Inzwischen gibt es erste Informationen darüber, welche Pocket-PCs und Smartphones der taiwanesische Windows-Mobile-Spezialist HTC in 2007 auf dem Markt etablieren möchte.
Wie von teltarif bereits berichtet bekommt der Pocket-PC einen Prozessor mit einer Taktfrequenz von 624 MHz. Hersteller ist Intel. Der HTC Athena bekommt 64 oder 128 MB RAM- und 128 oder 256 MB ROM-Speicher sowie eine 8 GB grosse Festplatte. Wer dennoch Bedarf nach weiterem Speicherplatz hat, kann eine Mini-SD-Karte nachrüsten.
Das 5 Zoll grosse TFT-Display bietet eine Auflösung von 640 mal 480 Pixel, die Digitalkamera soll 2 oder 3 Megapixel bieten. Kaum Wünsche offen lassen die Verbindungsmöglichkeiten. Im GSM-Bereich werden die Frequenzen um 850, 900, 1800 und 1900 MHz unterstützt. Für Datenübertragungen stehen GPRS und EDGE zur Verfügung.
Bis Frühling im Handel
Für UMTS und HSDPA sind verschiedene Geräte-Versionen für den europäischen und amerikanischen Markt geplant. Die Europa-Version arbeitet auf 2100 MHz, das amerikanische Modell unterstützt 850 und 1900 MHz. Darüber hinaus können Bluetooth 2.0 und WLAN (802.11b und g) eingesetzt werden. Ebenfalls an Bord hat der PPC einen GPS-Empfänger, der auch AGPS unterstützt.
Mittlerweile liegen auch Informationen zu Grösse, Gewicht und Verkaufspreis vor. Der HTC Athena ist 133,1 mal 97 mal 20 Millimeter gross. Er wiegt 350 Gramm und soll 1 700 US-Dollar kosten. Das sind umgerechnet knapp 2'070 Franken. Noch im ersten Quartal dieses Jahres soll das Gerät im Handel erhältlich sein.
HTC Love ohne GPS-Modul
Ebenfalls bereits bekannt ist der HTC Love, der sich vor allem an Multimedia-Fans richtet und kein GPS-Modul an Bord hat. Auch auf UMTS wurde verzichtet, während das GSM-Modul alle gängigen Frequenzbereiche an Bord hat und neben GPRS für Datenübertragungen auch die Nutzung des EDGE-Standards erlaubt. Bluetooth und WLAN fehlen ebenso nicht und der Pocket-PC verfügt auch über ein UKW-Radio.
Für mobile Schnappschüsse steht eine 2-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Die Bedienung des Handhelds erfolgt über einen Trackball. Der früher genannte Termin für die Markteinführung, das erste Quartal 2007, wird inzwischen nicht mehr bestätigt, so dass Verzögerungen denkbar sind.
HTC Omni wird Universal-Nachfolger
HTC Omni nennt sich der Nachfolger des HTC Universal, der in der Schweiz besser unter dem Namen SPV M5000 bekannt ist. Allerdings gibt es noch immer kaum Details zu diesem Gerät, so dass die Markeinführung wohl noch auf sich warten lässt. Neben GSM, GPRS und UMTS sollen für mobile Datenübertragungen aber auch EDGE und HSDPA zur Verfügung stehen. Ausserdem hat der HTC Omni Bluetooth und WLAN an Bord.
Abzuwarten bleibt, ob der HTC Omni vielleicht kleiner und leichter als der Universal wird, der 285 Gramm auf die Waage bringt und somit nicht mehr ganz Jackentaschen-kompatibel ist. Schliesslich plant HTC als grossen Pocket-PC auch noch den Athena, so dass sich eine kompaktere Bauform für den Omni anbieten würde.
HTC Kaiser löst Hermes ab
Kaiser ist der Projektname des HTC-Hermes-Nachfolgers. Das neue Modell, auf das es erste Hinweise schon im Herbst gab, bekommt einen 400-MHz-Prozessor. Ferner wird der PPC auch einen GPS-Empfänger bekommen.
Das Display wird 2,8 Zoll gross sein und QVGA-Auflösung bieten. Datenübertragungen sind über GSM, GPRS, EDGE, UMTS und HSDPA möglich. Ferner stehen Bluetooth, WLAN (802.11b und g) sowie eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. Für die Videotelefonie steht eine zweite Digitalkamera zur Verfügung. Die Hauptkamera bietet allerdings mit 2 Megapixel auch nicht die beste Auflösung. Wie beim Hermes gibt es wieder eine vollständige Tastatur.
HTC Elf für Einsteiger
Ein ganz neues Modell nennt sich HTC Elf. Das Gerät wendet sich aber eher an Einsteiger. So verfügt es beispielsweise nur über einen Prozessor mit einer Taktfrequenz von 200 MHz. Anspruchsvolle Anwendungen laufen so nur sehr langsam oder überhaupt nicht. Bekannt ist bislang, dass der Handheld über Bluetooth- und USB-Schnittstellen verfügt, während über das Mobilfunk-Modul keine Informationen vorliegen.
Der HTC Elf hat keine WLAN-Schnittstelle. Wer diesen Funkstandard benötigt, kann aber gegebenenfalls eine entsprechende Mini-SD-Karte nutzen. Eine echte Tastatur sucht man ebenfalls vergeblich.
