Die Xperia-Reihe von Sony hat die letzten Inkarnationen ihres Spitzenmodells hervor gebracht. Drei Z5-Modelle - Z5 Compact, Z5 und Z5 Premium. Wir haben das mittlere Modell ausprobieren können.
Das Gehäuse: Glas und Aluminium. Der Rahmen schimmert matt, wird lediglich, wie seit dem Z3 üblich, an den Ecken durch Kunststoff-Teile vor Schlägen geschützt. Auf der einen Seite ist neu ein «XPERIA»-Schriftzug eingraviert. Hübsch. Im Gegensatz zu den Vorgängern ragt der Rahmen vorne und hinten um den Bruchteil eines Millimeters über das Display heraus, so dass eine spürbare Kante entsteht - der einzige Grund für diese Entscheidung scheint der Wunsch zu sein, zu verhindern dass die Glasflächen direkt mit dem Untergrund in Kontakt kommt, wenn man es ablegt, um Kratzer auf dem gehärteten Glas zu vermeiden. Dass davon die Haare beim Telefonieren gezupft würden, wie anderswo behauptet, konnte ich nicht feststellen. Die Rückseite ist neu aus mattiertem Glas, das sich sehr angenehm anfasst.
Xperia-Button in Rente geschickt
Auch die Anordnung der Kameras ist praktisch gleich wie bei den Vorgängermodellen. Ebenfalls gleich geblieben ist die Wasser- und Staubdichte der Geräte, wobei Sony nun etwas vorsichtiger ist und keine Hechtsprünge mit dem Telefon mehr in Swimmingpools in der Werbung zeigt, nachdem es scheinbar zu einigen Wasserschäden gekommen ist, da der Druck eines solchen Eintauchens denn doch ein klar über dem ist, was mit einer IP 68-Zertifizierung abgedeckt ist. Trotzdem ist dieses Feature immer noch eines, dass bei anderen Telefonen schwer vermisst wird.
Was mit allen bisherigen Z-Modellen bricht, ist der Ein-/Aus-Schalter. Er sitzt zwar immer noch an der rechten Seite. Aber der charakteristische runde Button wurde in Rente geschickt und durch eine etwas versenkte ersetzt, die einen Fingerabdrucksensor in sich trägt.
Der Sensor funktioniert sehr zuverlässig. Er speichert bis zu fünf verschiedene Fingerabdrücke und erkennt diese praktisch immer. Beim Speichern der Fingerabdrücke sollte man sich allenfalls überlegen wie man das Telefon mit bestimmten Fingern in welcher Position entsperrt. Der Daumen der rechten Hand ist da ziemlich logisch. In einem anderen Test wurde bemängelt, dass - da der Sensor nicht an der Vorderseite sei - man das Gerät nicht entsperren könne, wenn es auf einem Tisch liege. Stimmt nicht: Einfach dem Sensor einen Finger (im Falle des Testers den linken Zeigefinger) beibringen, wenn es auf einem Tisch liegt und schon lässt sich das Z5 auch so entsperren.
Auf der anderen Seite des Gehäuses ist die Abdeckung, unter der sich die Schublade für Nano-SIM-Karte und Micro-SD-Karte versteckt, die den 32 GB internen Speicher bis auf 200 Gigabyte erweitern kann. Platz für Musik, Videos und Fotos satt.
Neues Kamera-Modul
Auch in Rente geschickt wurde das 20.7 MP Kamera-Modul, das, zwar ständig weiter entwickelt, seit dem Xperia Z1 immer das gleiche war. Das neue Modell hat mit 23 MP ein paar Bildpunkte mehr, doch glänzt vor allem durch eine grössere Blendenöffnung von 2.0 und einen sehr schnellen Autofokus, der in drei Hundertstel einer Sekunde scharf stellen könne. In der Grundeinstellung sind 8 Megapixel Bildauflösung eingestellt, was natürlich Speicher spart und einen verlustfreien 5x Zoom ermöglicht.
Die Resultate sind absolut überzeugend, wenn man auf «fotografische» Qualität steht: Neutrale Farben, schneller Fokus und ausreichende Möglichkeiten ausserhalb der Automatik, um speziellen Umständen Rechnung zu tragen charakterisieren die Kamera. Extrem ist die Makro-Fähigkeit, die es schaffte, den Mikro-Text auf den Schweizer Banknoten leserlich zu fotografieren. Auch Nacht-Aufnahmen sind recht gut, wobei man hier mitunter mit manuellen Korrekturen nachhelfen muss. Ist es die Beste der Handy-Kamera? Schwer zu sagen, aber sie bietet sehr gute Qualität, die vermutlich noch besser sein könnte, wenn Sony einen Schritt weiter als andere Herstelle gehen und ein Speichern der Dateien in einem unkomprimierten oder gar dem RAW-Format ermöglichen würde. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal, das vor allem bei der Nachbearbeitung sehr willkommen wäre und die Verbindung mit den «grossen» Sony Kameras etablieren würde. Dank der Möglichkeit ein SD-Karte zu installieren, wäre auch der Speicherhunger dieser Formate kein Problem. Nur mal so als Idee.
