Windows Phone 8 in bunter Hülle
Lumia 920: Nokias Hoffnungsträger ausgepackt
publiziert: Freitag, 2. Nov 2012 / 22:16 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Nov 2012 / 23:38 Uhr
Am Montag ist es so weit, mit dem Nokia Lumia 920 kommt der Hoffnungsträger des finnischen Handy-Riesen auf den Markt.
Das neue Smartphone mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone 8, das im September vorgestellt wurde, soll den im Umbruch befindlichen früheren Marktführer wieder auf Kurs bringen. Damit das gelingt, haben die Finnen neben der aktuellen Software auch durchaus spannende Hardware verbaut: Eine Kamera von Carl Zeiss, kabellose Lade-Technologie, viel internen Speicherplatz und einen Dual-Core-Prozessor von Qualcomm, um nur einige zu nennen. Wir schauen uns wenige Tage vor der Markteinführung das Nokia Lumia 920 einmal aus der Nähe an.
Das Nokia Lumia 920 ist übrigens eines von insgesamt fünf neuen Smartphones, die im November mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem auf den Markt kommen. Ebenfalls von Nokia stammt das etwas günstigere und nicht ganz so gut ausgestattete Lumia 820. Konkurrent HTC hat ebenfalls jeweils ein Gerät für die Ober- und Mittelklasse im Angebot, sowohl das HTC 8X als auch das HTC 8S tragen dabei den offiziellen Segen von Microsoft als so genannte «Signature-Phones». Das Angebot komplett macht derzeit Samsung mit dem Ativ S, das zwar als erstes der Öffentlichkeit angekündigt wurde, aber wohl zum Ende des Monats als letztes auf den Markt kommen wird.
Vier verschiedene Farben zum Start
Im Karton grüsst von oben direkt das Lumia 920 den Käufer. Nokia bietet das Smartphone zunächst in vier verschiedenen Farbvarianten an. Neben den Klassikern Schwarz und Weiss stehen ein knalliges Gelb und ein sattes Rot zur Auswahl. Die eigentlich ebenfalls angekündigte und auf dem Karton abgebildete graue Variante wurde kurzfristig aus dem Sortiment genommen, wie Nokia gegenüber teltarif.de mitteilte. Die von den Vorgängern bekannte Version in Cyan ist künftig allein dem US-Markt vorbehalten und dort exklusiv beim Provider AT&T zu haben. Zum Testen hat Nokia uns das Lumia 920 im auffälligen Gelb überlassen.
Das übliche Zubehör ist an Bord
Unser Testgerät hatte natürlich neben dem Smartphone selbst auch ein paar andere Dinge im Gepäck, allerdings handelte es sich hierbei nicht um die komplette Ausstattung, die in der Verkaufs-Version mitgeliefert wird. Eine Anleitung in Papierform steckt in einem eigenen kleinen Karton, dazu kommen im Regelfall noch die Garantiedokumente, die bei uns fehlten. Ebenfalls mitgeliefert, bei unserem Testgerät jedoch nicht mit an Bord ist ein Ladegerät mit Micro-USB-Port und abnehmbaren Kabel. Dies dient darüber hinaus dazu, das Smartphone an den Computer anzuschliessen. In der Verpackung finden wir ausserdem ein kleines Werkzeug, um die SIM-Schublade zu lösen sowie ein Headset - dazu später mehr.
Vorne dominiert das Display
Von vorne betrachtet dominiert das Display des Lumia 920 den Anblick. Der 4,5 Zoll grosse Bildschirm, der eine hohe Auflösung von 1280 mal 768 Pixel mitbringt, lässt das Smartphone noch ein bisschen grösser werden als den Vorgänger Lumia 900, der im Sommer auf den Markt kam. Oberhalb des Touchscreens sitzt die Front-Kamera, die 1,2 Megapixel auflöst und hauptsächlich für Videotelefonie gedacht ist. Unter dem Display hat Nokia wie üblich die Schaltflächen des Betriebssystems platziert. Das Windows-Phone-Logo zeigt sich nun im neuen Look der 8er-Generation, links daneben ist der Zurück-Button, recht findet sich die Lupe für die Suche. Das Display ist an den Rändern leicht nach hinten gewölbt und geht flüssig in das Gehäuse über.
Rückseite mit Kamera von Carl Zeiss
Die Rückseite des Nokia Lumia 920 bringt dann die auffällige Farbe so richtig zur Geltung, das Polycarbonat-Gehäuse leuchtet strahlend gelb wie ein Kanarienvogel - das ist Geschmackssache, in jedem Fall aber sticht das Smartphone aus der Masse hervor. Bis auf die schwarze Variante ist die Oberfläche stets glänzend ausgeführt. Das Material fühlt sich recht angenehm an und wirkt naturgemäss wärmer als Aluminium, aber auch weniger edel.
Im oberen Drittel wurde die Haupt-Kamera des Nokia Lumia 920 platziert. Diese wurde zusammen mit den Spezialisten von Carl Zeiss entwickelt und bietet eine maximale Auflösung von 8,7 Megapixel sowie eine LED-Leuchte für Bilder in dunkler Umgebung. Für Handy-Fotografen verspricht Nokia mit der Pureview-Technologie und dem integrierten optischen Bildstabilisator - ein Novum im Handy-Bereich - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich bessere Bilder als bei der Konkurrenz - ob das gelingt, wird sich im Test zeigen.
Feine Bohrungen an der Ober- und Unterseite
Auch die Ober- und Unterseite des Lumia 920 hat Nokia im Vergleich zum Vorgänger etwas verändert. Oben wurde mittig der Kopfhörer-Ausgang platziert. hinter fünf weiteren Mini-Löchern sitzt ein Mikrofon. Am Rand hat Nokia die Schublade für die SIM-Karte untergebracht. Diese lässt sich mit Hilfe des beigelegten kleinen Werkzeugs - oder auch einfach einer Büroklammer - herausholen, um die SIM einzulegen. Wie bei den Lumia-Modellen üblich, nimmt das neue Nokia-Handy eine kleine Micro-SIM auf. Der vorher oben platzierte Micro-USB-Port befindet sich nun an der Unterseite des Gerätes und wird von feinen Bohrungen für die Lautsprecher umrahmt. In den Ecken ist das Lumia 920 mit zwei kleinen Schräubchen verschraubt.
Buntes Handy, buntes Headset
Wie es sich gehört, legt Nokia dem Lumia 920 auch ein Headset bei. Der kabelgebundene Kopfhörer kommt dabei in der selben Farbe daher wie das Handy, in unserem Fall also ebenfalls in einem knalligen Gelb. Um den In-Ear-Kopfhörer an die eigenen Ohren anzupassen, liefert Nokia einige Silikon-Aufsätze in unterschiedlichen Grössen mit. Das Kabel des über einen normalen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker verbundene Headset ist recht weich und fühlt sich gut an, die Ohrhörer selbst sind aus schnödem Plastik gefertigt. Wie üblich sollte man von dem mitgelieferten Headset keine Wunderdinge erwarten, wer wirklich Wert auf hochwertigen Klang mit einem Kopfhörer am Handy legt, sollte sich aus dem reichhaltigen Zubehör-Programm von spezialisierten Herstellern bedienen. Nokia selbst bietet auch über Bluetooth angebundene grosse Kopfhörer an, die zusammen mit dem Hersteller Monster Cable entwickelt wurden.
Das Display ist ein Hingucker
Wer das Nokia Lumia 920 zum ersten Mal startet, wird nach einigen Augenblicken Wartezeit von den Konfigurations-Dialogen des Betriebssystems begrüsst. Nach der Beantwortung einiger weniger Fragen ist das Smartphone schnell eingerichtet und zeigt dem Anwender die überarbeitete Startseite des Microsoft-Betriebssystems. Die bereits bekannten Kacheln lassen sich nun in der Grösse verändern, was dem Anwender deutlich mehr Möglichkeiten als zuvor bietet, sein Handy individuell anzupassen.
