Billig-PCs: Hersteller kämpfen um Schwellenländer

publiziert: Sonntag, 15. Jul 2007 / 13:32 Uhr / aktualisiert: Montag, 16. Jul 2007 / 08:38 Uhr

Redmond/Neu Delhi - Microsoft will zusammen mit Kooperationspartnern wie AMD und Zenith Computers mit Bildungscomputern den indischen Markt erobern.

Microsoft will die Inder schon früh auf ihre Computer einschwören.
Microsoft will die Inder schon früh auf ihre Computer einschwören.
9 Meldungen im Zusammenhang
Im Rahmen der Microsoft-Initiative «Unlimited Potential» hat der Verkauf der IQ PCs Anfang Juli als Pilotprojekt begonnen und soll vor allem Schulkindern zugute kommen. Die Geräte kosten jeweils 500 Dollar (600 Franken), bei entsprechender Nachfrage soll der Preis sinken.

Kritische Stimmen sehen hinter der Initiative weniger soziales Engagement, als vielmehr kommerzielle Interessen.

«In erster Linie möchte Microsoft sicherlich junge Käuferschichten an sich binden, was insbesondere in einem Wachstumsmarkt wie Indien eine kluge Strategie ist», sagt Erste-Bank-Analyst Ronald Stöferle.

Probemarkt

Aufgrund einer recht ausgeprägten Technik-Affinität würden immer mehr Firmen- aber auch Privatuser auf Linux umsteigen, erläutert Stöferle. Dem wolle Microsoft entgegenwirken.

«Zudem sieht man Indien als Probemarkt für restliche Schwellenländer, deren Potenzial enorm ist.»

Die Bereitstellung einer adäquaten Bildungsversorgung für die ärmsten Bevölkerungsschichten sei aber vermutlich nicht der einzige Beweggrund für diese Verkaufsstrategie.

Digitale Kluft überwinden

«Unser Bestreben ist es dabei zu helfen, den Zugang zu Informationstechnologie zu erhöhen und indischen Konsumenten in städtischen und ländlichen Regionen erschwingliche Computing-Lösungen anzubieten. Damit wollen wir letztlich dazu beizutragen, die digitale Kluft in Indien zu überwinden», sagt Ram Narayanan, Leiter der Abteilung Emerging Segment Market Development bei Microsoft Indien.

Neben der Erschwinglichkeit würden auch die Sachdienlichkeit und die Zugangsmöglichkeit bei dieser Initiative im Mittelpunkt stehen, ergänzt Narayanan.

Man erwarte keinen sofortigen Cash flow, sondern arbeite an diesem Programm im Rahmen langfristiger Ziele, kommentiert Ravi Venkatesan, Chairman von Microsoft Indien die Einführung des Billig-Computers.

Informationstechnologie sei nicht nur ein Wachstumssektor der indischen Wirtschaft, sondern auch einer der Schlüssel für soziale Entwicklung.

Doppelt so viele PC-Benutzer bis 2011

Derzeit besitzen nur zwei von 100 Indern einen eigenen PC, berichtet das Wall Street Journal. Dank der stark wachsenden indischen Wirtschaft rechnen Analysten jedoch damit, dass sich die Zahl der PC-Besitzer bis 2011 mehr als verdoppeln wird.

Ob die diversen Projekte rentabel sind, kann nur schwer beurteilt werden, so Stöferle. «Die Margen sind bestimmt sehr klein, durch Skaleneffekte kann man aber wahrscheinlich Gewinne erzielen. In erster Linie sind die Projekte jedoch Investitionen in einen Wachstumsmarkt von Milliarden potenziellen Kunden», sagt Stöferle.

Schwer vorhersehbar sei auch, welcher Konzern sich in den neuen Märkten durchsetzen wird, da alle ähnliche Projekte entwickeln. Dies werde sich vermutlich erst in einigen Jahren zeigen.

In erster Linie würden aber Kinder und Jugendliche von Initiativen wie diesen profitieren, so die Einschätzung des Analysten.

Bildungssoftware vorinstalliert

Die IQ-PC-Initiative beschränkt sich vorerst auf Bangalore und Pune, ab November soll sie auf das gesamte Land ausgeweitet werden. Microsoft steuert neben anderen Softwareherstellern Bildungssoftware bei, die bereits auf den PCs installiert ist - die Hardware kommt von AMD und Zenith Computers.

Die Bildungssoftware umfasst unter anderem Lehrstoff vom Kindergarten bis zum zwölften Schuljahr, unterhaltende Inhalte oder Lernanleitungen für die Fremdsprache Englisch.

Der Computer soll Schülern dabei helfen, ihre Leistungen zu verbessern und damit einen positiven Betrag zur Bildungssituation in dem schnell wachsenden Land beitragen, heisst es bei Microsoft.

Kritiker beanstanden den Preis der IQ-PCs, der für viele Inder zu hoch sei. In Anbetracht der gesamten Kosten für Software und Hardware, würde ein guter Verkaufspreis angeboten, argumentiert dagegen Narayanan. «Dies ist ein erst Pilotprojekt und wir sind bestrebt, bei einer Ausweitung des Marktes die Preise zu senken.»

Kooperation nicht ausgeschlossen

Intel hat ein mit seinem Classmate PC bereits ein ähnliches Projekt auf die Beine gestellt. Dieser fällt mit einem Preis von rund 250 Dollar günstiger aus als der IQ PC.

Das Billig-Notebook ist nur in Entwicklungsländern erhältlich und gilt als Antwort auf den 100-Dollar-Laptop der «One Laptop per Child»-Initiative. Microsoft scheint dagegen auch eine Kooperation mit der Initiative «One Laptop per Child» nicht auszuschliessen.

Demnach haben Bill Gates und OLPC-Gründer Nikolas Negroponte schon mehrmals über das Projekt diskutiert. Microsoft wünsche sich, dass der Laptop auch mit seinem Betriebssystem Windows laufen soll. Ziel des OLPC-Projektes ist es, jedes Kind in den Entwicklungsländern mit einem Notebook auszustatten.

(rr/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können ... mehr lesen
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Energie und Licht der Sonne besser nutzen  Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 
News
         
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten