
Jeder vierte Verbraucher surft mobil im Internet. Und jeder vierte Nutzer sorgt sich um die Sicherheit seines Smartphones. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Forsa-Umfrage, die heute das deutsche Bundesverbraucherministerium anlässlich des Safer Internet Day veröffentlichte. Befragt wurden von 31. Januar bis 2. Februar 1 003 deutsche Bürger ab 14 Jahren.
Laut Forsa-Umfrage besitzen ein Drittel der 30- bis 44-Jährigen und gut jeder Fünfte der 45- bis 54-jährigen ein internetfähiges Smartphone. Unterschiede gibt es zwischen Ost und West: In Ostdeutschland nutzen 19 Prozent, in Westdeutschland 27 Prozent ein Smartphone. Nur jede fünfte Frau ist Nutzerin, wogegen fast ein Drittel der Männer ein Smartphone hat. Die beliebtesten Funktionen bei Smartphones sind E-Mails lesen und Nachrichten über soziale Netzwerke austauschen. So prüfen 70 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen täglich oder mehrmals die Woche ihre E-Mails auf dem Handy. 52 Prozent der Männer und 61 Prozent der Frauen tauschen sich in sozialen Netzwerken aus.
Unternehmen sollen für mehr Transparenz sorgen
Die deutsche Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sagte: «Es ist praktisch, unterwegs im Internet surfen und überall E-Mails abrufen zu können - aber auch auf Smartphones und Tablet-PCs darf der Schutz persönlicher Daten nicht zu kurz kommen.» Die Verbraucher vertrauten darauf, dass diese Dienste sicher sind. Sie erwarteten zu Recht, dass das Schutzniveau bei mobilen Diensten und Geräten genauso hoch ist wie bei stationären Endgeräten.
«Leider haben Smartphones derzeit noch nicht das gleiche Sicherheitsniveau wie Notebooks», sagte Aigner. Die Ministerin rief die Hersteller zu verstärkten Anstrengungen und Investitionen in die Sicherheit der Smartphones auf. «Die Sicherheitsstandards müssen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten», sagte sie. Auch wollten die Nutzer genau wissen, was mit ihren persönlichen Daten geschieht. «Hier müssen die Unternehmen mehr Transparenz schaffen», forderte die Ministerin.
Die Firma Kaspersky behauptet unterdessen, dass fast 40 Prozent der technisch versierten deutschen Nutzer nicht wüssten, dass es mobile Antiviren-Lösungen gebe. Nur 30 Prozent aller Smartphones in Europa seien mit einem Virenscanner ausgestattet. Diese Zahlen beruhen auf einer stichprobenartigen «Studie», die Kaspersky selbst als «nicht repräsentativ» bezeichnet. Hinter solchen Statistiken kommerzieller Anbieter von Antiviren-Software steckt natürlich auch immer ein geschäftliches Interesse - Warnungen vor mobilen Schädlingen können also unter Umständen nur heisse Luft sein.
Auf der folgenden Seite lesen Sie, welche konkreten Tipps das Bundesverbraucherschutzministerium für die Nutzung des Internets mit mobilen Geräten gibt. Smartphones und Tablets sind für die Nutzung des mobilen Internets nicht mehr wegzudenken, mit ihnen hinterlässt der Nutzer aber immer mehr Datenspuren und gibt Dritten unter Umständen ungewollt Einblick in seine Privatsphäre. Das deutsche Bundesverbraucherschutzministerium hat heute zum Safer Internet Day zehn Tipps zusammengestellt.
Beim Kauf auf Sicherheit achten: Wer mobiles Internet, Apps oder Ortungsdienste gar nicht nutzen will, kann auch ein einfaches Handy ohne ausbaufähiges Betriebssystem (OS) oder GPS wählen. Vor dem Kauf sollte man in jedem Fall prüfen, welche Datenschutzeinstellungen bei OS und vorinstallierten Apps eingestellt sind und wie sich diese ändern lassen. Ein E-Learning-Angebot des deutschen IT-Branchenverbandes Bitkom zum Datenschutz findet sich unter Datenschutz bei Smartphones. Auch der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte stellt Faltblätter zum Thema bereit.
Zugangsschutz nutzen: Sowohl die PIN für die SIM-Karte als auch der Gerätesperrcode sollten nicht deaktiviert werden. Zudem empfiehlt es sich, den vom Hersteller voreingestellten Sperrcode gleich zu ändern und in regelmässigen Abständen zu erneuern.
Nicht sorglos zurückrufen: Bei Vorwahlen wie 0900, 0180 oder 0137 sollten bei deutschen Nutzern alle Alarmglocken schrillen. Diese sogenannten Mehrwertdienste-Rufnummern können von Betrügern missbraucht werden, die an einem teuren Rückruf verdienen wollen.