Auf den ersten Blick Punkte sammelt das Display des Nokia Lumia 920. Wie sich bereits bei der ersten Vorstellung des Smartphones andeutete, bietet der Bildschirm eine sehr helle Darstellung mit scharfen Kontrasten und ausgewogenen Farben. Als besonderes Gimmick lässt sich der Touchscreen des Lumia 920 auch mit normalen Stoff- und Leder-Handschuhen bedienen, man muss allerdings ab und an etwas fester aufdrücken. Mit dem 1,5 GHz schnellen Prozessor vom Typ Qualcomm Snapdragon S4 flutscht die Bedienung von Windows Phone 8 nur so dahin, wie sich beim ersten Ausprobieren zeigte. Weiter ins Details zur Leistung des Nokia Lumia 920 gehen wir in Kürze mit einem ausführlichen Testbericht.
Kabelloses Ladegerät von Nokia und Fatboy
Eines der speziellen Features des Nokia Lumia 920 ist die kabellose Lade-Technologie. Über Induktion lässt sich der Akku des Windows Phones aufladen, das Handy muss dazu auf ein spezielles Ladegerät aus dem Zubehör-Programm von Nokia aufgelegt werden. Das Smartphone muss dabei nicht zwingend mittig platziert werden, die von Nokia verwendete Technologie erlaubt hier eine gewisse Toleranz. Wer seinem Lumia 920 ein bisschen mehr Komfort spendieren möchte, kann dies mit dem Lade-Kissen des Sitz-Sack-Herstellers Fatboy tun. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um eine schicke Hülle aus strapazierfähigem Stoff, in die das Nokia-Ladegerät eingeschoben wird. Die kabellose Ladung dauert etwas länger als beim Anschluss über ein Kabel.
Das Nokia Lumia 920 ist übrigens eines von insgesamt fünf neuen Smartphones, die im November mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem auf den Markt kommen. Ebenfalls von Nokia stammt das etwas günstigere und nicht ganz so gut ausgestattete Lumia 820. Konkurrent HTC hat ebenfalls jeweils ein Gerät für die Ober- und Mittelklasse im Angebot, sowohl das HTC 8X als auch das HTC 8S tragen dabei den offiziellen Segen von Microsoft als so genannte «Signature-Phones». Das Angebot komplett macht derzeit Samsung mit dem Ativ S, das zwar als erstes der Öffentlichkeit angekündigt wurde, aber wohl zum Ende des Monats als letztes auf den Markt kommen wird.
Vier verschiedene Farben zum Start
Im Karton grüsst von oben direkt das Lumia 920 den Käufer. Nokia bietet das Smartphone zunächst in vier verschiedenen Farbvarianten an. Neben den Klassikern Schwarz und Weiss stehen ein knalliges Gelb und ein sattes Rot zur Auswahl. Die eigentlich ebenfalls angekündigte und auf dem Karton abgebildete graue Variante wurde kurzfristig aus dem Sortiment genommen, wie Nokia gegenüber teltarif.de mitteilte. Die von den Vorgängern bekannte Version in Cyan ist künftig allein dem US-Markt vorbehalten und dort exklusiv beim Provider AT&T zu haben. Zum Testen hat Nokia uns das Lumia 920 im auffälligen Gelb überlassen.
Das übliche Zubehör ist an Bord
Unser Testgerät hatte natürlich neben dem Smartphone selbst auch ein paar andere Dinge im Gepäck, allerdings handelte es sich hierbei nicht um die komplette Ausstattung, die in der Verkaufs-Version mitgeliefert wird. Eine Anleitung in Papierform steckt in einem eigenen kleinen Karton, dazu kommen im Regelfall noch die Garantiedokumente, die bei uns fehlten. Ebenfalls mitgeliefert, bei unserem Testgerät jedoch nicht mit an Bord ist ein Ladegerät mit Micro-USB-Port und abnehmbaren Kabel. Dies dient darüber hinaus dazu, das Smartphone an den Computer anzuschliessen. In der Verpackung finden wir ausserdem ein kleines Werkzeug, um die SIM-Schublade zu lösen sowie ein Headset - dazu später mehr.
Vorne dominiert das Display
Von vorne betrachtet dominiert das Display des Lumia 920 den Anblick. Der 4,5 Zoll grosse Bildschirm, der eine hohe Auflösung von 1280 mal 768 Pixel mitbringt, lässt das Smartphone noch ein bisschen grösser werden als den Vorgänger Lumia 900, der im Sommer auf den Markt kam. Oberhalb des Touchscreens sitzt die Front-Kamera, die 1,2 Megapixel auflöst und hauptsächlich für Videotelefonie gedacht ist. Unter dem Display hat Nokia wie üblich die Schaltflächen des Betriebssystems platziert. Das Windows-Phone-Logo zeigt sich nun im neuen Look der 8er-Generation, links daneben ist der Zurück-Button, recht findet sich die Lupe für die Suche. Das Display ist an den Rändern leicht nach hinten gewölbt und geht flüssig in das Gehäuse über.
Rückseite mit Kamera von Carl Zeiss
Die Rückseite des Nokia Lumia 920 bringt dann die auffällige Farbe so richtig zur Geltung, das Polycarbonat-Gehäuse leuchtet strahlend gelb wie ein Kanarienvogel - das ist Geschmackssache, in jedem Fall aber sticht das Smartphone aus der Masse hervor. Bis auf die schwarze Variante ist die Oberfläche stets glänzend ausgeführt. Das Material fühlt sich recht angenehm an und wirkt naturgemäss wärmer als Aluminium, aber auch weniger edel.
Im oberen Drittel wurde die Haupt-Kamera des Nokia Lumia 920 platziert. Diese wurde zusammen mit den Spezialisten von Carl Zeiss entwickelt und bietet eine maximale Auflösung von 8,7 Megapixel sowie eine LED-Leuchte für Bilder in dunkler Umgebung. Für Handy-Fotografen verspricht Nokia mit der Pureview-Technologie und dem integrierten optischen Bildstabilisator - ein Novum im Handy-Bereich - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich bessere Bilder als bei der Konkurrenz - ob das gelingt, wird sich im Test zeigen.
Feine Bohrungen an der Ober- und Unterseite
Auch die Ober- und Unterseite des Lumia 920 hat Nokia im Vergleich zum Vorgänger etwas verändert. Oben wurde mittig der Kopfhörer-Ausgang platziert. hinter fünf weiteren Mini-Löchern sitzt ein Mikrofon. Am Rand hat Nokia die Schublade für die SIM-Karte untergebracht. Diese lässt sich mit Hilfe des beigelegten kleinen Werkzeugs - oder auch einfach einer Büroklammer - herausholen, um die SIM einzulegen. Wie bei den Lumia-Modellen üblich, nimmt das neue Nokia-Handy eine kleine Micro-SIM auf. Der vorher oben platzierte Micro-USB-Port befindet sich nun an der Unterseite des Gerätes und wird von feinen Bohrungen für die Lautsprecher umrahmt. In den Ecken ist das Lumia 920 mit zwei kleinen Schräubchen verschraubt.
Buntes Handy, buntes Headset
Wie es sich gehört, legt Nokia dem Lumia 920 auch ein Headset bei. Der kabelgebundene Kopfhörer kommt dabei in der selben Farbe daher wie das Handy, in unserem Fall also ebenfalls in einem knalligen Gelb. Um den In-Ear-Kopfhörer an die eigenen Ohren anzupassen, liefert Nokia einige Silikon-Aufsätze in unterschiedlichen Grössen mit. Das Kabel des über einen normalen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker verbundene Headset ist recht weich und fühlt sich gut an, die Ohrhörer selbst sind aus schnödem Plastik gefertigt. Wie üblich sollte man von dem mitgelieferten Headset keine Wunderdinge erwarten, wer wirklich Wert auf hochwertigen Klang mit einem Kopfhörer am Handy legt, sollte sich aus dem reichhaltigen Zubehör-Programm von spezialisierten Herstellern bedienen. Nokia selbst bietet auch über Bluetooth angebundene grosse Kopfhörer an, die zusammen mit dem Hersteller Monster Cable entwickelt wurden.
Das Display ist ein Hingucker
Wer das Nokia Lumia 920 zum ersten Mal startet, wird nach einigen Augenblicken Wartezeit von den Konfigurations-Dialogen des Betriebssystems begrüsst. Nach der Beantwortung einiger weniger Fragen ist das Smartphone schnell eingerichtet und zeigt dem Anwender die überarbeitete Startseite des Microsoft-Betriebssystems. Die bereits bekannten Kacheln lassen sich nun in der Grösse verändern, was dem Anwender deutlich mehr Möglichkeiten als zuvor bietet, sein Handy individuell anzupassen.
Auf den ersten Blick Punkte sammelt das Display des Nokia Lumia 920. Wie sich bereits bei der ersten Vorstellung des Smartphones andeutete, bietet der Bildschirm eine sehr helle Darstellung mit scharfen Kontrasten und ausgewogenen Farben. Als besonderes Gimmick lässt sich der Touchscreen des Lumia 920 auch mit normalen Stoff- und Leder-Handschuhen bedienen, man muss allerdings ab und an etwas fester aufdrücken. Mit dem 1,5 GHz schnellen Prozessor vom Typ Qualcomm Snapdragon S4 flutscht die Bedienung von Windows Phone 8 nur so dahin, wie sich beim ersten Ausprobieren zeigte. Weiter ins Details zur Leistung des Nokia Lumia 920 gehen wir in Kürze mit einem ausführlichen Testbericht.
Kabelloses Ladegerät von Nokia und Fatboy
Eines der speziellen Features des Nokia Lumia 920 ist die kabellose Lade-Technologie. Über Induktion lässt sich der Akku des Windows Phones aufladen, das Handy muss dazu auf ein spezielles Ladegerät aus dem Zubehör-Programm von Nokia aufgelegt werden. Das Smartphone muss dabei nicht zwingend mittig platziert werden, die von Nokia verwendete Technologie erlaubt hier eine gewisse Toleranz. Wer seinem Lumia 920 ein bisschen mehr Komfort spendieren möchte, kann dies mit dem Lade-Kissen des Sitz-Sack-Herstellers Fatboy tun. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um eine schicke Hülle aus strapazierfähigem Stoff, in die das Nokia-Ladegerät eingeschoben wird. Die kabellose Ladung dauert etwas länger als beim Anschluss über ein Kabel.
Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Nokia hat mit der Verteilung eines ... mehr lesen
Helsinki - Der unter Druck stehende finnische Handypionier Nokia streicht im Rahmen seiner angekündigten Restrukturierung mehr als tausend IT-Stellen. 820 Jobs sollen im Zuge der ... mehr lesen
Wenige Tage nach dem Start des ... mehr lesen
Die neuen Windows Phones von Nokia, das Lumia 920 und das Lumia 820, kommen im vierten Quartal auf den Markt - aber nicht allein. Die Finnen haben in New York auch einige neue ... mehr lesen
New York - Der strauchelnde Handypionier Nokia will mit neuen Windows-8-Smartphones im wichtigen Weihnachtsgeschäft das Ruder herumreissen. Am Mittwoch stellten die Finnen in New York ihr neues Flaggschiff Lumia 920 sowie das etwas kleinere Lumia 820 vor. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Comparis-Umfrage bei Telecom-Providern Die Betreiber des öffentlichen Verkehrs, Fitness-Studios und Anbieter diverser im Lockdown verbotener Veranstaltungen zeigen sich kulant und verlängern die Abos oder erstatten Geld zurück. Nicht so die Telecom-Provider: Wegen der Grenzschliessungen nicht nutzbare Roaming-Guthaben müssen sich die Kunden ans Bein streichen. Einzig Salt erstattet den Kaufpreis für nicht verwendete Datenpakete zurück - aber nur auf Anfrage. «Die Telecom-Anbieter veräppeln ihre Kunden», kritisiert Comparis-Telecomexperte Jean-Claude Frick. Er fordert die Anbieter auf, flächendeckend Roaming-Guthaben zu erstatten. mehr lesen
Publinews Datenschutzkonforme Lösung für Restaurants St. Gallen - Wer künftig ein Restaurant besucht, muss Name, ... mehr lesen
Bestenliste 2018 Analog zur Bestenliste im Rahmen der «Best of Swiss Web Awards» gibt es auch für «Best of Swiss Apps» eine Rangliste der Anbieter mit den meisten Punkten. Diese jährlich veröffentlichte ausführliche Darstellung der Schweizer Apps-Branche basiert auf dem Medaillenspiegel aller «Best of Swiss Apps»-Editionen. Die Bestenlisten von 'Best of Swiss Apps' und 'Best of Swiss Web' stehen jeweils für sich. mehr lesen
Neue Domainendung am Start Wir bieten wunderbare neue Möglichkeiten für innovative Startups und etablierte Applikationsanbieter ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Frauenfeindlichkeit auf Twitter bleibt ein Problem Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello ...

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Project Consultant (m/w) 100%
Liestal - Wir suchen für eine kleine, aber feine Agentur im Kanton Basel-Land eine/n Berater/in mit erster... Weiter - Senior Berater (m/w) 100%
Zürich - Für eine etablierte Agentur in der Stadt Zürich suchen wir einen Senior Berater/in mit mehrjähriger... Weiter - Projektmanager auf Agenturseite (m/w) 100%
Zürich - Für eine global tätige Agentur mit Niederlassung in der Stadt Zürich an bester Lage suchen wir Sie!... Weiter - Online Marketing Manager m/w
Zürich - Ihre Leidenschaft ist SEA, Social Media- und Newsletter-Marketing und Sie arbeiten gerne in einem... Weiter - Digital Content Manager Professional
Winterthur - Digital Content Manager Professional Erstellung und technische Konfiguration von Webseiten,... Weiter - Marketing & Communication Specialist (m/w/d)
Root D4 - Arbeitsort: Root D4 (LU) Pensum: 50% -60% Communication is... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - UX Designer
Rotkreuz - UX Designer - HCID, visual design, Balsamiq, Adobe XD, design process, interaction design, visual... Weiter - Kommunikationsberater*in / Teamleader*in (100%)
Zürich - GRIP ist die inhabergeführte Kommunikationsagentur im Herzen von Zürich. Das Leistungsangebot... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bildschirm.ch www.kabelloses.swiss www.induktion.com www.werkzeug.net www.bueroklammer.org www.ohrhoerer.shop www.speicherplatz.blog www.provider.eu www.gehaeuse.li www.touchscreen.de www.zubehoer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bildschirm.ch www.kabelloses.swiss www.induktion.com www.werkzeug.net www.bueroklammer.org www.ohrhoerer.shop www.speicherplatz.blog www.provider.eu www.gehaeuse.li www.touchscreen.de www.zubehoer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Introduction to the Apple iOS 11 SDK - IIOSS
- Android-Smartphones im Alltag - BYOD
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Apple: iPhone 60+
- Apple: iPhone der Kurs - BYOD
- Das iPhone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Weitere Seminare

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Arbeitskleidung online kaufen
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Letzte Meldungen