HTC Panda mit UMTS und 400-MHz-Prozessor
Wenig bekannt ist bisher auch über den HTC Panda, einen weiteren Pocket-PC des taiwanesischen Herstellers. Das Gerät soll einen 400-MHz-Prozessor bekommen und einen etwa 3,5 Zoll grossen Monitor haben. Ferner wird neben den GSM-Netzen auch die UMTS-Nutzung unterstützt. Wann und zu welchem Preis das Windows-Mobile-Gerät auf den Markt kommt, ist noch unklar.
Cavalier und Vox nicht ganz neu
Zwei der vier Smartphones, die HTC im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen will, sind nicht ganz neu. So gab es erste Hinweise zum HTC Cavalier, das jetzt auch unter der Bezeichnung S650 bekannt ist, schon Ende November. Das Gerät kommt als Nachfolger des HTC Excalibur im Blackberry-Design. Das Display ist 2,4 Zoll und im Gegensatz zum Vorgänger werden neben GSM auch die UMTS-Frequenzen unterstützt. Für drahtlose Verbindungen stehen ausserdem die WLAN-Standards 802.11b und g sowie eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung. Ansonsten steht für den Anschluss des Geräts an einen PC auch ein Mini-USB-Anschluss zur Verfügung. Als Prozessor hat der neue Handy-PDA einen Samsung SC2442 mit einer Taktfrequenz von 400 MHz an Bord. Intern verfügt der Cavalier über 128 MB ROM- und 64 MB RAM-Speicher.
Das HTC Vox - auch bekannt unter dem Namen HTC S710 - bekommt zwei Tastaturen. Neben einer normalen Handy-Tastatur gibt es auch eine ausziehbare Tastatur, die die Eingabe längerer Texte vereinfacht. Als Betriebssystem bekommt der Handheld die Smartphone-Version von Windows Mobile 5.0. Damit erfolgt die Bedienung ausschliesslich über die Tastatur. Einen Touchscreen gibt es nicht.
GSM, GPRS und EDGE hat das Gerät an Bord, UMTS und HSDPA fehlen dagegen. Immerhin ist der Datenaustausch aber auch über Bluetooth und WLAN möglich. Intern verfügt der Handy-PDA über 128 MB ROM- und 96 MB RAM-Speicher. Zusätzlich können Micro-SD-Speicherkarten eingesetzt werden. Das QVGA-Display ist 2,4 Zoll gross und für mobile Schnappschüsse steht eine 2-Megapixel-Digitalkamera zur Verfügung.
Noch vor der Markteinführung Nachfolger für HTC Vox
Obwohl das Vox-Smartphone noch nicht auf dem Markt ist, wird unter dem Arbeitstitel Wings bereits ein Nachfolger vorbereitet. Dieser soll einen schnelleren Prozessor bekommen, UMTS-Nutzung unterstützen und auch über ein GPS-Modul verfügen. Für die Videotelefonie steht auch eine zweite Digitalkamera zur Verfügung. Einen Termin für die Markteinführung gibt es noch nicht.
Nicht zuletzt ist bei HTC auch ein neues Smartphone im Klapphandy-Desgin geplant. Dieses soll ebenfalls UMTS unterstützen, während der Hersteller hier auf einen zweiten GPS-Empfänger verzichtet. Schnittstellen für Bluetooth, WLAN (802.11b und g) und USB sind aber vorgesehen. Ausserdem soll der Nachfolger des Qtek 8500 zwei Farbdisplays und einen Steckplatz für Mini-SD-Speicherkarten bekommen.
(Markus Weidner/dpa)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Informatik, Telekommunikation
- Microsoft Workplace Engineer, Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Microsoft Workplace Engineer - Bern - renommierter IT-Spezialist - digitale Transformation -... Weiter - Berater Microsoft BI - Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Berater Microsoft BI - Bern - grosser Schweizer IT-Dienstleister - Digitalisierung - flexible... Weiter - Developer Microsoft .NET/Azure - BE
Region Bern (BE/FR/SO) - Developer Microsoft .NET / Azure - Bern - digitale Transformation - Start-up-Spirit - respektvolle... Weiter - Microsoft Workplace Specialist - ZH
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft Senior Workplace Specialist - Zürich - digitale Transformation - attraktives... Weiter - Microsoft Cloud Architekt in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft Cloud Architekt - Zürich - aufstrebender Schweizer IT-Dienstleister - Onboarding-Programm... Weiter - Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Junior Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Solution / Enterprise Architect
Schlieren - Your role You hold responsibility for the entire cross-application architecture in medium to large... Weiter - Senior Projektleiter/in
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hersteller.ch www.taktfrequenz.swiss www.verbindungsmoeglichkeiten.com www.zusaetzlich.net www.mittlerweile.org www.touchscreen.shop www.smartphones.blog www.herstellers.eu www.markteinfuehrung.li www.allerdings.de www.frequenzen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -2°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Multimedia, Mobile Computing
- Digital Advertising: Display, Video, Programmatic Ersatz-Onlinekurs
- Risiken und Nebenwirkungen mit Smartphone und Tablet - beruflich und privat
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Fotografieren mit dem iPhone
- Apple iOS Deployment Essentials - IOSD
- Apple: iPhone 60+
- iPhone & iPad sicher und effizient bedienen 55+
- Mein neues iPad
- Apple: iPhone
- Weitere Seminare

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen