Publinews Plattform für Kreative St. Gallen - Am 28. Oktober 2019 wird der Weltraum an der Fürstenlandstrasse 103 eröffnet. Es ist ein Makerspace, ein Treffpunkt, ein Co-Working für Kreative und ein Ort der Inspiration. Der Weltraum ist ein vielseitiges Konzept mit dem Ziel Entwicklern, Kreativen, Techies und Selbstständigen eine Plattform zum Arbeiten und Austauschen zu bieten. mehr lesen
Neue Modelle auf der CES
3D-Drucker für die Massen
publiziert: Donnerstag, 9. Jan 2014 / 10:00 Uhr

Gegenstände dreidimensional auszudrucken ist bisher etwas für Bastler und Profis. Doch auf der Elektronik-Messe CES setzen die Hersteller zum Sprung in den Massenmarkt an. Einfache Geräte und Hilfe im Internet sollen auch Anfänger zu Ausdruckern machen.
Schuyler muss nicht lange überlegen, wozu 3D-Drucker gut sind. «Ich drucke alle möglichen Sachen aus!» ruft er. Trillerpfeifen, einen Oktopus oder Dschungelpflanzen hat er schon auf seinen zwei Geräten hergestellt. Schuyler St. Leger ist 13 Jahre alt und Experte für 3D-Drucker.
Diese Geräte schichten hauchdünne Lagen aus Plastik aufeinander, die am Ende einen dreidimensionalen Gegenstand formen. Zumindest, wenn man sie mit einer korrekten Vorlage füttert. Die Computerprogramme für dreidimensionale Entwürfe sind für Schuyler ein Kinderspiel: «Ich bin ziemlich gut darin, die Sachen zu entwerfen, also ist das nicht so schwer.»
Schuyler habe bei Hackertreffen in seiner Heimatstadt Arizona mit 3D-Druck angefangen, sagt sein Vater Jim St. Leger. Monatelang habe er gedrängelt, bis der Vater ihm einen eigenen Drucker geschenkt habe. Der zweite folgte schnell. Auf dem Stand eines Herstellers auf der Elektronik-Messe CES betrachtet Schuyler nun die neuen Druckermodelle, die grösser, schneller und genauer arbeiten sollen. Die Mitarbeiter haben Mühe, mit dem Redefluss des Teenagers Schritt zu halten.
Sprung in die Wohnzimmer
3D-Drucker sind in der Industrie schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Für den Hausgebrauch waren die Geräte allerdings viel zu gross und zu teuer. Selbst Konsumentenmodelle waren bisher eher in Hackertreffpunkten wie in Arizona oder Ingenieurbüros zu finden. Nun setzen die Firmen zum Sprung in die Wohnzimmer an.
MakerBot, einer der bekanntesten Anbieter, stellte auf der CES drei neue Druckermodelle vor. Eines davon ist speziell auf Einsteiger ausgerichtet, mit einem einzigen Knopfdruck können sie den Druckvorgang starten. Dieser «Replicator Mini» kostet knapp 1400 Dollar, etwa so viel wie ein hochwertiges Laptop. Von den Vorgängermodellen habe die Firma bisher 44'000 Stück verkauft, sagte MakerBot-Chef Bre Pettis. Er steuert nun eine Million Geräte an.
Dazu weitet MakerBot seine Internetdienste aus. Dort können Anfänger Vorlagen kaufen, die das Ausdrucken erleichtern. Denn bis zum Ausdruck eines fertigen Ersatzteils für die Küchenzeile ist einiges an Geduld und Fachkenntnis nötig.
Produkt für Hobby-Bastler
«Im Moment sind 3D-Drucker etwas für Hobbybastler, Architekten oder Ingenieure», sagt Coby Kabili. Seine Firma Robo3D verkauft auch solche Geräte. Die Modelle sind günstiger und kleiner als die Drucker von MakerBot, ebenso wie die Firma selbst: Robo3D hat nur fünf Mitarbeiter. Kabili und zwei Studienfreunde starteten das Unternehmen vor gut einem Jahr mit einer Sammelaktion im Internet. Die ersten 1000 Druckermodelle gingen an die Unterstützer aus dem Netz. Nun arbeiten sie an der zweiten Auflage.
«Wir sind an einem Punkt, wo die Leute sowas haben wollen, weil es cool ist», sagt Kabili. «Aber sie wissen noch nicht genau, was sie damit anstellen sollen.»
3D-Drucker wurden eine Zeit lang als mögliche Alternative zur Massenproduktion hochgejubelt. Davon sind die Hersteller inzwischen abgerückt. Sie setzen eher auf kreative Anwendungen. Beliebt sind Schmuck, Armbänder oder Spielfiguren.
Externer Profi-Druck
Neben den Modellen für Konsumenten gibt es auch Profi-Dienste wie den der Firma Sculpteo. Sie bietet Kleinserien gedruckter Gegenstände an. Chef Clément Moreau ist von den Modellen für den Hausgebrauch nicht überzeugt: «Sie sind ein tolles Spielzeug, aber nicht so nützlich, wie Sie sich das vielleicht vorstellen.» Qualität und Funktionen seien oft eingeschränkt. «Es gibt einen Hype um 3D-Drucker», sagt Moreau. «Aber hinter dem Hype stecken professionelle Anwendungen.»
Die Geräte finden sich in der Medizintechnik oder bei der US-Raumfahrtbehörde NASA. Schuyler habe mit Forschern an der Arizona State University gearbeitet, berichtet sein Vater stolz. Sie hätten Modelle erstellt, die Ärzten bei der Vorbereitung von Operationen geholfen hätten. «Einige der Dinge sind nützlich und andere machen Spass», sagt Jim St Leger über die Experimente seines Sohnes.
Schuyler hat derweil den nächsten 3D-Drucker im Blick. Das Gerät bietet Platz für Modelle bis zu einem halben Meter Höhe. Fachmännisch betrachtet er das Innere des Druckers, bewegt die Platte, auf der das Plastik aufgeschichtet wird. «So einen hätte ich gerne», ruft er aufgeregt.
Diese Geräte schichten hauchdünne Lagen aus Plastik aufeinander, die am Ende einen dreidimensionalen Gegenstand formen. Zumindest, wenn man sie mit einer korrekten Vorlage füttert. Die Computerprogramme für dreidimensionale Entwürfe sind für Schuyler ein Kinderspiel: «Ich bin ziemlich gut darin, die Sachen zu entwerfen, also ist das nicht so schwer.»
Schuyler habe bei Hackertreffen in seiner Heimatstadt Arizona mit 3D-Druck angefangen, sagt sein Vater Jim St. Leger. Monatelang habe er gedrängelt, bis der Vater ihm einen eigenen Drucker geschenkt habe. Der zweite folgte schnell. Auf dem Stand eines Herstellers auf der Elektronik-Messe CES betrachtet Schuyler nun die neuen Druckermodelle, die grösser, schneller und genauer arbeiten sollen. Die Mitarbeiter haben Mühe, mit dem Redefluss des Teenagers Schritt zu halten.
Sprung in die Wohnzimmer
3D-Drucker sind in der Industrie schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Für den Hausgebrauch waren die Geräte allerdings viel zu gross und zu teuer. Selbst Konsumentenmodelle waren bisher eher in Hackertreffpunkten wie in Arizona oder Ingenieurbüros zu finden. Nun setzen die Firmen zum Sprung in die Wohnzimmer an.
MakerBot, einer der bekanntesten Anbieter, stellte auf der CES drei neue Druckermodelle vor. Eines davon ist speziell auf Einsteiger ausgerichtet, mit einem einzigen Knopfdruck können sie den Druckvorgang starten. Dieser «Replicator Mini» kostet knapp 1400 Dollar, etwa so viel wie ein hochwertiges Laptop. Von den Vorgängermodellen habe die Firma bisher 44'000 Stück verkauft, sagte MakerBot-Chef Bre Pettis. Er steuert nun eine Million Geräte an.
Dazu weitet MakerBot seine Internetdienste aus. Dort können Anfänger Vorlagen kaufen, die das Ausdrucken erleichtern. Denn bis zum Ausdruck eines fertigen Ersatzteils für die Küchenzeile ist einiges an Geduld und Fachkenntnis nötig.
Produkt für Hobby-Bastler
«Im Moment sind 3D-Drucker etwas für Hobbybastler, Architekten oder Ingenieure», sagt Coby Kabili. Seine Firma Robo3D verkauft auch solche Geräte. Die Modelle sind günstiger und kleiner als die Drucker von MakerBot, ebenso wie die Firma selbst: Robo3D hat nur fünf Mitarbeiter. Kabili und zwei Studienfreunde starteten das Unternehmen vor gut einem Jahr mit einer Sammelaktion im Internet. Die ersten 1000 Druckermodelle gingen an die Unterstützer aus dem Netz. Nun arbeiten sie an der zweiten Auflage.
«Wir sind an einem Punkt, wo die Leute sowas haben wollen, weil es cool ist», sagt Kabili. «Aber sie wissen noch nicht genau, was sie damit anstellen sollen.»
3D-Drucker wurden eine Zeit lang als mögliche Alternative zur Massenproduktion hochgejubelt. Davon sind die Hersteller inzwischen abgerückt. Sie setzen eher auf kreative Anwendungen. Beliebt sind Schmuck, Armbänder oder Spielfiguren.
Externer Profi-Druck
Neben den Modellen für Konsumenten gibt es auch Profi-Dienste wie den der Firma Sculpteo. Sie bietet Kleinserien gedruckter Gegenstände an. Chef Clément Moreau ist von den Modellen für den Hausgebrauch nicht überzeugt: «Sie sind ein tolles Spielzeug, aber nicht so nützlich, wie Sie sich das vielleicht vorstellen.» Qualität und Funktionen seien oft eingeschränkt. «Es gibt einen Hype um 3D-Drucker», sagt Moreau. «Aber hinter dem Hype stecken professionelle Anwendungen.»
Die Geräte finden sich in der Medizintechnik oder bei der US-Raumfahrtbehörde NASA. Schuyler habe mit Forschern an der Arizona State University gearbeitet, berichtet sein Vater stolz. Sie hätten Modelle erstellt, die Ärzten bei der Vorbereitung von Operationen geholfen hätten. «Einige der Dinge sind nützlich und andere machen Spass», sagt Jim St Leger über die Experimente seines Sohnes.
Schuyler hat derweil den nächsten 3D-Drucker im Blick. Das Gerät bietet Platz für Modelle bis zu einem halben Meter Höhe. Fachmännisch betrachtet er das Innere des Druckers, bewegt die Platte, auf der das Plastik aufgeschichtet wird. «So einen hätte ich gerne», ruft er aufgeregt.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese egadgets.ch - Meldung.
Green Investment Houghton - Nicht mehr benötigte Milchflaschen könnten künftig zu Kunststofffasern ... mehr lesen
Boston - Wissenschaftler des Harvard ... mehr lesen
Der italienische Lebensmittelkonzern ... mehr lesen
Die auf die Flugzeugtechnik ... mehr lesen
London - 3D-Druck kann Probleme ... mehr lesen
eGadgets Der Versandhändler Pearl stellte an ... mehr lesen
Green Investment 3D-Druck vor Ort ist ökologisch ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Bis vor wenigen Jahrzehnten gab es kein Internet. E-Mails waren ein Fremdwort, etwas zu Googlen bedeutet noch, dass man in die nächste Bücherei pilgerte, um in ... mehr lesen
Swiss Online Marketing und Swiss eBusiness Expo Swiss Online Marketing und Swiss ... mehr lesen
Publinews Das Telefonmuseum Telephonica in Islikon erzählt die Geschichte der Telekommunikation von den Anfängen bis hin zur ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
DOSSIER Social Media Frauenfeindlichkeit auf Twitter bleibt ein Problem Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello ...

-
19:52
Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz -
19:09
Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause -
11:44
Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business -
12:00
Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen -
02:00
news.ch geht in Klausur -
13:35
«Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher -
12:35
Prothese für High-Heel-Trägerinnen -
16:22
Asus stellt Haushalts-Roboter vor -
00:45
Anbieter sollen für langsames Internet zahlen -
20:57
Museum für Kulturen des Islam eröffnet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Informatik, Telekommunikation
- Microsoft Workplace Engineer, Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Microsoft Workplace Engineer - Bern - renommierter IT-Spezialist - digitale Transformation -... Weiter - Berater Microsoft BI - Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Berater Microsoft BI - Bern - grosser Schweizer IT-Dienstleister - Digitalisierung - flexible... Weiter - Developer Microsoft .NET/Azure - BE
Region Bern (BE/FR/SO) - Developer Microsoft .NET / Azure - Bern - digitale Transformation - Start-up-Spirit - respektvolle... Weiter - Microsoft Workplace Specialist - ZH
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft Senior Workplace Specialist - Zürich - digitale Transformation - attraktives... Weiter - Microsoft Cloud Architekt in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft Cloud Architekt - Zürich - aufstrebender Schweizer IT-Dienstleister - Onboarding-Programm... Weiter - Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Junior Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Solution / Enterprise Architect
Schlieren - Your role You hold responsibility for the entire cross-application architecture in medium to large... Weiter - Senior Projektleiter/in
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.architekten.ch www.dschungelpflanzen.swiss www.konsumenten.com www.mitarbeiter.net www.medizintechnik.org www.externer.shop www.konsumentenmodelle.blog www.operationen.eu www.wohnzimmer.li www.makerbot.de www.hausgebrauch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.architekten.ch www.dschungelpflanzen.swiss www.konsumenten.com www.mitarbeiter.net www.medizintechnik.org www.externer.shop www.konsumentenmodelle.blog www.operationen.eu www.wohnzimmer.li www.makerbot.de www.hausgebrauch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 7°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 8°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Mobile Computing, Multimedia
- Apple iOS Network Integration Workshop - IONW
- Digital Advertising: Display, Video, Programmatic Ersatz-Onlinekurs
- Risiken und Nebenwirkungen mit Smartphone und Tablet - beruflich und privat
- Android-Smartphones und -Tablets Basis 60+
- Apple: iPad der Kurs - BYOD
- Fotografieren mit dem iPhone
- Apple iOS Deployment Essentials - IOSD
- Apple: iPhone 60+
- iPhone & iPad sicher und effizient bedienen 55+
- Mein neues iPad
- Weitere Seminare

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen