Zunehmende Raffinesse

Android: Sicherheitstipps gegen Schadsoftware

publiziert: Donnerstag, 22. Nov 2012 / 11:17 Uhr
Böse Software.
Böse Software.

Betrüger versuchen, an mTANs zu kommen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Kriminelle nutzen verstärkt Viren und Trojaner, um Mobiltelefone auszuspähen und persönliche Daten abzugreifen. Die Zahl neuer Schadprogrammen für Handys habe sich im dritten Quartal im Vergleich zum vorigen Quartal fast verdoppelt, berichtet der Anbieter von Anti-Viren-Programmen McAfee. Die Zahl der neu entdeckten Schadprogramme habe aber insgesamt abgenommen. Der bei McAfee für das Geschäft in Zentraleuropa zuständige Hans-Peter Bauer sagte jedoch, dass «die Raffinesse der Angriffe immer weiter zunimmt».

Mobile Schadsoftware zielt auf Android und Symbian

Die meisten Handy-Schadprogramme zielten auf Geräte mit dem Android-Betriebssystem von Google, nach Zahlen von F-Secure insgesamt 42. Der rasante Anstieg sei «ein bisschen schockierend» und besorgniserregend, heisst es in einem aktuellen Bedrohungsbericht von McAfee. Erst diese Woche warnte die Berliner Polizei vor einem Schadprogramm, mit dem Betrüger die Bankdaten von Besitzern eines Android-Handys ausspionieren könnten. Die Zahlen von F-Secure zeigen, dass die meisten Schadprogramme auf Android und Symbian zielen. F-Secure zählt lediglich ein oder zwei Gefahrenquellen für iOS und Windows Phone.

Einen Anstieg registrierte McAfee auch bei Programmen, die den Computer von Betroffenen sperren und vorgeben, ihn nur gegen eine Zahlung wieder freizugeben. Diese «Lösegeldforderungen» hätten um 43 Prozent zugenommen. Die Schadprogramme würden über Links im Internet und präparierte Webseiten verbreitet, die von Nutzern unbemerkt deren Computer infizieren könnten. Vor einem solchen Angriff hatten deutsche Sicherheitsexperten bereits im Sommer gewarnt. Betrüger nutzten damals oft das Logo von Behörden, um Computernutzer zum Bezahlen zu bewegen.

Sicherheit vor Angriffen durch Anti-Viren-Software

Nutzer können einiges beachten, um sich vor solchen Gefahren zu schützen. Auf Desktop-Systemen empfehlen sich die Aktivierung aktueller Sicherheitsupdates. So sollten grundsätzlich alle Anwendungen aktuell gehalten werden, die mit Inhalten aus dem Internet genutzt werden. Das betrifft den Browser und Plugins wie Java oder Adobe Flash. Daneben können aber auch Office-Programme und Media-Player betroffen sein. Windows-Nutzer sollten zusätzlich auf Virenscanner setzen und diesen aktuell halten. Eine persönliche Firewall kann für zusätzliche Sicherheit sorgen, indem ein- und ausgehende Internetverbindungen kontrolliert werden.

Auf Android-Smartphones ist die Lage deutlich unübersichtlicher. Auch im Google Play Store tauchen hin- und wieder Apps auf, die zu betrügerischen Zwecken dort eingestellt werden. Oftmals werden dafür bekannte Apps gefälscht. So geschehen im Juli 2012 mit zwei bekannten Android-Spielen. Aber auch andere prominente Apps sind schon derartig gefälscht worden.

Viele Sicherheitsfirmen bieten für Android-Smartphones Antiviren-Software an. Deren Sinn ist jedoch umstritten - gerade vor dem Hintergrund, dass konkrete Angriffe noch selten sind. Zukünftig könnte sich dies ändern. Nutzer können aber schon jetzt mit einigen wenigen Verhaltensregeln ihre Sicherheit bedeutend erhöhen.

Einfache Schritte für mehr Sicherheit bei Android
  • Bei der Installation von Apps immer auf die benötigten Rechte achten. Besonders kritisch sind die Rechte «Netzwerkkommunikation», «Ihre Konten» und «Kostenpflichtige Dienste». Sollte es keinen Grund für die Nutzung der Rechte geben, kann auch der Abbruch der Installation eine Option sein.
  • In den Sicherheits-Einstellungen kann die Installation von Apps aus unbekannten Quellen deaktiviert werden. Dann funktionieren externe Appstores nicht mehr, zum Beispiel der Amazon Appshop. Allerdings wird auch die Installation von Schadsoftware erschwert.
  • Nutzer von Android 4.2 sollten die Funktion «Apps verifizieren» einschalten.
Alle technische Massnahmen können jedoch nicht verhindern, dass der Nutzer selbst die Infektion seines Systems verursacht. Schadsoftware wie der BKA-Trojaner setzen dabei psychologische Tricks ein und versuchen, Nutzer zu verängstigen. Hier hilft nur eins: Durchatmen, einen kühlen Kopf bewahren und nicht zahlen. Grundsätzlich sollten Veränderungen an sicherheitsrelevanten Zonen von Handy, Smartphone oder PC nur dann vorgenommen werden, wenn die Quelle vertrauenswürdig ist, das sind zum Beispiel die offiziellen Windows Updates oder die Aktualisierungsprogramme der einzelnen Hersteller. Ein Popup mit der Meldung, der Nutzer solle eine Sicherheitsaktualisierung installieren, um Online-Banking weiter betreiben zu können, ist in jedem Fall mit Skepsis zu begegnen.

(Hans-Georg Kluge/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Waltham - Java ist ein ernsthaftes ... mehr lesen
Auf Unternehmens-PCs sind meist mehrere, oft noch alte Versionen installiert. (Archivbild)
Die Zahl der Schadsoftware für Android hat sich letztes Jahr verfünffacht.
Mobile Geräte werden zunehmend zur Zielscheibe für Schadsoftware. Vor allem betroffen: Android. 95 Prozent der mobilen Schadsoftware greife Android-Geräte an. Dort habe sich die ... mehr lesen
Anwender machen noch immer häufig die gleichen Fehler.
Ein Trojaner öffnet die Türen zu ... mehr lesen
Berlin - Kriminelle nutzen verstärkt ... mehr lesen
Mobiltelefon-Trojaner greift Online-Banking-Daten an
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wie hoch der Schaden für die Nutzer ist, ist unklar. (Symbolbild)
Die Sicherheitsfirma Symantec hat ... mehr lesen
Der Sicherheitssoftware-Hersteller ... mehr lesen
Ein neuer Trend sei laut F-Secure, dass Schadsoftware versuche, sich besser zu tarnen.
Google verschärft den Kampf gegen schädliche Anwendungen für Android-Smartphones. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden ... mehr lesen  
Google will seine Suchmaschine mit KI erweitern.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. mehr lesen  
Die KI-Funktionen in Skype sollen dazu dienen, die soziale Kommunikation mit Freunden und Familie zu verbessern.
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
DOSSIER Social Media Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz ...
 
News
         
Über ein ausgefallenes Geschenk freuen sich viele.
Publinews Innovative Gadgets sind mehr als nur technische Spielereien; sie sind Begleiter, die den Alltag erleichtern und bereichern. Als ... mehr lesen
Es gibt viele hilfreiche Apps auf Google Play, man  muss sie nur finden.
Publinews Android ist ein unglaublich vielseitiges Betriebssystem, das heute mit fast 4 Millionen Apps im Play Store begeistern kann. Deswegen ist es oftmals gar nicht mal so ... mehr lesen
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren gewandelt.
Publinews Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein sich ständig wandelndes Feld, dessen Dynamik durch die sich stets ... mehr lesen
Anglizismen bereichern den Wortschatz und führen zu sprachlicher Vielfalt.
Publinews Anglizismen sind Wörter, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden und bilden ein faszinierendes Phänomen, das im ... mehr lesen
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten