So schlägt sich das neue Flaggschiff im Alltag
Sony Xperia Z im Test: Full-HD-Pionier auf dem Prüfstand
publiziert: Montag, 4. Mrz 2013 / 13:20 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Nov 2013 / 23:17 Uhr
Das derzeitige Android-Flaggschiff kommt aus Japan und heisst Sony Xperia Z. Die Japaner haben (fast) alles in das Handy gepackt, was derzeit in der Oberklasse der technischen Bauteile zu finden ist, unter anderem als erster Hersteller ein Display mit Full-HD-Auflösung.
Der erste Eindruck des Sony Xperia Z ist sehr positiv ausgefallen, doch manche Dinge zeigen sich erst, wenn man ein Smartphone über einen längeren Zeitraum genutzt hat. Wir zeigen Ihnen, was uns im Test des Sony Xperia Z so alles aufgefallen ist - positiv wie negativ.
Die Bauform des Sony Xperia Z hat uns im Test sehr gut gefallen. Das angenehm dünne und - für ein Smartphone dieser Grösse - leichte Handy liegt gut in der Hand und kann in Sachen Haptik überzeugen. Die Verarbeitung ist gelungen, es gibt keine nennenswerten Unregelmässigkeiten bei Spaltmassen, Kanten, Aussparungen oder ähnlichem.
Bei der Materialwahl bleibt abzuwarten, ob die Glas-Rückseite auf die Dauer stabil genug ist - bereits noch rund einer Woche durchaus pfleglicher Nutzung hat sich ein fast zwei Zentimeter langer Kratzer auf dem Xperia Z gezeigt, einige kleinere kamen im weiteren Verlauf des Tests hinzu.
Zwar sind sie bei der weissen Farbe kaum zu sehen und auch nicht besonders tief, trotzdem jedoch nicht schön. Die Kläppchen über den Anschlüssen sind notwendig für den Wasserschutz des Smartphones - hierzu später mehr - , in der Praxis aber ab und etwas nervig, weil fummelig zu öffnen.
Viel Leistung und gute Ausdauer
Mit dem Quad-Core-Prozessor von Qualcomm, der mit 1,5 GHz getaktet ist, hat das Xperia Z ordentlich Dampf unter der Haube. Das mit 2 GB Arbeitsspeicher ausgerüstete Smartphone läuft flüssig, Apps starten schnell und auch grafisch aufwändige Inhalte bereiten dem unter Android 4.1 Jelly Bean laufenden Xperia Z keine Probleme.
Lediglich ab und an nimmt sich das Handy minimale Auszeiten, etwa nach der Eingabe eine URL im Browser. Der Ladevorgang beginnt hier manchmal mit minimaler Verzögerung. Insgesamt aber hat das Sony Xperia Z keine Probleme in Sachen Geschwindigkeit. Der Mobilfunk-Empfang ist ordentlich und liegt auf einem Niveau mit anderen Top-Smartphones. Auch den neuen LTE-Standard unterstützt Sony bei dem neuen Flaggschiff.
Positiv überraschen konnte im Test der Akku des Sony Xperia Z. Die Batterie hat eine Kapazität von starken 2330 mAh, wird aber durch die schnelle CPU und das hochauflösende Display auch ziemlich gefordert. Im Einsatz auf dem Mobile World Congress in Barcelona, auf dem das Sony Xperia Z auch als mobiler Hotspot und Schnappschuss-Kamera diente und dabei stark beansprucht wurde, reichte der Akku stets locker aus, um den Tag durchzustehen.
Allerdings wurde auch kaum mit dem Xperia Z telefoniert. Bei nicht allzu intensiver Nutzung im normalen Alltag sind auf jeden Fall zwei Tage ohne Aufladen drin, das ist sehr gut für ein High-End-Handy.
Full-HD-Display macht trotz leichten Schwächen Spass
Das Display des Sony Xperia Z hat eine Diagonale von 5 Zoll und löst in 1080p auf - das muss man sich erst einmal verbildlichen. Full-HD ist normalerweise auf grossen Fernsehern zu finden, jetzt gibt es diese Auflösung auch auf einem vergleichsweise kleinen Handy-Bildschirm. Sony nimmt hier eine Vorreiter-Rolle ein, wohl alle namhaften Handy-Produzenten werden mit ihren nächsten Flaggschiffen nachziehen. Auf den ersten Blick ist der Touchscreen des Sony-Handys wirklich gut: Satte, ausgewogene Farben und scharfe Kontraste stechen ins Auge, und auch die Helligkeit des Displays stimmt.
Kleinere Probleme mussten wir aber beim Display notieren. So gut die Farbdarstellung und die scharfen Kontraste auch sind: Der Full-HD-Bildschirm des Sony Xperia Z hat nicht die ganz tiefen Schwarztöne wie das einige andere Handy-Displays zu bieten. Auffällig wird das besonders, wenn man das Display schräg von der Seite betrachtet, denn dann legt sich schnell ein minimaler Grauschleier über das Bild und verstärkt den Eindruck in den dunklen Bereichen noch ein wenig - die Blickwinkelstabilität könnte besser sein. Es gilt allerdings hier ähnliches wie bei der Geschwindigkeit: Das ist Jammern auf ziemlich hohem Niveau, denn im Allgemeinen ist die Darstellung stimmig und gut gelungen - wenn der Winkel nicht zu spitz wird.
Mit der Auflösung steigt der Spass
Im Alltag macht das Display des Sony Xperia Z trotz der kleineren vor allem eines: Spass! Die Darstellung von Text, etwa auf Webseiten, in E-Books oder PDF-Dateien, ist gestochen scharf. Der Unterschied zu einem Display mit noch vor Kurzem üblichen 480 mal 800 Pixel ist deutlich. Gegenüber Bildschirmen mit 720p-Auflösung ist der Unterschied allerdings gefühlt nicht besonders gross, auch wenn natürlich schlicht und ergreifend «mehr» dargestellt werden kann. Beim Betrachten von Bildern und Videos kann der Bildschirm seine Qualitäten ebenfalls ausspielen, in Sachen Entertainment-Faktor punktet das Sony Xperia Z - übrigens auch mit seinem guten Klang - auf ganzer Linie.
Praktische Probleme: Fingerabdrücke und Schmutz
Abseits der Bilddarstellung ist uns im Test ein weiteres Detail zum Sony Xperia Z aufgefallen: die Affinität zu Verschmutzungen und Fingerabdrücken. Der Touchscreen des Sony-Smartphones scheint Fettflecken und Fingerabdrücke geradezu anzuziehen. Mit einem Putztuch oder am T-Shirt oder Hosenbein lässt sich das zwar schnell wieder sauber wischen, aber die generelle Tendenz zur Verschmutzung ist beim Xperia Z gefühlt höher als bei anderen Smartphones. Neben dem Display ist auch die Rückseite aus Glas ein ordentlicher Fingerabdruck-Magnet.
Wasserschutz und Kamera
Das Sony Xperia Z kommt äusserlich zwar edel daher, ist jedoch durchaus robust. Sony hat das Handy nach dem Normen IP55/IP57 gegen Staub und Wasser geschützt. Über den Anschlüssen wurden daher die bereits angesprochenen Kläppchen platziert, die jeweils mit einer Dichtung ausgestattet und über Gummi-Bändchen mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Klappen sitzen fest und hielten im Test zuverlässig Wasser aus dem Gehäuse fern.
Ein gelegentliches Bad verträgt das Sony Xperia Z, allerdings ist es natürlich nicht für die Unterwasser-Nutzung gedacht. Das merkt man bereits daran, dass der Touchscreen unter dem Wasserhahn wie von Geisterhand Befehle ausführt, ohne mit dem Finger berührt zu werden. Das Sony Xperia Z ist kein ausgesprochenes Outdoor-Handy, aber gut gegen umfallende Getränke oder einen Sturz in den Matsch geschützt.
Die Kamera des Sony Xperia Z hat eine Auflösung von 13 Megapixel und bewegt sich damit am oberen Ende der derzeitigen Smartphone-Knipsen. Die Bilder können sich tatsächlich sehen lassen, zumindest in heller Umgebung. Wird das Licht ein bisschen weniger, stellt sich schnell deutliches Bildrauschen ein, die Qualität der Fotos leidet dann. Für Schnappschüsse reicht die Kamera aber mehr als aus.
Fazit: Sony Xperia Z setzt Massstäbe
Das Sony Xperia Z ist ein durchaus würdiges Flaggschiff der Japaner. Design und Ausstattung können sich mehr als sehen lassen, in der Praxis überzeugen vor allem die Geschwindigkeit und der Akku des Android-Handys. Das Full-HD-Display hatte grosse Erwartungen geweckt, diese dann aber in Details nicht ganz erfüllen können. Der leichte Grauschleier, der sich über das Bild legt, wenn man das Display nicht aus dem richtigen Blickwinkel anschaut, stört den Gesamteindruck ein wenig. Insgesamt ist das Sony Xperia Z aber ein wirklich sehr gutes Smartphone.
Die Bauform des Sony Xperia Z hat uns im Test sehr gut gefallen. Das angenehm dünne und - für ein Smartphone dieser Grösse - leichte Handy liegt gut in der Hand und kann in Sachen Haptik überzeugen. Die Verarbeitung ist gelungen, es gibt keine nennenswerten Unregelmässigkeiten bei Spaltmassen, Kanten, Aussparungen oder ähnlichem.
Bei der Materialwahl bleibt abzuwarten, ob die Glas-Rückseite auf die Dauer stabil genug ist - bereits noch rund einer Woche durchaus pfleglicher Nutzung hat sich ein fast zwei Zentimeter langer Kratzer auf dem Xperia Z gezeigt, einige kleinere kamen im weiteren Verlauf des Tests hinzu.
Zwar sind sie bei der weissen Farbe kaum zu sehen und auch nicht besonders tief, trotzdem jedoch nicht schön. Die Kläppchen über den Anschlüssen sind notwendig für den Wasserschutz des Smartphones - hierzu später mehr - , in der Praxis aber ab und etwas nervig, weil fummelig zu öffnen.
Viel Leistung und gute Ausdauer
Mit dem Quad-Core-Prozessor von Qualcomm, der mit 1,5 GHz getaktet ist, hat das Xperia Z ordentlich Dampf unter der Haube. Das mit 2 GB Arbeitsspeicher ausgerüstete Smartphone läuft flüssig, Apps starten schnell und auch grafisch aufwändige Inhalte bereiten dem unter Android 4.1 Jelly Bean laufenden Xperia Z keine Probleme.
Lediglich ab und an nimmt sich das Handy minimale Auszeiten, etwa nach der Eingabe eine URL im Browser. Der Ladevorgang beginnt hier manchmal mit minimaler Verzögerung. Insgesamt aber hat das Sony Xperia Z keine Probleme in Sachen Geschwindigkeit. Der Mobilfunk-Empfang ist ordentlich und liegt auf einem Niveau mit anderen Top-Smartphones. Auch den neuen LTE-Standard unterstützt Sony bei dem neuen Flaggschiff.
Positiv überraschen konnte im Test der Akku des Sony Xperia Z. Die Batterie hat eine Kapazität von starken 2330 mAh, wird aber durch die schnelle CPU und das hochauflösende Display auch ziemlich gefordert. Im Einsatz auf dem Mobile World Congress in Barcelona, auf dem das Sony Xperia Z auch als mobiler Hotspot und Schnappschuss-Kamera diente und dabei stark beansprucht wurde, reichte der Akku stets locker aus, um den Tag durchzustehen.
Allerdings wurde auch kaum mit dem Xperia Z telefoniert. Bei nicht allzu intensiver Nutzung im normalen Alltag sind auf jeden Fall zwei Tage ohne Aufladen drin, das ist sehr gut für ein High-End-Handy.
Full-HD-Display macht trotz leichten Schwächen Spass
Das Display des Sony Xperia Z hat eine Diagonale von 5 Zoll und löst in 1080p auf - das muss man sich erst einmal verbildlichen. Full-HD ist normalerweise auf grossen Fernsehern zu finden, jetzt gibt es diese Auflösung auch auf einem vergleichsweise kleinen Handy-Bildschirm. Sony nimmt hier eine Vorreiter-Rolle ein, wohl alle namhaften Handy-Produzenten werden mit ihren nächsten Flaggschiffen nachziehen. Auf den ersten Blick ist der Touchscreen des Sony-Handys wirklich gut: Satte, ausgewogene Farben und scharfe Kontraste stechen ins Auge, und auch die Helligkeit des Displays stimmt.
Kleinere Probleme mussten wir aber beim Display notieren. So gut die Farbdarstellung und die scharfen Kontraste auch sind: Der Full-HD-Bildschirm des Sony Xperia Z hat nicht die ganz tiefen Schwarztöne wie das einige andere Handy-Displays zu bieten. Auffällig wird das besonders, wenn man das Display schräg von der Seite betrachtet, denn dann legt sich schnell ein minimaler Grauschleier über das Bild und verstärkt den Eindruck in den dunklen Bereichen noch ein wenig - die Blickwinkelstabilität könnte besser sein. Es gilt allerdings hier ähnliches wie bei der Geschwindigkeit: Das ist Jammern auf ziemlich hohem Niveau, denn im Allgemeinen ist die Darstellung stimmig und gut gelungen - wenn der Winkel nicht zu spitz wird.
Mit der Auflösung steigt der Spass
Im Alltag macht das Display des Sony Xperia Z trotz der kleineren vor allem eines: Spass! Die Darstellung von Text, etwa auf Webseiten, in E-Books oder PDF-Dateien, ist gestochen scharf. Der Unterschied zu einem Display mit noch vor Kurzem üblichen 480 mal 800 Pixel ist deutlich. Gegenüber Bildschirmen mit 720p-Auflösung ist der Unterschied allerdings gefühlt nicht besonders gross, auch wenn natürlich schlicht und ergreifend «mehr» dargestellt werden kann. Beim Betrachten von Bildern und Videos kann der Bildschirm seine Qualitäten ebenfalls ausspielen, in Sachen Entertainment-Faktor punktet das Sony Xperia Z - übrigens auch mit seinem guten Klang - auf ganzer Linie.
Praktische Probleme: Fingerabdrücke und Schmutz
Abseits der Bilddarstellung ist uns im Test ein weiteres Detail zum Sony Xperia Z aufgefallen: die Affinität zu Verschmutzungen und Fingerabdrücken. Der Touchscreen des Sony-Smartphones scheint Fettflecken und Fingerabdrücke geradezu anzuziehen. Mit einem Putztuch oder am T-Shirt oder Hosenbein lässt sich das zwar schnell wieder sauber wischen, aber die generelle Tendenz zur Verschmutzung ist beim Xperia Z gefühlt höher als bei anderen Smartphones. Neben dem Display ist auch die Rückseite aus Glas ein ordentlicher Fingerabdruck-Magnet.
Wasserschutz und Kamera
Das Sony Xperia Z kommt äusserlich zwar edel daher, ist jedoch durchaus robust. Sony hat das Handy nach dem Normen IP55/IP57 gegen Staub und Wasser geschützt. Über den Anschlüssen wurden daher die bereits angesprochenen Kläppchen platziert, die jeweils mit einer Dichtung ausgestattet und über Gummi-Bändchen mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Klappen sitzen fest und hielten im Test zuverlässig Wasser aus dem Gehäuse fern.
Ein gelegentliches Bad verträgt das Sony Xperia Z, allerdings ist es natürlich nicht für die Unterwasser-Nutzung gedacht. Das merkt man bereits daran, dass der Touchscreen unter dem Wasserhahn wie von Geisterhand Befehle ausführt, ohne mit dem Finger berührt zu werden. Das Sony Xperia Z ist kein ausgesprochenes Outdoor-Handy, aber gut gegen umfallende Getränke oder einen Sturz in den Matsch geschützt.
Die Kamera des Sony Xperia Z hat eine Auflösung von 13 Megapixel und bewegt sich damit am oberen Ende der derzeitigen Smartphone-Knipsen. Die Bilder können sich tatsächlich sehen lassen, zumindest in heller Umgebung. Wird das Licht ein bisschen weniger, stellt sich schnell deutliches Bildrauschen ein, die Qualität der Fotos leidet dann. Für Schnappschüsse reicht die Kamera aber mehr als aus.
Fazit: Sony Xperia Z setzt Massstäbe
Das Sony Xperia Z ist ein durchaus würdiges Flaggschiff der Japaner. Design und Ausstattung können sich mehr als sehen lassen, in der Praxis überzeugen vor allem die Geschwindigkeit und der Akku des Android-Handys. Das Full-HD-Display hatte grosse Erwartungen geweckt, diese dann aber in Details nicht ganz erfüllen können. Der leichte Grauschleier, der sich über das Bild legt, wenn man das Display nicht aus dem richtigen Blickwinkel anschaut, stört den Gesamteindruck ein wenig. Insgesamt ist das Sony Xperia Z aber ein wirklich sehr gutes Smartphone.
Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Seit einem Jahr macht die ... mehr lesen
Kleiner Bruder des Xperia Z mit eigenen Vorzügen. mehr lesen
Wasserdicht, gute Verarbeitung, schnelles Internet und sehr leicht. mehr lesen
eGadgets Quad-Core-Smartphone in schicker Hülle aus Glas. mehr lesen
Neue Android-Smartphones mit ... mehr lesen
Smartphones werden vermutlich auf der CES in Las Vegas gezeigt. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bestenliste 2018 Analog zur Bestenliste im Rahmen der «Best of Swiss Web Awards» gibt es auch für «Best of Swiss Apps» eine Rangliste der Anbieter mit den meisten Punkten. Diese jährlich veröffentlichte ausführliche Darstellung der Schweizer Apps-Branche basiert auf dem Medaillenspiegel aller «Best of Swiss Apps»-Editionen. Die Bestenlisten von 'Best of Swiss Apps' und 'Best of Swiss Web' stehen jeweils für sich. mehr lesen
Neue Domainendung am Start Wir bieten wunderbare neue Möglichkeiten für innovative Startups und etablierte Applikationsanbieter ... mehr lesen
Face4Job Der junge italienische ... mehr lesen
Direkt auf dem Telefon Mountain View - Google will nicht warten, bis Autohersteller alle ihre Modelle mit Software zur besseren Einbindung von Android-Smartphones ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Frauenfeindlichkeit auf Twitter bleibt ein Problem Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello ...

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Data Scientists with Experience in Embedded Software Design
Wil - Innovation, together we do it! With this vision, Helbling Technik positioned as a long-term partner... Weiter - Microsoft .NET Entwickler in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft .NET Entwickler - Zürich - Etablierter IT-Dienstleister - Professionelle Einarbeitung -... Weiter - Microsoft Dynamics AX/365 Developer - Bern
Region Bern - Microsoft Dynamics AX/365 Developer - Bern - Microsoft Gold Partner - modern ausgestattete... Weiter - Senior Microsoft .NET Architekt - ZH
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft .NET Software Architekt - Zürich - Innovativer Arbeitgeber - Persönliche Einarbeitung in... Weiter - Microsoft .NET und Azure Developer - Bern
Region Bern (BE/FR/SO), Bern - Microsoft .NET und Azure Developer - Bern - Erfolgreiches Unternehmen mit nachhaltiger... Weiter - MS SharePoint Developer, Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH), Zürich - MS SharePoint Developer - Zürich - Einarbeitungsphase mit persönlichem Mentor - Weiterbildungs- und... Weiter - Business Intelligence Developer in Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Business Intelligence Developer - Bern - Unbefristetes Arbeitsverhältnis - Individuelles... Weiter - Entwickler Business Intelligence, Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Entwickler Business Intelligence - Zürich - Abwechslungsreiche Tätigkeit - Gute... Weiter - Softwareentwickler Elektrik / Elektronik Automotive (m/w)
Eschen - thyssenkrupp, das sind mehr als 161.000 Mitarbeiter in 79 Ländern und knapp EUR43 Mrd. Umsatz im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.oberklasse.ch www.entertainment.swiss www.leistung.com www.auffaellig.net www.darstellung.org www.bildrauschen.shop www.smartphone.blog www.bildschirmaufloesungen.eu www.auszeiten.li www.diagonale.de www.ladevorgang.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.oberklasse.ch www.entertainment.swiss www.leistung.com www.auffaellig.net www.darstellung.org www.bildrauschen.shop www.smartphone.blog www.bildschirmaufloesungen.eu www.auszeiten.li www.diagonale.de www.ladevorgang.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 14°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Introduction to the Apple iOS 11 SDK - IIOSS
- Android-Smartphones im Alltag - BYOD
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Apple: iPhone 60+
- Apple: iPhone der Kurs - BYOD
- Das iPhone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Weitere Seminare

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- Letzte Meldungen