Was auch noch fehlt ist eine optische Bildstabilisierung und ein zweiter Blitz, wie er bei manchen Konkurrenten längst üblich ist, um die Farben bei Blitzaufnahmen zu verbessern. Worauf hingegen verzichtet werden kann, ist - wie schon bei den Vorgängern - die 4K-Video-Aufnahmefunktion, die auch nicht über die intelligente Bildstabilisierung verfügt, die bewegt gemachte Full-HD-Aufnahmen wesentlich verbessern hilft, auch wenn ein etwas synthetisches Bildeindruck entstehen kann, wenn das System an seine Grenzen kommt.
Die Front-Kamera löst mit bis zu 5 Megapixeln auf und sollte mit seiner Weitwinkeloptik auch für 3fach-Portraits locker ausreichen und für Selfies ist die Qualität absolut adäquat. Doch wer auf Top-Qualität setzt, benützt logischerweise die hintere Kamera.
Leistung satt - ohne Überhitzung
Das Herz aller Z5-Modelle ist der Snapdragon 810er Prozessor mit einer Adreno 430er Graphikeinheit, dem 3 Gigabyte RAM zur Seite stehen. Rechenleistung war bei diesem Prozessor nie das Problem. Hitze hingegen schon - beim Xperia Z3+ und anderen Telefonen mit dem 810er gab es Überhitzungsprobleme satt und die Gehäuserückseite wurde unangenehm heiss und/oder der Prozessor musste brutal runter gedrosselt werden, sobald er heiss wurde. Auch schaltete die Kamera zum Teil wegen Überhitzung aus. Sony schaffte es, dank doppelter Kühlkörper dieses Problem zu erledigen. Das Gerät wird zwar noch warm, aber es ist weit von der Heizplatten-Performance seines Vorgängers entfernt. Auch wurde während des Tests die Kamera nie wegen Überhitzung abgeschaltet.
Die Performance aller möglichen Apps ist dabei tadellos. Kein Ruckeln und kein Hängen. Einzig der Start der Kamera ist mitunter ein wenig langsam. Doch die mit Widgets vollgepflasterten Homescreens flutschen flüssig unter den Fingern durch und werden die Apps angewählt, öffnen sie blitzschnell.
Batterie und Betriebssystem
Das Betriebssystem ist noch Lollipop (Android 5.1.1), das Update auf Android 6.0 Marshmallow ist versprochen und dürfte, wenn Sony seine Politik der Updates wie bisher fortsetzt, schon bald einmal zum Download bereit stehen. Marshmallow wird ja unter anderem das individuelle Rechte-Management für Apps und einen neuen Energiesparmodus 'Doze' bringen. Dieser tönt sehr nach dem Stamina-Modus, den Sony schon seit Jahren in seinen Xperias anbietet und auch bei diesem Gerät durch das «abschalten» der Datenkommunikation von Apps im Stand-By Modus die Akku-Laufzeit verlängert. Wenn man gewissen Apps ständigen Datenverkehr genehmigen will, lässt sich das einfach mit einer Ausnahme in den Einstellungen bewerkstelligen.
Das Ziel sind laut Sony 2 Tage Akku-Laufzeit, etwas, das mit dem Z3 problemlos zu bewerkstelligen war. Beim Testmuster lässt sich dies durchaus hin kriegen, wenn man die Kamera nicht allzu viel benützt. Wer aber fleissig fotografiert und Videos aufnimmt, kann die Akku-Ladung geradezu schmelzen sehen. Vielleicht kommt ja noch ein Update daher, das den Stromhunger der Kamera zu bändigen vermag, oder das Testmuster entsprach nicht ganz den Spezifikationen.
Der Akku lässt sich über den Micro-USB-Anschluss auch mit Schnellladegeräten laden, so dass die Batterie in wenigen Minuten mit ein paar Stunden zusätzlicher Laufzeit gefüllt werden kann. Leider ist drahtloses Laden nicht möglich. Ob es ein grosser Nachteil ist, dass noch kein neuer USB-C-Anschluss dran ist? Gute Frage. Einerseits muss man so immer noch den Stecker richtig rum rein friemeln, andererseits hat jeder ein solches Kabel, so dass man das Telephon auch mit anderer Leute Ladegeräten aufladen kann, hat man das eigene mal nicht dabei und braucht dringend ein paar mAh's in seinem Akku.
