Android-Handy: Motorola Flipout im Test

publiziert: Dienstag, 24. Aug 2010 / 16:45 Uhr / aktualisiert: Freitag, 24. Sep 2010 / 16:58 Uhr

Teltarif-Redaktor Ulf Schneider hat das im quadratischen Design daherkommende Handy-Modell Flipout von Motorola im Test auf Herz und Nieren geprüft.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der US-Traditionsmarke Motorola ist anzumerken, dass hinter dem Comeback nach dem «Wir-setzten-nur-auf-RAZR-Modelle»-Desaster eine konsequente Strategie steckt. Egal, ob Milestone, Backflip oder Flipout, sämtliche Smartphones sind optisch unverwechselbar und vertrauen einzig allein der Software-Architektur Android aus dem Hause Google, wobei die beiden US-Unternehmen offensichtlich eng zusammenarbeiten, denn es ist gewiss kein Zufall, dass Motorola-Modelle stets unter einer aktuellen Version laufen - hier halten die Landsleute offensichtlich zusammen.

So breit wie hoch: Schon erstaunlich, was für ein Effekt diese simple, aber für Mobiltelefon-Verhältnisse ungewöhnliche Bauweise hat. Das kompakte Motorola Flipout sticht aus der Handy-Masse deutlich hervor und sieht schlichtweg knuffig aus. Und warum Flipout? Ähnlich wie bei einem Swivel-Handy lässt sich die Frontseite um 90 Grad drehen, so dass eine fünfzeilige Volltastatur mit einem Mini-Joypad freigegeben wird. Dieses Konzept erlaubt einerseits eine sehr handliche Masse, erfordert allerdings auch eine recht hohe Bautiefe von 17 Millimetern. Hinzukommt, dass das Flipout durch das Sonderformat in keine Handy-Tasche passt, die mittlerweile in vielen Jacken-Innenfuttern vorhanden sind.

Auch das TFT-Display ist ungewohnt, da es stets die Breite ausnutzt. Das ist grundsätzlich kein Problem, allerdings ist die Qualität verglichen mit aktuellen Referenzmodellen ziemlich dürftig. Trotz QVGA-Auflösung und 2,8 Zoll Bildschirmdiagonale wirkt die Darstellung pixelig und insbesondere Fotos sehen schwammig, zu düster und blass aus. Unter dem Strich keine zeitgemässe Vorstellung des Motorola Flipout.

Zeitgemäss ist dafür die Verarbeitungsqualität. Der Drehmechanismus rastet sauber in die jeweiligen Endpositionen ein, sämtliche Bauteile fügen sich präzise zusammen und die zum grössten Teil aus Metall bestehende Frontseite sorgt für Robustheit – und einem Gewicht von immerhin 124 Gramm. Abgerundet wird der quadratische Auftritt des Motorola Flipout durch insgesamt vier auswechselbare, bunte Akku-Deckel.

Zeitgemässes Ausstattungsprogramm mit Android OS 2.1

Die Betriebssystemsversion Android 2.1 (Eclair) ist die Basis für ein zeitgemässes Ausstattungsprogramm, zu dem neuerdings auch Sprachwahl und -steuerung gehört. Dank HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Download und HSUPA bis zu 2 MBit/s im Upload sowie WLAN b/g/n für den Internetzugriff an Hotspots ist der Benutzer schnell unterwegs, was angesichts des Schwerpunktes Soziale Netzwerke mit Uploads von Fotos oder Videos nützlich ist. «Motoblur» nennt der Hersteller den Manager für Facebook & Co. Dieser wurde weiter entwickelt, da nun differenzierter festgelegt werden kann, welcher Kontakt, bzw. welche Gruppe auf dem Startbildschirm stets aktualisiert wird. Um immer den neuesten Status aufs Handy gepusht zu bekommen, ist allerdings eine ständige Datenverbindung notwendig, was nicht nur zu Lasten der Akku-Leistung geht, sondern auch einen geeigneten Datentarif voraussetzt.

Der neue Daten-Manager ermöglicht stets die Übersicht, wie hoch das Volumen der gesendeten und empfangen Daten ist. Im Zweifelsfall sollten die Status-Updates, ausserhalb eines WLAN-Netzes dennoch deaktiviert werden. Insgesamt funktioniert Motoblur aber einwandfrei, so dass es umso verwunderlicher ist, dass der Konzern vor kurzem bekannt gab, man ziehe eine Weiterentwicklung nicht mehr in Betracht. Möglicher Grund: Durch die Einführung von Android 3.0 zum Ende dieses Jahres soll es nicht mehr möglich sein, das Betriebssystem mit einer herstellereigenen Nutzeroberfläche zu kombinieren – schade.

Spartanische Multimedia-Ausstattung des Motorola Flipout

Im Bereich Multimedia köchelt das Motorola Flipout eher auf Sparflamme. Der MP3-Player ist spartanisch ausgestattet und der beigelegte Kopfhörer qualitativ nicht die Wucht. Immerhin: Dank eines 3,5-Millimeter-Klinkesteckers freundet sich das Quadrat-Handy aber immerhin mit hochwertigeren handelsüblichen Kopfhörern an. Die Digitalkamera löst maximal 3 Megapixel auf und wird weder durch Autofokus, noch durch ein Fotolicht unterstützt. Unter dem Strich somit ein reiner Sonnenschein-Knipser für kurze Distanzen. Fast schon luxuriös ist dagegen der Radio-Komfort. Der UKW-Empfänger des Motorola Flipout macht seinen Job ausgesprochen gut und sogar das Web-Radio von Shoutcast findet sich bereits in der Ausstattungsliste.

Auch ein GPS-Empfänger ist eingebaut, wobei allerdings nur eine Testversion der Navigations-Software Telmap Navigator auf dem Handy installiert ist. Es handelt sich dabei zwar um eine Offline-Variante, wobei aber dennoch Ladezeiten und damit verbundene Kosten verbunden sind. Auf längere Sicht muss der Nutzer also für eine aktive Routenführung zahlen, weswegen sich beispielsweise das kostenlose Google Maps Navigation als Alternative förmlich aufdrängt. Diese App findet der Suchende ebenso im Android Market, wie mittlerweile rund 100 000 andere Anwendungen. Die Entwicklung des App-Stores für Android-Programme ist derzeit äusserst dynamisch, so dass für jeden Geschmack das eine oder andere nützliche Software-Pflaster dabei sein sollte. Abgerundet wird der Komfort durch eine beigelegte 2 GB grosse wechselbare microSD-Speicherkarte, einen Push-E-Mail-Dienst sowie einen flexibel ausbaubaren Organizer-Bereich.

Display-Darstellung des Motorola Flipout mit Tücken

Das grösste Problem beim Umgang mit dem Motorola Flipout ist das vergleichsweise kleine Display im Querformat. Die insgesamt sieben Startbildschirme sehen schnell überfrachtet aus, sobald sie mit Widgets gefüllt werden. Noch schlimmer: Beim Surfen im Internet ist es nur schwer möglich, die optimale Schriftgrösse durch zoomen zu erreichen. Entweder sind die Buchstaben zu klein oder so gross, dass man ständig hin und her scrollen muss, um ganze Sätze zu lesen – da kommt im WWW nur wenig Freude auf.

Genug gemeckert: Es gibt auch positive Aspekte beim Bedienungskonzept. Das fängt bei der behutsamen Schritt-für-Schritt-Anleitung an, die zu Beginn gleich alle wichtigen Eingaben ermöglicht. Auch die Tastatur überzeugt trotz enger Fläche durch eine gelungene Ergonomie und einem klarem Druckpunkt. Das kleine Joypad ist allerdings recht sinnlos, da es keinen zentralen Knopf aufweist, so dass der Nutzer um Touchscreen-Eingaben nicht herumkommt. Insgesamt klappt das Stupsen durch die Listen schnell und problemlos, wobei aber der Bedienungsfluss nicht so intuitiv wie beim iPhone geraten ist. Schade ist zudem, dass kein direkter Zugroff auf SIM-Kontakte möglich ist und dass Kontakte im Adressbuch stets nur nach Vornamen sortiert werden.

Gute Sprechqualität dank «Crystal-Talk»

Der ARM-Cortex-A8-Prozessor des Motorola Flipout ist mit 600 MHz getaktet und sorgt für eine ausreichende Performance, ohne sich aber für komplexere Aufgaben zu empfehlen. Während der Testphase fiel das Motorola Flipout allerdings nicht durch störende Wartesekunden negativ auf. Der 1 170-mAh-Akku reagiert recht sensibel auf die Nutzungsintensität. Während bei sporadischer Nutzung bis zu fünf volle Tage Rufbereitschaft drin sind, müssen Vieltelefonierer und Dauersurfer bereits nach zwei bis maximal drei Tagen das Netzteil bemühen – unter dem Strich eine recht dürftige Leistung. Immerhin: Dank eines Akku-Managers lässt sich je nach Anforderung noch mehr Betriebsbereitschaft herauskitzeln.

Bei der Sprechqualität griffen die Macher tief in die Trickkiste. Mit Hilfe der «Crystal-Talk-Plus»-Technologie werden insbesondere die Nebengeräusche komplett eliminiert. Im Zusammenspiel mit mehreren auswählbaren Sprachprofilen sorgt diese Technologie für eine präsente Stimmwiedergabe. Insbesondere bei Telefonaten ins Festnetz lädt die gute Qualität zu längeren Telefonaten ein. Bei der Empfangsleistung kann nur der Einsatz im D-Frequenzband komplett überzeugen. Im E- und 3G-Netz könnte der Kontakt zum nächsten Mast souveräner sein. In Städten fällt das aber normalerweise nicht ins Gewicht.

Mehr Schein als Sein

Löblich, dass Motorola sich beim Flipout weiterhin von der experimentierfreudigen Seite präsentiert. In diesem Falle wirkt sich das ungewöhnliche Design jedoch kontraproduktiv auf das Ergebnis aus, denn die reine Nutzung der Breite des recht kleinen Displays erschwert den Umgang mit dem Smartphone. Zudem fällt die Multimedia-Ausstattung des Android-Handys vergleichsweise dürftig aus. Für ein an Jugendliche gerichtetes reines Fun-Handy oder als Mode-Accessoir ist das Motorola Flipout mit Preisen im Online-Handel ab etwa 410 Franken ohne Vertrag allerdings auch vergleichsweise teuer.

(Ulf Schneider/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Motorola Flipout ist eines der ... mehr lesen
Orange bietet das Android-Handy exklusiv an.
Motorola Milestone XT720.
Das Motorola Milestone XT720 ist weder ein normales Motorola-Handy noch ein gewöhnliches Android-Smartphone: Es ist das erste Motorola-Handy, das ohne mechanische Tastatur daherkommt, und es ... mehr lesen
Möglicherweise gibt es schon bald ... mehr lesen
Anscheinend fühlt sich Facebook durch die Macht des Apple iPhones und der Android-Plattformen bedroht.
Motorola Milestone 2.
Erwartungsgemäss wird das Motorola ... mehr lesen
Round Rock - Das iPhone bekommt ... mehr lesen
Ob und wann das neue Aero nach Europa kommt, ist vorerst offen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Auf dem Markt sind aktuell insgesamt 60 verschiedene Handys mit Android-Systemen. (Symbolbild)
Die Arbeiten am neuen Android-Betriebssystem Froyo mit der Versionsnummer 2.2 sind fertig. Das teilte Google in seinem Blog ... mehr lesen
Bei Motorola wird die namentliche ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Google will seine Suchmaschine mit KI erweitern.
Google will seine Suchmaschine mit KI ...
Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. mehr lesen 
Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf ... mehr lesen
Wie sieht die Zukunft von Google aus?
Die KI-Funktionen in Skype sollen dazu dienen, die soziale Kommunikation mit Freunden und Familie zu verbessern.
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. Mit diesem soll man aber auch normale Nachrichten per Satellit absetzen können. Der Dienst soll noch 2023 verfügbar werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Eine personalisierte Shopping-Erfahrung ist für viele Menschen heutzutage unverzichtbar geworden.
Publinews In der heutigen Zeit hat das Online-Shopping eine enorme Bedeutung erlangt und gehört für viele Menschen zum Alltag. ... mehr lesen
Durch die Digitalisierung wird modernes Shopping möglich.
Publinews Die Digitalisierung führt zu Wandlungsprozessen in allen privaten und beruflichen Lebensbereichen. Unter anderem bringt sie neue Technologien mit sich, ... mehr lesen
Technologische Innovationen halten Einzug in die Gastronomie.
Publinews Der Empfangsbereich ist oft der erste Kontakt zwischen Gästen und Hotels oder Gastronomiebetrieben. Ein ... mehr lesen
Der letzte Schrei: AirSelfie-Drohne.
Publinews In der heutigen Welt sind Handys ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der einfachen Kommunikation bis hin zur ... mehr lesen
Wenn Sie nach einem Gadget für Ihren Schreibtisch suchen, gibt es viele Optionen.
Publinews Falls Sie daran interessiert sind, Ihren Arbeitsplatz mit modernen Gadgets zu optimieren, gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen ... mehr lesen
In modernen Unternehmen erfolgt die Ausstellung eines Bestellscheins auf digitale Art und Weise.
Publinews Das moderne Büro lässt sich heute ohne IT-Ausstattung und innovativer Technologie kaum mehr vorstellen. Geht man historisch ein wenig zurück in die Vergangenheit, dann ... mehr lesen
Die Luft fühlt sich anders auf dem Mittelmeer an.
Publinews Nur weil die Schweiz ein der einzigen Ländern auf der Welt ist, das keinen direkten Zugang zum Meer hat, heisst nicht, dass die Schweizer das Meer nicht ... mehr lesen
VR ermöglicht es den Benutzern, eine intensive Erfahrung zu machen.
Publinews Virtual Reality (VR) ist eine computergestützte Technologie, die es Menschen ermöglicht, in einer virtuellen Welt zu interagieren und sich in einer ... mehr lesen
Auch in der Produktion erfreuen sich sogenannte Industrieroboter stetig wachsender Beliebtheit.
Publinews Was vor einigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen zu bewundern war, ist heute alltäglicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und daraus nicht mehr ... mehr lesen
Wer sich nicht so gut mit dem Messenger auskennt, der sollte grundsätzlich bei unbekannten Nummern vorsichtig sein.
Publinews Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. In früheren Zeiten war es aufs Telefonieren und SMS ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten