig beim Blackberry Messenger muss man sich für eines der beiden Handys entscheiden.
Ähnlich wie bei anderen Smartphone-Plattformen mussten wir der Nutzung des eigenen Standorts zustimmen. Das ist wichtig für die Navigation bzw. für ortsbezogene Dienste. Die anschliessende Suche nach Software-Updates war erfolglos, obwohl eine neue Betriebssystem-Version verfügbar ist. Diese wurde später über die Blackberry-Link-Software geladen, wie sich der neue Desktop-Client für die Smartphone-Verwaltung am Windows-PC oder Mac nennt. Aktuell läuft das Blackberry Z10 demnach unter der Firmware-Version 10.0.10.32.
So wird Blackberry 10 bedient
Am Ende des Erstinstallations-Vorgangs gab es eine kurze Einführung, die die Gesten-Steuerung des Blackberry-10-Betriebssystems erklärt. Diese wirkt in den ersten Minuten nach Inbetriebnahme des Telefons noch etwas fremd. Nach kurzer Zeit der Eingewöhnung geht die Bedienung aber leicht von der Hand und man weiss, dass man mit einer Wisch-Bewegung von links nach rechts den Blackberry Hub erreicht, wo alle Nachrichten auf dem Smartphone zentral eingehen - gleich ob es sich um E-Mails und SMS, verpasste Anrufe der Facebook-Statusmeldungen, Twitter-Posts oder Hinweise auf Updates für Apps handelt.
Wischt man in die andere Richtung, so landet man wieder im Hauptmenü. Geöffnete Apps sind auf einer eigenen Seite im Kleinformat angeordnet. Dabei ist echtes Multitasking möglich. Das heisst, Radiostreams aus der Tunein-Radio-App laufen im Hintergrund weiter, während man gerade eine E-Mail beantwortet oder im Internet surft, der Multimessenger IM+ bleibt weiterhin online, während man gerade in der Blackberry World, dem Appstore für die kanadische Smartphone-Plattform, nach neuen Anwendungen Ausschau hält.
Konfiguration aller Konten erfolgt menügeführt
Die Einrichtung von E-Mail-Konten (POP3, IMAP4 oder Exchange ActiveSyc) ist menügeführt möglich. Auch Facebook, Twitter, LinkedIn und Evernote lassen sich direkt nach der Ersteinrichtung des Blackberry Z10 konfigurieren. Evernote wird automatisch in die Remember genannte Notizen-App integriert, die anderen Dienste sind im Blackberry Hub zu finden. Für Textnachrichten gibt es neben dem Blackberry Hub zusätzlich eine separate App.
Internet-Browser mit guter Darstellung und guter Performance
Vorinstalliert ist auch der Internet-Browser, der einen deutlich besseren Eindruck als bei früheren Blackberry-Smartphones hinterlässt. Webseiten werden - abhängig vom Internet-Zugang schnell geladen und gut dargestellt, zumal der Touchscreen des Blackberry Z10 über eine Auflösung von 1280 mal 768 Pixel verfügt. Mit einem Doppelklick lassen sich Spalten auf Displaygrösse aufzoomen.
Ebenfalls vorinstalliert sind die Kamera-Software und Documents-to-Go, eine Büro-Anwendung, die mit Microsoft Office kompatibel ist. Dazu kommen unter anderem eine Wetter-Applikation, Newsstand, die Sprachsteuerung und die Blackberry-Karten, die allerdings kein gutes Bild abliefern, da die Ladezeiten auch bei schnellen Internet-Verbindungen recht hoch sind. Auch Anwendungen für die Wiedergabe von Fotos, Musik und Videos sind vorinstalliert. Abseits dessen stehen in der Blackberry World derzeit rund 70 000 Apps zur Erweiterung des Betriebssystems zur Verfügung.
Flüssige Bedienung und brauchbarer Akku
Die Bedienung des Blackberry Z10 ist sehr flüssig, das Smartphone kommt auch dann nicht ins Stocken, wenn mehrere Anwendungen im Hintergrund geöffnet sind. Der Mobilfunk-Empfang ist sehr gut und dank UMTS und LTE steht auch dann ein schneller Internet-Zugang zur Verfügung, wenn man sich abseits von WLAN-Hotspots aufhält. Auch die Sprachqualität bei Telefonaten ist gut und Blackberry hat - wie schon bei früheren Smartphones - einen recht brauchbaren Lautsprecher eingebaut, mit dem man auch mal Musik hören kann, wenn gerade kein Headset zur Verfügung steht. Gut gelungen ist die virtuelle Tastatur des Blackberry Z10. Grosse Tastenfelder und Wofrtvorschläge erleichtern die Texteingabe, so dass man auf eine Hardware-Tastatur, wie sie bei den meisten bisherigen Blackberry-Smartphones obligatorisch war, fast verzichten kann.
Einen Rückschritt gegenüber früheren Blackberry-Smartphones gibt es bei der Bluetooth-Schnittstelle. Diese bietet keine Unterstützung für das SIM Access Profile mehr. So meldet sich das Blackberry Z10 an einer Auto-Freisprecheinrichtung generell mit dem Handsfree-Protokoll an. Das hat den Nachteil, dass die Funktechnik im Smartphone verbleibt und nicht vom Autotelefon übernommen wird. Demnach lässt sich hier auch keine Aussenantenne nutzen, die den Empfang in schlecht versorgten Gebieten deutlich verbessern würde.
Die Akku-Laufzeit des Blackberry Z10 ist in unserem Test deutlich besser als bei vielen anderen aktuellen Smartphones. Die erste Akku-Ladung hielt trotz intensiver Nutzung während unseres Tests etwa 15 Stunden durch, die zweite Akku-Ladung hielt bei ebenfalls überdurchschnittlicher Nutzung noch etwas länger durch. So sollte das Gerät in jedem Fall einen Arbeitstag lang durchhalten, bevor es wieder mit dem Ladekabel verbunden werden muss.
Fazit: Blackberry ist wieder da
Mit dem Blackberry Z10 hat der kanadische Smartphone-Hersteller ein Gerät vorgestellt, das es durchaus mit den Platzhirschen wie dem iPhone 5 von Apple oder dem Nexus 4 von Google aufnehmen kann. Das Smartphone sieht ansprechend aus, ist gut verarbeitet und hat ein gutes Display, eine brauchbare Kamera und einen Akku an Bord, der durchaus mit der Konkurrenz mithalten kann.
Blackberry 10 ist ein Betriebssystem, das sich durch Wisch-Gesten steuern lässt. Dabei ist vor allem der Blackberry Hub als zentraler Nachrichten-Eingang ein Feature, das man bei der Konkurrenz in dieser Form nicht findet. Hard- und Software überzeugen durchaus. Inwieweit Blackberry nun verlorene Marktanteile zurückerobern kann, bleibt dennoch abzuwarten.
Die Kanadier starten sehr spät und mit auch gegenüber Windows Phone noch recht wenigen Apps in einen Markt, den Apple und Google fast schon unter sich aufgeteilt haben. Viele Smartphone-Nutzer haben sich bereits für eine Plattform entschieden, unter Umständen bereits viel Geld für Apps investiert, das verloren wäre, wenn ein Wechsel zu einem anderen Betriebssystem vollzogen wird.
Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Zum Blackberry Experience Forum (#BEF13) hat das Unternehmen nach Frankfurt am ... mehr lesen
Seit Ende Januar wird das Blackberry Z10 als erstes Smartphone, das auf der neuen Plattform Blackberry 10 basiert, in Grossbritannien verkauft. Inzwischen wurde die Vermarktung in ... mehr lesen
Der angeschlagene finnische ... mehr lesen
Wie berichtet hat Blackberry am Mittwoch seine neue Plattform Blackberry 10 vorgestellt. Bereits ab heute ist das Blackberry Z10 als erstes neues Smartphone des kanadischen ... mehr lesen
Der kanadische Hersteller RIM hat heute seine neue Plattform Blackberry 10 offiziell gestartet. Dabei hat sich das Unternehmen selbst in Blackberry umbenannt, um unter einem einheitlichen Namen für Unternehmen und Endgeräte aufzutreten. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte - und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren. Die «Proof-of-Concept»-Studie wurde soeben in «Scientific Reports» veröffentlicht. mehr lesen
Ein Team von Forschern an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney hat gezeigt, dass man die Infrarot-Strahlungswärme der Erde zur Stromerzeugung nutzen kann, auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist. mehr lesen
Publinews Wenn man heute an ein Mobiltelefon denkt, kommt einem natürlich nichts anderes als ein modernes Smartphone in den Sinn. Die digitalen Alleskönner sind kaum noch aus ... mehr lesen
Bern - Dichte und leistungsfähige Netze mit adaptiven Mobilfunkantennen für 5G, in Kombination mit einem gezielten Glasfaserausbau, ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben ...
News
Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen

-
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
17:11
Eine Drohne, die fliegt und taucht -
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
23:15
Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren? -
13:23
Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders? -
13:49
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- IT-Systembetreuer/in mit PHP-Kenntnissen
Chur - In dieser Funktion sind Sie für den laufenden Betrieb sowie die technische Erweiterung und... Weiter - Internal Communications Specialist - Maternity Cover (all genders)
[Zurich], CH-ZH - Are you ready to make all the difference in the world to our people? As an Internal Communications... Weiter - Web & CMS Engineer (80-100%, m/w)
Solothurn - Als unser neuer Mitarbeitender baust du ein vereinheitlichtes Content Management System für unsere... Weiter - IAM Engineer (w/m)
Zürich - Zurich Binz Center Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei... Weiter - Techniker Security 80 - 100 % (m/w/d)
St. Gallen - Was Sie bewirken Einbruch-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen sowie... Weiter - UX Designer für Bluetooth App (100 %)
Zürich - Du bist auf der Suche nach einer Herausforderung? Dann bist du bei uns im GARDENA digital hub genau... Weiter - Customer & User Experience Manager CX/UX (m/w/d) - sehr hoher Homeoffice-Anteil möglich
Hölstein - 80-100% | Work from anywhere Kanton Basel-Landschaft, Schweiz Permanent Ihre Aufgaben In dieser... Weiter - Projektleiter Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Sicherheitsleitsysteme (m/w/d)
St. Gallen - Was Sie bewirken Ausarbeiten von Kundenangeboten und Erstellen von technischen Konzepten... Weiter - Trainee Digital Media (80-100 Prozent)
Zürich - Der Schweizerische Versicherungsverband SVV mit Hauptsitz in Zürich vertritt die Interessen der... Weiter - Webshop Manager:in E-Commerce
Bern - Ihre Persönlichkeit Sie sind eine engagierte, motivierte und selbstständige Person, die neuen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schalter.ch www.anleitung.swiss www.verbindungen.com www.kapazitaet.net www.handsfree.org www.gebieten.shop www.hinweise.blog www.laufzeit.eu www.zugaengen.li www.bedienung.de www.hardware.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schalter.ch www.anleitung.swiss www.verbindungen.com www.kapazitaet.net www.handsfree.org www.gebieten.shop www.hinweise.blog www.laufzeit.eu www.zugaengen.li www.bedienung.de www.hardware.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 16°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Apple: iPhone 60+ Sommerkurs
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Apple - iPhone / iPad kennen lernen und benutzen
- Fotografieren mit dem iPhone
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Das iPhone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Mein neues iPhone 50plus
- Apple: iPad 60+
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Mein neues iPhone
- Weitere Seminare

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Lukrativer Autohandel in der Schweiz
- «Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau
- Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode
- Letzte Meldungen