Gemeinsam im Gespräch
Einheitliche Lösung für den digitalen Zahlungsverkehr
publiziert: Mittwoch, 30. Mrz 2016 / 13:17 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 30. Mrz 2016 / 15:08 Uhr

Bern/Zürich - Nachdem in der Schweiz in den letzten Monaten diverse digitale Bezahlsysteme von verschiedenen Anbietern lanciert worden sind, rückt nun eine einheitliche Schweizer Lösung in Reichweite. Möglich wird auch ein Zusammengehen der Bezahl-Apps Paymit und Twint.
Eine breite Allianz bestehend aus den grössten Banken (UBS, Credit Suisse, Raiffeisen, Zürcher Kantonalbank, Postfinance), der Börsenbetreiberin SIX, den Detailhändlern Coop und Migros sowie der Swisscom führe Sondierungsgespräche für eine «gemeinsame Lösung für digitale Zahlungsverkehrsleistungen in der Schweiz», teilte das Beratungsunternehmens Hirzel.Neef.Schmid am Mittwoch mit.
Erste Infos bis Anfang Mai
Die Gespräche seien ergebnisoffen und sollten klären, ob und inwiefern ein gemeinsames mobiles Zahlungssystem kanalübergreifend und flächendeckend in der Schweiz verbreitet werden könne. Über erste Ergebnisse der Gespräche wollen die Beteiligten spätestens Anfang Mai informieren.
Die neue Dialogbereitschaft kommt nicht von ungefähr: Im Schweizer Markt für Bezahl-Apps überschlagen sich in den letzten Wochen die Neuigkeiten. Die heimischen Anbieter versuchen nämlich, möglichst viel Terrain zu besetzen, bevor internationale Schwergewichte wie Apple, Google oder Samsung in die Schweiz vorstossen.
Das «Apple Pay»-System für das in der Schweiz stark verbreitete iPhone ist beispielsweise in den USA, in Grossbritannien, Kanada und Australien lanciert worden. Über einen allfälligen Start in der Schweiz hat sich Apple bisher in Schweigen gehüllt.
Noch-Konkurrenten: Twint und Paymit
Bis dato probten die Schweizer Anbieter von Bezahl-Apps allerdings den Alleingang. Die Postfinance informierte vor drei Wochen, dass sie sieben weitere Banken für die Bezahl-App Twint gewinnen konnte. Damit ist Twint laut Postfinance schweizweit das grösste Netzwerk für Mobile Payment mit 15 Bankenpartnern, unter anderem Coop und Migros.
Die von der SIX, der UBS und der Zürcher Kantonalbank lancierte Bezahl-App Paymit setzen bis jetzt neun Banken ein. Seit Februar kann mit der App bei ersten Geschäften bezahlt werden.
Zudem haben die im Kreditkartengeschäft tätigen Firmen Aduno und Swisscard sowie die Softwarefirma Netcetera ein eigenes digitales Portemonnaie geschaffen. Damit soll das Bezahlen beim Onlineshopping einfacher werden.
Zusammenstehen angesichts ausländischer Konkurrenz
Es fällt auf, dass sich nun die verschiedenen Partner von Twint und Paymit auf der Suche nach einer einheitlichen Schweizer Lösung angesichts der drohenden ausländischen Konkurrenz an einen gemeinsamen Tisch setzen.
Und diese gemeinsame Lösung sollte dann von allen Kunden verwendet werden können. Sie stünde, wie es in der aktuellen Medienmitteilung heisst, sämtlichen Händlern, Banken, Herausgebern von Zahlkarten sowie weiteren Marktteilnehmern offen.
Bis ein Konsens gefunden ist, sollen die Entwicklungen von Twint und Paymit aber unverändert weiter gehen. Angekündigte neue Funktionen würden unabhängig vom Fortgang der Gespräche wie geplant eingeführt, heisst es derzeit.
Erste Infos bis Anfang Mai
Die Gespräche seien ergebnisoffen und sollten klären, ob und inwiefern ein gemeinsames mobiles Zahlungssystem kanalübergreifend und flächendeckend in der Schweiz verbreitet werden könne. Über erste Ergebnisse der Gespräche wollen die Beteiligten spätestens Anfang Mai informieren.
Die neue Dialogbereitschaft kommt nicht von ungefähr: Im Schweizer Markt für Bezahl-Apps überschlagen sich in den letzten Wochen die Neuigkeiten. Die heimischen Anbieter versuchen nämlich, möglichst viel Terrain zu besetzen, bevor internationale Schwergewichte wie Apple, Google oder Samsung in die Schweiz vorstossen.
Das «Apple Pay»-System für das in der Schweiz stark verbreitete iPhone ist beispielsweise in den USA, in Grossbritannien, Kanada und Australien lanciert worden. Über einen allfälligen Start in der Schweiz hat sich Apple bisher in Schweigen gehüllt.
Noch-Konkurrenten: Twint und Paymit
Bis dato probten die Schweizer Anbieter von Bezahl-Apps allerdings den Alleingang. Die Postfinance informierte vor drei Wochen, dass sie sieben weitere Banken für die Bezahl-App Twint gewinnen konnte. Damit ist Twint laut Postfinance schweizweit das grösste Netzwerk für Mobile Payment mit 15 Bankenpartnern, unter anderem Coop und Migros.
Die von der SIX, der UBS und der Zürcher Kantonalbank lancierte Bezahl-App Paymit setzen bis jetzt neun Banken ein. Seit Februar kann mit der App bei ersten Geschäften bezahlt werden.
Zudem haben die im Kreditkartengeschäft tätigen Firmen Aduno und Swisscard sowie die Softwarefirma Netcetera ein eigenes digitales Portemonnaie geschaffen. Damit soll das Bezahlen beim Onlineshopping einfacher werden.
Zusammenstehen angesichts ausländischer Konkurrenz
Es fällt auf, dass sich nun die verschiedenen Partner von Twint und Paymit auf der Suche nach einer einheitlichen Schweizer Lösung angesichts der drohenden ausländischen Konkurrenz an einen gemeinsamen Tisch setzen.
Und diese gemeinsame Lösung sollte dann von allen Kunden verwendet werden können. Sie stünde, wie es in der aktuellen Medienmitteilung heisst, sämtlichen Händlern, Banken, Herausgebern von Zahlkarten sowie weiteren Marktteilnehmern offen.
Bis ein Konsens gefunden ist, sollen die Entwicklungen von Twint und Paymit aber unverändert weiter gehen. Angekündigte neue Funktionen würden unabhängig vom Fortgang der Gespräche wie geplant eingeführt, heisst es derzeit.
(kjc/sda)
Manchester/Wien - Retailer könnten ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Comparis-Umfrage bei Telecom-Providern Die Betreiber des öffentlichen Verkehrs, Fitness-Studios und Anbieter diverser im Lockdown verbotener Veranstaltungen zeigen sich kulant und verlängern die Abos oder erstatten Geld zurück. Nicht so die Telecom-Provider: Wegen der Grenzschliessungen nicht nutzbare Roaming-Guthaben müssen sich die Kunden ans Bein streichen. Einzig Salt erstattet den Kaufpreis für nicht verwendete Datenpakete zurück - aber nur auf Anfrage. «Die Telecom-Anbieter veräppeln ihre Kunden», kritisiert Comparis-Telecomexperte Jean-Claude Frick. Er fordert die Anbieter auf, flächendeckend Roaming-Guthaben zu erstatten. mehr lesen
Publinews Datenschutzkonforme Lösung für Restaurants St. Gallen - Wer künftig ein Restaurant besucht, muss Name, ... mehr lesen
Bestenliste 2018 Analog zur Bestenliste im Rahmen der «Best of Swiss Web Awards» gibt es auch für «Best of Swiss Apps» eine Rangliste der Anbieter mit den meisten Punkten. Diese jährlich ... mehr lesen
Neue Domainendung am Start Wir bieten wunderbare neue Möglichkeiten für innovative Startups und etablierte Applikationsanbieter ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Frauenfeindlichkeit auf Twitter bleibt ein Problem Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello ...

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Web Publishing, Design, Werbeberatung, -kommunikation
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Projektleiter/in Klimakommunikation 50-60%
Bern - Die Anstellung ist befristet bis Ende Dezember 2021 mit Möglichkeit auf Verlängerung. Ihre Aufgaben... Weiter - Digital Content Manager Professional
Winterthur - Digital Content Manager Professional Erstellung und technische Konfiguration von Webseiten,... Weiter - Marketing & Communication Specialist (m/w/d)
Root D4 - Arbeitsort: Root D4 (LU) Pensum: 50% -60% Communication is... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - UX Designer
Rotkreuz - UX Designer - HCID, visual design, Balsamiq, Adobe XD, design process, interaction design, visual... Weiter - Kommunikationsberater*in / Teamleader*in (100%)
Zürich - GRIP ist die inhabergeführte Kommunikationsagentur im Herzen von Zürich. Das Leistungsangebot... Weiter - Director Digital Marketing Technology (f/m/d) - Ref.: 2105900791W
Zug - YOUR responsibilities & YOUR impact: Own the strategic vision and innovation for continued business... Weiter - UX / UI Designer
Morges - Objectifs du poste En tant que UI-UX designer confirmé vous savez : travailler en complète... Weiter - User Experience / Interaction Designer (m/w) im Bereich «Ideation»
Zürich - Innovation, together we do it! Mit dieser Vision positioniert sich Helbling Technik als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.postfinance.ch www.gespraeche.swiss www.oeffentlichkeit.com www.bezahlsysteme.net www.swisscom.org www.ergebnisse.shop www.partnern.blog www.herausgebern.eu www.parteien.li www.sondierungsgespraeche.de www.beratungsunternehmens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.postfinance.ch www.gespraeche.swiss www.oeffentlichkeit.com www.bezahlsysteme.net www.swisscom.org www.ergebnisse.shop www.partnern.blog www.herausgebern.eu www.parteien.li www.sondierungsgespraeche.de www.beratungsunternehmens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -1°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 11°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing
- Introduction to the Apple iOS 11 SDK - IIOSS
- Android-Smartphones im Alltag - BYOD
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Videos m.d. Smartphone in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Das Android-Smartphone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Apple: iPhone 60+
- Apple: iPhone der Kurs - BYOD
- Das iPhone im Alltag: Einsteigerkurs für Senior/innen
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Weitere Seminare

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Arbeitskleidung online kaufen
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Letzte Meldungen