Funkdienste deaktivieren: Werden WLAN oder Bluetooth am Handy nicht benötigt, sollten sie abgeschaltet werden. Sonst können sie von Angreifern unter Umständen als Einfallstor missbraucht werden.
Beim Hotspot-Surfen achtsam sein: Vorsicht ist beim Surfen in öffentlichen WLAN-Netzen immer geboten. Besonders skeptisch sollte man in unverschlüsselten oder schlecht verschlüsselten WLANs sein. Letzteres gilt etwa für Netze, die nur mit dem Standard WPA statt dem Nachfolger WPA2 gesichert sind. Dann können Daten - und damit auch sensible Zugangsdaten - leicht abgefangen werden. Es empfiehlt sich, offene WLAN-Netze zu meiden, wenn der Datenverkehr der jeweiligen Seite nicht durchgehend verschlüsselt ist - erkennbar am «https» in der Adresse.
Ortung steuern: Wer nicht möchte, dass Bewegungsprofile erstellt werden können, sollte die GPS-Funktion seines Handys ausschalten und nur dann aktiveren, wenn sie ein Dienst tatsächlich benötigt. Auf Apps, die ohne ersichtlichen Grund auf Standortdaten zugreifen wollen, sollte man besser verzichten.
Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen: Anwendungen haben möglicherweise Zugriff auf viele Daten und Funktionen. Um das eigene Risiko zu minimieren, sollte man vor der Installation im Internet nach Herausgeber und Nutzerkommentaren zu der jeweiligen App suchen. Auch hierbei gilt grundsätzlich: Wenn die Anwendung mehr Rechte einfordert als zur eigentlichen Funktion nötig, auf die Installation verzichten oder - falls möglich - die unnötigen Rechte nicht erteilen.
Sicherheitsupdates installieren: Anwender sollten das mobile OS und alle Apps immer auf dem neuesten Stand halten. Bei Handyverlust schnell reagieren: Ist das Mobiltelefon gestohlen worden oder hat man es verloren, gilt es, die SIM-Karte unverzüglich vom Mobilfunkanbieter sperren zu lassen. Viele Hersteller bieten auch Sperrdienste für das komplette Gerät oder Fernlöschfunktionen für den Datenspeicher an. Diese lassen sich gegebenenfalls auch durch Apps aufrüsten. Verkauf oder Entsorgung: Bevor man sein Gerät endgültig aus der Hand gibt, sollte der integrierte Speicher vollständig gelöscht werden. Das geht nur, indem man das Telefon über USB mit dem Computer verbindet und den Telefonspeicher sowie die Speicherkarte mit neuen Daten bis zur Kapazitätsgrenze überschreibt und dann formatiert. Für die sichere Datenlöschung gibt es entsprechende Programme im Internet. Nutzer dürfen auch nicht vergessen, ihre SIM- oder SD-Karten aus dem Smartphone oder Tablet zu entfernen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Project Consultant (m/w) 100%
Liestal - Wir suchen für eine kleine, aber feine Agentur im Kanton Basel-Land eine/n Berater/in mit erster... Weiter - Senior Berater (m/w) 100%
Zürich - Für eine etablierte Agentur in der Stadt Zürich suchen wir einen Senior Berater/in mit mehrjähriger... Weiter - Projektmanager auf Agenturseite (m/w) 100%
Zürich - Für eine global tätige Agentur mit Niederlassung in der Stadt Zürich an bester Lage suchen wir Sie!... Weiter - Online Marketing Manager m/w
Zürich - Ihre Leidenschaft ist SEA, Social Media- und Newsletter-Marketing und Sie arbeiten gerne in einem... Weiter - Digital Content Manager Professional
Winterthur - Digital Content Manager Professional Erstellung und technische Konfiguration von Webseiten,... Weiter - Marketing & Communication Specialist (m/w/d)
Root D4 - Arbeitsort: Root D4 (LU) Pensum: 50% -60% Communication is... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - UX Designer
Rotkreuz - UX Designer - HCID, visual design, Balsamiq, Adobe XD, design process, interaction design, visual... Weiter - Kommunikationsberater*in / Teamleader*in (100%)
Zürich - GRIP ist die inhabergeführte Kommunikationsagentur im Herzen von Zürich. Das Leistungsangebot... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.privatsphaere.ch www.umstaenden.swiss www.zugangsschutz.com www.zugangsdaten.net www.geraetesperrcode.org www.unterschiede.shop www.anstrengungen.blog www.westdeutschland.eu www.ortungsfunktion.li www.betruegern.de www.speicherkarte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Introduction to the Apple iOS 11 SDK - IIOSS
- Android-Smartphones im Alltag - BYOD
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Apple: iPhone 60+
- Apple: iPhone der Kurs - BYOD
- Das iPhone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Weitere Seminare

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Arbeitskleidung online kaufen
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Letzte Meldungen