Sound und Unterhaltung
Die Gesprächsqualität - es ist ja ein Telefon - ist sehr gut, sowohl die Angerufenen als auch der Anrufer (laut Gesprächspartnern) sind sehr gut verständlich und dies auch in lauter Umgebung. Auch die Lautsprecher sind - für ein Telefon - ausreichend Laut und bringen sogar in ganz wenig Stereo-Feeling, wenn man über sie Musik hört, wobei natürlich der Kopfhörer-Ausgang zu bevorzugen ist (wie eigentlich bei jedem Handy).
Wie seit einiger Zeit bei den Xperia Z Modellen üblich, beherrscht das Gerät auch die Wiedergabe von High-Res Audio-Files (bis 24 Bit/192 kHz) und es brezelt MP3-Files mit einer speziellen Software auf, so dass diese nicht mehr ganz so grottig tönen.
Auch im Unterhaltungssektor angesiedelt ist die Möglichkeit, übers WLAN mit einer Playstation 4 zu kommunizieren und auf dem Handy mit dem PS-Kontroller zu zocken, wenn der Fernseher gerade mal besetzt ist. Die Einbindung ins Home-Entertainment ist auch hier schon längst ein Fact, denn es lassen sich natürlich auch Videos aus dem Heim-Netzwerk schauen oder auch auf den TV übertragen.
Solide Verarbeitung - Tolle Kamera
Das Z5 ist das Telefon, welches das Z3+ eigentlich hätte sein sollen. Es kommt ein wenig spät und kostet momentan noch im Vergleich mit einem Galaxy S6, das in den Benchmarks noch etwas schneller ist, ewas zu viel. Doch die Preise sind schon am Fallen und Kamera, SD-Karten-Leser und das sehr gut verarbeitete Gehäuse machen es zu einem interessanten Gerät für alle, die ein Flagship-Phone mit aktueller Technik und sehr guter Verarbeitung wünschen und bereit sind, noch einen gewissen Aufschlag zu zahlen.
EVP.: 729.--, zum Zeitpunkt des Tests schon für Fr. 649.-- (schwarz), im Angebot. Farben: Schwarz, Weiss, Grün und Gold.
(et/news.ch)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
17:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
17:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
09:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
10:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
00:00
news.ch geht in Klausur -
11:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
10:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
14:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
22:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
18:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- Visual-Designer mit UX-/UI-Know-how 80 bis 100% (m/w/d)
Bern - Wir sind einige Dutzend Menschen in Bern, die für nationale und internationale Unternehmen kreative... Weiter - Webentwickler mit Flair für Design (m/w/d) 60-100%
Dietikon - Wusstest du, dass wir ein modernes Schweizer Logistikunternehmen in Familienbesitz sind? Dazu... Weiter - Product Partner mit starkem UX Fokus
Zürich - Hallo! Wir sind Ginetta. Wir sind eine benutzerzentrierte Digitalagentur. Bei uns arbeiten... Weiter - Full Stack Web Developer 80%-100%
Zürich - Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlic hen Hochschulen der Welt. Wir sind... Weiter - Junior Content Campaign Manager (m/w/d) 100%
Zürich - SONY MUSIC / Audience Development Junior Content Campaign Manager (m/w/d) 100% (Zrich, ab Mai 2021,... Weiter - Web-Spezialist/in für barrierefreie Kommunikation 80%-100%
Zürich - Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlic hen Hochschulen der Welt. Wir sind... Weiter - UX-/UI-Designer/-in (80 bis 100%) Befristet bis Ende 2021 (Schwangerschaftsvertretung)
Zürich - Linkgroup ist eine führende Schweizer Agentur für Publishing. Wir stehen für Kommunikationsberatung... Weiter - Vielseitiges Praktikum in Webdesign Agentur
Zürich / Aargau - Auf dich wartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit rund um Design, Fotografie und Marketing.... Weiter - Frontend-Entwickler/-in
Zürich - Gesucht: Frontend-Entwickler/-in Deine Aufgaben - Designs umsetzen in moderne, schlanke und... Weiter - UI/UX-Spezialist/in 80-100%
Bern/Zollikofen - Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT sucht: UI/UX-Spezialist/in 80-100% Wieviel... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gigabyte.ch www.homescreens.swiss www.aufnahmen.com www.ebenfalls.net www.angerufenen.org www.untergrund.shop www.speicherhunger.blog www.position.eu www.vorgaengern.li www.telephon.de www.ladegeraeten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 10°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 8°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Android-Smartphones im Alltag - BYOD
- Apple: iPhone 60+
- Mein neues iPhone 50plus
- Apple: iPad 60+
- Apple iOS Deployment Essentials - IOSD
- Apple: iPhone der Kurs - BYOD
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Grund- und Aufbaukurs Smartphone und Tablet
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Weitere Seminare

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- 5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert!
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Letzte Meldungen